Direkt zum Inhalt

KI-Online-Impuls: KI im Klassenzimmer: die Chancen nutzen und die Grenzen erkennen – ethisch, praxisnah, zukunftsorientiert

Bildrechte

Bildautor_in
SOA PHT
Bildlizenz
Artikelbild
Beginn
Ende
Ort
online
Details

Anmeldung: KI in der Berufsbildung – Onlineimpuls (4): KI im Klassenzimmer: die Chancen nutzen und die Grenzen erkennen – ethisch, praxisnah, zukunftsorientiert

Montag, 31. März 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr 

  • Die Anmeldung erfolgt über PH-Online über die Detailseite des Onlineimpulses (Klick auf den Anmeldebutton).
  • Personen, die nicht in PH-Online registriert sind, können sich auch via E-Mail an seminare@haup.ac.at anmelden.
  • Am Tag des jeweiligen Impulses erhalten die angemeldeten Teilnehmenden den Link zum virtuellen Raum per E-Mail. Dieser wird von der E-Mail-Adresse seminare@haup.ac.at versendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Junk-/Spam-Ordner, falls Sie die E-Mail nicht in Ihrem Posteingang finden.
  • Diese Impulsreihe wird von der HAUP in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol organisiert.
  • Die Impulsvorträge der Veranstaltungsreihe werden aufgezeichnet und als Nachlese zur Verfügung gestellt.
  • Das Programm der Online-Impulsreihe im Überblick: PDF zum Download

Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Es wird erwartet, dass KI-Technologien nahezu alle Berufsfelder beeinflussen, wobei die Auswirkungen je nach Bereich variieren. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.

Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Die Inhalte gliedern sich in folgende Schwerpunkte:

  • Digitale Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt: Dieser Schwerpunkt umfasst die Veränderungen, Potenziale und zukünftigen Entwicklungen von KI-Technologien in der Wirtschaft. Er untersucht die Auswirkungen dieser Technologien auf den Bildungsbereich und spezifisch auf die Berufsbildung.
  • Ethische, gesetzliche und regulatorische Aspekte von KI: Dieser Schwerpunkt beinhaltet eine Diskussion über ethische Fragestellungen im Umgang mit KI. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen und regulatorische Maßnahmen.

Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

Termine: März/April 2025

Ort: Die interaktiven Vorträge und Praxisdialoge finden online via ZOOM statt.

Zielgruppe: Alle Interessierten, insbesondere Lehrpersonen und Studierende aller Schulformen, Berater:innen und Erwachsenenbildner:innen, Lehrende des tertiären Bildungsbereichs sowie Personen aus der Privatwirtschaft

Kontakt:

Susanne AICHINGER, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning / E-Didaktik
E-Mail: susanne.aichinger@haup.ac.at
Gerlinde SCHWABL, Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für Berufspädagogik, Fachstelle für Medienbildung & Digitalisierung
E-Mail: gerlinde.schwabl@ph-tirol.ac.at

Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an seminare@haup.ac.at.