Skip to main content

Fortbildungsprogramm Wintersemester 2023/24

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen



QUALITÄTSMANAGEMENT SCHULE

7F3TQA5A02 QMS im Gespräch: 7. virtueller Stammtisch / alle Schularten

7F3TQA5A03 QMS im Gespräch: 8. virtueller Stammtisch / alle Schularten

7F3TQA5A04 QMS - Instrumente für die Teamebene: Teamentwicklung fördern, gestalten und begleiten / alle Schularten

7F3TQA5A07 Schulen selbstgesteuert führen (Kompetenzen der Schulführung aus der Perspektive von Leitungsteams) / alle Schularten

ZENTRUM FÜR FÜHRUNGSPERSONEN

7F3TSM5A00 Am Parkett des Zielbildes des diesjährigen Schuljahrs tanzen / alle Schularten

7F3TSM0E01 Teamtage: lustvoll - ganzheitlich - nachhaltig / EL, PR

7F3TSM0E02 Ressourcenorientierte Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (Teamwork makes the Dream work) / EL, PR

7F3TSM0E04 Führungskompetenz - der systemische Ansatz als hilfreiche Grundhaltung / EL

7F3TSM0E05 Elementare Bildungseinrichtungen als sicherer Ort für Kinder - Leitfaden zur Weiterentwicklung des präventiven Kinderschutzes / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TSM0E50 Ressourcenorientierte Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (Teamwork makes the Dream work) / EL, PR

7F3TSM0E51 Mitarbeiter:innengespräche wertschätzend und effizient gestalten / EL, PR

7F3TSM0E52 Professionelles Verhalten in Konflikten mit Erziehungsberechtigten und im Team / EL, PR

ELEMENTARPÄDAGOGIK

QUALITÄTSSICHERUNG UND KONZEPTIONELLE ANSÄTZE

7F3TEL0A01 Von der Offenheit zur Öffnung (Offene Arbeit im Kindergarten) / EL

7F3TEL0A03 Qualitätsforum Hort: Stressfaktor Schule - Praktische Methoden zur Entlastung und Entspannung von Schüler:innen / EL

7F3TEL0A04 Qualitätsforum Hort: Mehr Musik im Hortalltag / EL

7F3TEL0A05 Qualitätsforum Krippe: Mehr Musik im Krippenalltag / EL

7F3TEL0A06 Einführung in die Arbeit der Bildungs- und Lerngeschichten (Eine etwas andere Beobachtungs- und Dokumentationsmethode) / EL

7F3TEL0A07 Entwicklungsbeobachtung, Dokumentation und Planung in der Kinderkrippe (Methoden und Tipps für die Praxis) / EL

7F3TEL0A08 Qualitätsforum Krippe: Kinder(t)räume - sinnvolle Raumgestaltung in der Kinderkrippe / EL

7F3TEL0A09 Qualitätsforum Krippe: Hier bist du gut aufgehoben - gelungene Elternarbeit in der Kinderkrippe / EL

7F3TEL0A11 Qualitätsforum Kinderkrippe: Der sanfte Übergang von der Familie zur Kinderkrippe / EL

7F3TEL0A12 Qualitätsforum Kinderkrippe: Der Umgang mit herausfordernden Gefühlen / EL

7F3TEL0A13 Präventive Maßnahmen zum Kinderschutz / EL

7F3TEL0S30 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR

7F3TEL0S36 Raumstrukturen - Bildungs- und Beziehungsräume für alle (und wie sie auf die Kommunikation innerhalb der Kindergruppe wirken) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0B58 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0B59 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0B60 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0B61 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0A50 Von der Offenheit zur Öffnung (Offene Arbeit im Kindergarten) / EL

7F3TEL0A51 Qualitätsforum Hort: Schau nicht weg! - Gewalt- und Mobbingprävention bei Kindern und Jugendlichen / EL

7F3TEL0A52 Qualitätsforum Hort: Auch wir sind digital - Der sinnvolle und zielführende Einsatz von digitalen Medien im Schülerhort / EL

7F3TEL0A53 Qualitätsforum Hort: Mehr Musik im Hortalltag / EL

7F3TEL0A54 Qualitätsforum Krippe: Mehr Musik im Krippenalltag / EL

7F3TEL0A55 Qualitätsforum Krippe: Offene Haltung - offenes Haus / EL

7F3TEL0A56 Qualitätsforum Krippe: Das kann ich schon - stärkenorientiertes Dokumentieren mittels Portfolio / EL

7F3TEL0A57 "Wahrnehmendes Beobachten", Dokumentieren und Gestalten von kindlichen Bildungsprozessen (Lern- und Lebensräume für Kinder schaffen) / EL

7F3TEL0A58 Durchdachte Raumkonzepte für Kleinstkinder (Lern- und Lebensräume für Kinder schaffen) / EL

7F3TEL0A59 Qualitätsforum Kindergarten/Hort: Reflexion sowie Handlungsstrategien im Umgang mit grenzüberschreitenden Verhaltensweisen / EL

7F3TEL0S59 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR


EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN

7F3TEL0B01 Umgang mit Liebe, Ärger, Angst und Co / EL

7F3TEL0B02 Verhaltensoriginelle Kinder besser verstehen / EL

7F3TEL0B06 Achtsamer Umgang mit Kindern, ihren Herausforderungen und Bedürfnissen (Impulse zur Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen) / EL

7F3TEL0B09 Begleitung von herausfordernden Gefühlen und Streit in der Kinderkrippe (Emotionale Grundbedürfnisse von Kindern im Fokus) / EL

7F3TEL0B10 Konfliktkultur - Konfliktstruktur - Hort und Schule (Für ein friedvolles Miteinander) / EL

7F3TEL0B11 Konfliktkultur - Konfliktstruktur - Kindergarten (Für ein friedvolles Miteinander) / EL

7F3TEL0B12 Umgang mit "schwierigen" Schüler:innen - Schlüssel der Resilienz / EL, PR, SEK 1

7F3TEL0B13 Umgang mit "schwierigen" Kindern im Kindergarten - Schlüssel der Resilienz / EL

7F3TEL0B14 Märchen aus dem Blickwinkel der Resilienz (Märchen gestalten und Resilienz fördern) / EL

7F3TEL0B15 Resilienz bei Kindern fördern / EL

7F3TEL0B16 ASS- Autismus-Spektrum-Stärken im pädagogischen Tag / EL

7F3TEL0B17 ASS- Autismus-Spektrum-Stärken im pädagogischen Tag (Teil 1 von 2) / EL

7F3TEL0S18 "Und dann eskaliert wieder alles!" (Sprachlicher Umgang mit traumatisierten Kindern) / EL

7F3TEL0S24 Augenhöhe statt Strafen - gewaltfrei führen und kommunizieren (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S25 Gemeinsam durch die Wut (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S29 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S33 Haltung, Sprache und Humor / EL

7F3TEL0S34 Kommunikation mit dem Kind (Vom Verstehen und Verstanden-Werden) / EL

7F3TEL0S39 Bedürfnisorientiert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in die bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0B50 Umgang mit Liebe, Ärger, Angst und Co / EL

7F3TEL0B51 Achtsamer Umgang mit Kindern, ihren Herausforderungen und Bedürfnissen (Impulse zur Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen) / EL

7F3TEL0B52 Rituale als wertvolle Stütze im Alltag - Teil 1 / EL

7F3TEL0B53 Rituale als wertvolle Stütze im Alltag - Teil 2 (Teil 2) / EL

7F3TEL0B54 Was Kinder wirklich brauchen (Impulse zur sozial-emotionalen Entfaltung) / EL, PR

7F3TEL0B55 Märchen aus dem Blickwinkel der Resilienz (Märchen gestalten und Resilienz fördern) / EL

7F3TEL0B57 ASS- Autismus-Spektrum-Stärken im pädagogischen Tag (Teil 2 von 2) / EL

7F3TEL0S56 Wenn junge Kinder beißen / EL

7F3TEL0S57 Trotz als wichtige Autonomiebestrebung verstehen und begleiten / EL

7F3TEL0S58 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S61 Gemeinsam an Konflikten wachsen - zweiteilige Fortbildung (Diese fünf Schritte erleichtern dir den Alltag) / EL

7F3TEL0S63 Wörterzauber statt Sprachgewalt (2 teilige Fortbildung) (Achtsam sprechen mit Kindern - Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL

7F3TEL0S64 Bedürfnisorieniert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL


INKLUSION, DIVERSITÄT, ETHIK UND GESELLSCHAFT

7F3TEL0C01 Einblicke in die Traumapädagogik - Beziehungen schaffen sichere Orte / EL

7F3TEL0C02 Wenn die Welt auseinander zu brechen droht (Stärkung von Selbstwirksamkeits- und Kooperationserleben im familiären Umbruch) / EL

7F3TEL0C04 "Große Leute sterben, Onkel, Großpapa, aber ich, ich bleibe immer, immer da" (Hermann Hesse) (Trennung, Trauma, Tod und Trauer) / EL

7F3TEL0S21 Typisch Mädchen, typisch Bub? Geschlechtssensible Pädagogik - zum Nachdenken / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0C50 Die Autismus Spektrum im pädagogischen Kontext - besondere Kinder besser verstehen. / EL

7F3TEL0C51 Wenn die Welt auseinander zu brechen droht (Stärkung von Selbstwirksamkeits- und Kooperationserleben im familiären Umbruch) / EL

7F3TEL0C52 "Musik als Brücke zu Kindern im Autismus Spektrum" / EL


GESUNDHEIT: KÖRPER, BEWEGUNG, ERNÄHRUNG

7F3TEL0D02 Ein positives Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit (Kinder stärken und begleiten) / EL

7F3TEL0D03 Alles Yoga - achtsame Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung durch integrale Kinderyogapädagogik / EL

7F3TEL0D04 Bewegung als Grundlage für die ganzheitliche Entwicklungsförderung von Kindern / EL

7F3TEL0D05 Die Bedeutung der kindlichen Sexualität für den Aufbau der eigenen Identität ("Nase, Bauch und Po") / EL

7F3TEL0D07 Verpflegung im Kindergarten - bunt und g'sund / EL

7F3TEL0D08 Kinderyoga für Pädagog:innen mit Yogageschichten und Übungen / EL

7F3TEL0D09 Entdeckungsreise Ernährung und Bewegung (Praktische Inputs für den Alltag in Kindergarten und Familie) / EL

7F3TEL0D10 Rein in die Natur! (Wie sich die Natur positiv auf Körper und Psyche auswirken kann) / EL

7F3TEL0D11 Sensorische Integration (Durch sensomotorische Förderung den Kindern Freude an Bewegung bieten) / EL

7F3TEL0E08 Eat the Rainbow (Täglich bunt und vielfältig essen) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0D50 Kletteraffe und Springmaus (Bewegung als (Über-)Lebensstrategie) / EL

7F3TEL0D51 Ein positives Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit (Kinder stärken und begleiten) / EL

7F3TEL0D52 Alles Yoga - achtsame Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung durch integrale Kinderyogapädagogik / EL

7F3TEL0D53 Bewegung als Grundlage für die ganzheitliche Entwicklungsförderung von Kindern / EL

7F3TEL0D54 Entdeckungsreise Ernährung und Bewegung (Praktische Inputs für den Alltag in Kindergarten und Familie) / EL

7F3TEL0D55 Kinderyoga für den Kindergartenalltag mit Yogaspielen (Stressabbau für die Kleinen) / EL

7F3TEL0D56 Rein in die Natur! (Wie sich die Natur positiv auf Körper und Psyche auswirken kann) / EL

7F3TEL0E52 Eat the Rainbow (Täglich bunt und vielfältig essen) / EL

7F3TEL0S53 Bewegung macht schlau und sprachgewandt! Lern- und Sprachfeld Bewegung (zweiteilig) / EL, PR

7F3TEL0S62 Rhytmik fließt (Erleben durch Musik, Bewegung und Sprache) / EL, PR


ÄSTHETIK, GESTALTUNG UND MUSIK

7F3TEL0E02 "Wütende Trommeln und ängstliche Rasseln - kindlichen Emotionen musikalisch begegnen" BASISSEMINAR / EL

7F3TEL0E03 "Wütende Trommeln und ängstliche Rasseln - kindlichen Emotionen musikalisch begegnen" AUFBAUSEMINAR / EL

7F3TEL0E04 "Vorhang auf für Puppen" (Zum vielfältigen Einsatz von Handpuppen, Figuren und Objekten im pädagogischen Alltag) / EL

7F3TEL0E06 Mit Musik durch die Frühlings- und Osterzeit / EL

7F3TEL0E07 Farben-Formen-Fantasie (Kreatives Schaffen im Ferdinandeum) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0E50 "Vorhang auf für Puppen" (Zum vielfältigen Einsatz von Handpuppen, Figuren und Objekten im pädagogischen Alltag) / EL

7F3TEL0E51 Kita-Alltag mit Musik begleiten (Von Morgenkreis bis Abschlussvers) / EL

7F3TEL0E53 Kinderatelier (FreiRäume für Kreativität schaffen) / EL


MINT - MATHEMATIK, INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN, TECHNIK

7F3TEL0F04 Die Welt der Mathematik im Kindergartenalltag / EL

7F3TEL0F06 Herbstzeit im Wald / EL

7F3TEL0F07 Experimente im Kindergarten (Nachwuchsforscher am Werk) / EL

7F3TEL0G05 Numerische Vorläuferkompetenzen spielerisch im Alltag fördern / EL

7F3TEL0V03 MINT in meiner Einrichtung - so geht`s / EL

7F3TEL0S12 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S15 Sprache und Mathematik - und was sie miteinander zu tun haben / EL

7F3TEL0S23 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0F51 NaturRaumPädagogik Sommer & naturraumintegrierte Sprachförderung / EL

7F3TEL0F52 NaturRaumPädagogik Winter & naturraumintegrierte Sprachförderung / EL

7F3TEL0F53 NaturRaumPädagogik Frühling & naturraumintegrierte Sprachförderung / EL

7F3TEL0F54 Frühlingszeit im Wald / EL

7F3TEL0F55 Experimente im Kindergarten (Nachwuchsforscher am Werk) / EL

7F3TEL0S50 Digitale Medien im Elementarbereich / EL

7F3TEL0S51 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S54 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL


BILDUNGSPARTNERSCHAFT, NETZWERKE UND TRANSITION

7F3TEL0G03 Von der Elternarbeit zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Zeit (Formen und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern) / EL

7F3TEL0G04 Elterngespräche sinn-voll gestalten / EL

7F3TEL0G05 Numerische Vorläuferkompetenzen spielerisch im Alltag fördern / EL

7F3TEL0G06 Transition - Vom Kindergarten in die Volksschule (Vorstellung des Schuleingangsscreening) / EL, PR

7F3TEL0S04 Das Leben ist voller Potentiale (2-teilige Veranstaltung) (Potentialorientierte Entwicklungsgespräche führen  - Teil 1 von 2) / EL

7F3TEL0S05 Das Leben ist voller Potentiale (2-teilige Veranstaltung) (Potentialorientierte Entwicklungsgespräche führen - Teil 2 von 2) / EL

7F3TEL0S11 "Wenn Eltern mich nicht verstehen." (Umgang mit Eltern mehrsprachiger Kinder) / EL

7F3TEL0S32 Elternbildung und Elternkooperation zum mehrsprachigen Aufwachsen (2-teilige Fortbildung) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0G51 Elterngespräche sinn-voll gestalten / EL


PERSÖNLICHKEIT UND TEAM

7F3TEL0H01 Grundlagen einer konstruktiven Gesprächskultur mit Eltern und im Team (Kommunikation und Konfliktmanagement) / EL

7F3TEL0H02 Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst als Pädagogin / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0H50 Teamentwicklung durch naturpädagogische Elemente und systemisches Coaching (Kommunikation und Interaktion in Teams) / EL

7F3TEL0H51 Grundlagen einer konstruktiven Gesprächskultur mit Eltern und im Team (Kommunikation und Konfliktmanagement) / EL

7F3TEL0H52 Haltung beeinflusst Verhalten (" damit unser Beruf uns mit Begeisterung erfüllt) / EL, PR

7F3TEL0H54 Was Körper und Geist gesund hält / EL


MANAGEMENT UND LEADERSHIP FÜR LEITUNGSPERSONEN

7F3TSM0E01 Teamtage: lustvoll - ganzheitlich - nachhaltig / EL, PR

7F3TSM0E02 Ressourcenorientierte Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (Teamwork makes the Dream work) / EL, PR

7F3TSM0E04 Führungskompetenz - der systemische Ansatz als hilfreiche Grundhaltung / EL

7F3TSM0E05 Elementare Bildungseinrichtungen als sicherer Ort für Kinder - Leitfaden zur Weiterentwicklung des präventiven Kinderschutzes / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TSM0E50 Ressourcenorientierte Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (Teamwork makes the Dream work) / EL, PR

7F3TSM0E51 Mitarbeiter:innengespräche wertschätzend und effizient gestalten / EL, PR

7F3TSM0E52 Professionelles Verhalten in Konflikten mit Erziehungsberechtigten und im Team / EL, PR


SPRACHE, KOMMUNIKATION UND INTERAKTION

7F3TEL0S01 ARABISCH als Kommunikationsmittel zwischen Kindern (Brücken bauen durch Sprache und Einblick in die Kultur) / EL

7F3TEL0S02 Das AugenOhrenKino - Bildgestütztes Erzählen in der Sprachförderung (Freies Erzählen mit dem Kamishibai) / EL, PR

7F3TEL0S03 Erzählen und Sprachreifung in der Kinderkrippe (Freies Erzählen mit der "Erzählschiene" zur Stützung des Erstspracherwerbs) / EL

7F3TEL0S04 Das Leben ist voller Potentiale (2-teilige Veranstaltung) (Potentialorientierte Entwicklungsgespräche führen  - Teil 1 von 2) / EL

7F3TEL0S05 Das Leben ist voller Potentiale (2-teilige Veranstaltung) (Potentialorientierte Entwicklungsgespräche führen - Teil 2 von 2) / EL

7F3TEL0S09 Der Weg und das Ziel (Wichtige Wörter im Spracherwerb Deutsch) / EL

7F3TEL0S10 Sprache mit allen Sinnen erleben- Spiele und Übungen zur Sprachförderung / EL

7F3TEL0S11 "Wenn Eltern mich nicht verstehen." (Umgang mit Eltern mehrsprachiger Kinder) / EL

7F3TEL0S12 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S13 Mehrsprachige Erziehung im Kindergarten- Wie es gelingt / EL

7F3TEL0S14 Wie Kinder Sprache entdecken (Zusammenhänge zwischen Spiel-, Sprach- und Individuationsentwicklung) / EL

7F3TEL0S15 Sprache und Mathematik - und was sie miteinander zu tun haben / EL

7F3TEL0S16 Spezifische Sprachförderung mit Büchern, Liedern, Reimen, Sprüchen / EL

7F3TEL0S18 "Und dann eskaliert wieder alles!" (Sprachlicher Umgang mit traumatisierten Kindern) / EL

7F3TEL0S21 Typisch Mädchen, typisch Bub? Geschlechtssensible Pädagogik - zum Nachdenken / EL, PR

7F3TEL0S22 Herausforderungen im pädagogischen (Sprach-)Alltag - ein Praxisworkshop (Sprachliche Besonderheiten und Entwicklungen der Kinder verstehen) / EL

7F3TEL0S23 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL, PR

7F3TEL0S24 Augenhöhe statt Strafen - gewaltfrei führen und kommunizieren (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S25 Gemeinsam durch die Wut (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S26 Das ABC der Sprachentwicklung. Sprachentwicklung in der Erst- und Zweitsprache auch unter dem Aspekt Inklusion / EL

7F3TEL0S27 Geschichten der Vielfalt - Mit Erzählen Sprache fördern / EL

7F3TEL0S28 LAUSCHEN - LAUFEN - PLAUSCHEN. Sprachbildung spielend erleben / EL

7F3TEL0S29 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S30 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR

7F3TEL0S31 Rhytmik fließt (Erleben durch Musik, Bewegung und Sprache) / EL, PR

7F3TEL0S32 Elternbildung und Elternkooperation zum mehrsprachigen Aufwachsen (2-teilige Fortbildung) / EL

7F3TEL0S33 Haltung, Sprache und Humor / EL

7F3TEL0S34 Kommunikation mit dem Kind (Vom Verstehen und Verstanden-Werden) / EL

7F3TEL0S35 Montessori - Übungen des täglichen Lebens (mit Impulsen für die Sprachbildung) / EL

7F3TEL0S36 Raumstrukturen - Bildungs- und Beziehungsräume für alle (und wie sie auf die Kommunikation innerhalb der Kindergruppe wirken) / EL

7F3TEL0S37 Spiel und Sprache / EL

7F3TEL0S38 Schnupperkurs Gebärdensprache / EL

7F3TEL0S39 Bedürfnisorientiert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in die bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0S50 Digitale Medien im Elementarbereich / EL

7F3TEL0S51 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S52 Linguistische Grundkompetenzen für die Sprachförderung und Sprachbeobachtung / EL

7F3TEL0S53 Bewegung macht schlau und sprachgewandt! Lern- und Sprachfeld Bewegung (zweiteilig) / EL, PR

7F3TEL0S54 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL

7F3TEL0S55 Herausforderungen im pädagogischen (Sprach-)Alltag - ein Praxisworkshop (Sprachliche Besonderheiten und Entwicklungen der Kinder verstehen) / EL, PR

7F3TEL0S56 Wenn junge Kinder beißen / EL

7F3TEL0S57 Trotz als wichtige Autonomiebestrebung verstehen und begleiten / EL

7F3TEL0S58 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S59 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR

7F3TEL0S60 Montessori - Übungen des täglichen Lebens (mit Impulsen für die Sprachbildung) / EL

7F3TEL0S61 Gemeinsam an Konflikten wachsen - zweiteilige Fortbildung (Diese fünf Schritte erleichtern dir den Alltag) / EL

7F3TEL0S62 Rhytmik fließt (Erleben durch Musik, Bewegung und Sprache) / EL, PR

7F3TEL0S63 Wörterzauber statt Sprachgewalt (2 teilige Fortbildung) (Achtsam sprechen mit Kindern - Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL

7F3TEL0S64 Bedürfnisorieniert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL


VORTRÄGE

7F3TEL0V02 So lernen Kinder die Sprache richtig gut: Sprachförderliche Gespräche aus Sicht der Wissenschaft / EL

7F3TEL0V03 MINT in meiner Einrichtung - so geht`s / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0V50 Die kindliche Persönlichkeit und ihre Rolle/Bedeutung für Interaktionen im Kindergarten (Vortrag) / EL

7F3TEL0V51 Eltern und Familien in Tirol: Mit wem haben wir es zu tun? Einblicke in die Situation und Herausforderungen aus Sicht der Familienforschung / EL


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

7F3TGU5B07 Beleben statt Beheben - Kinesiologie für das Selbstmanagement und die Bewegungskompetenz eines jeden Kindes / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TBS5A20 ORIENTEERING für die Kleinsten - Bewegen mit Köpfchen für Kindergarten, Vor- und Volksschule / EL, PR

7F3TGU5B58 Besser lernen durch innere Ruhe mit den Klang- und Schwingfeldern von Klangschalen / alle Schularten

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

PRIMARPÄDAGOGIK

SCHULEINGANGSPHASE, BASALE FÄHIGKEITEN

7F3TPR1A00 Willkommen bei ANTON - Eine schrittweise Einführung / PR

7F3TPR1A01 Smartphone, Kinderlebensmittel und Co. - Verbraucherbildung in der Volksschule / PR

7F3TPR1A02 Wertvorstellungen im Untericht - Workshop Asylforum / PR

7F3TPR1A03 Elternzusammenarbeit in der Schule / PR, SEK 1

7F3TPR1A04 Visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten und Lernen / EL, PR, SEK 1

7F3TPR1A05 Die 7 Sicherheiten, die Kinder brauchen - Kindliche Entwicklung aus Sicht der Evolutionspädagogik; Seminarreihe / EL, PR

7F3TPR1A06 Young Science / alle Zielgruppen

7F3TPR1A07 Globales Lernen: Die Welt auf unserem Teller - Anregungen für die Praxis in der Primarstufe / PR

7F3TPR1A08 Infoveranstaltung zur iKMPLUS: Grundlagen und Reflexionsgespräch / PR

7F3TPR1A09 Schreibkompetenz als Ergebnis Neuronaler Entwicklung / PR

7F3TPR1A10 Transition - Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe / PR

7F3TPR1A12 Das Schuleingangsscreening des BMBWF für die Schuleinschreibung / PR

7F3TPR1A13 Der neue Vorschullehrplan - so wird die Umsetzung zum Kinder-SPIEL! / PR

7F3TPR1A15 Verkehrssicherheit: Kinder sicher mobil / PR

 

im Sommersemester 24

7F3TPR1A14 Tipps und Tricks im Umgang mit anspruchsvollen Eltern in der Primarstufe / PR

7F3TPR1A16 Kinder, Kunst und Cleverness / PR

7F3TPR1A17 Die Schuleingangsphase - wenn schwierige Kinder in die Schule kommen / PR

7F3TPR1A18 Kreative Gestaltungsmöglichkeiten in der schulischen Tagesbetreuung - Schwerpunkt GTS / PR

7F3TPR1A19 Globales Lernen konkret: Plastik überall? - Hintergründe und Alternativen zum Rohstoff Erdöl - Methoden und Tools für die Volksschule / PR

7F3TPR1A20 Schnupperkurs - Pädagogisches Coaching in der Primarstufe / PR

7F3TPR1A21 Jungs im schulischen Alltag - Fordern - Fördern - Verstehen / PR

7F3TPR1A22 Die Not mit den Noten? Praktiken der Notengebung in Tiroler Volksschulen / PR

7F3TPR1A23 Schnuppereinheiten - Lerncoaching / PR

7F3TPR1A24 Anregungen zur Friedenspädagogik in turbulenten Zeiten / EL, PR

7F3TPR1A25 Kritisches Denken in der Primarstufe / PR

7F3TPR1A26 Lesen und Interpretieren der iKMPLUS Ergebnisse in der Primarstufe / PR

7F3TPR1A27 Nutzung der iKMPLUS Ergebnisse für die Unterrichtsentwicklung (Primar) / PR


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TFK1A06 English across the New Curriculum - Chants, Games, Activities / PR

7F3RBS1W01 Die Sport- und Bewegungsstunde schnell und abwechslungsreich gestalten (Eine LV der RAG-West) / EL, PR

7F3TBS1B02 Kinderyoga für Pädagog:innen in der Grundschule / PR

7F3TBS5B03 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Innsbruck / alle Zielgruppen

7F3TBS5B04 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Imst / alle Zielgruppen

7F3TBS5B06 Leichter und schneller lernen! Mentaltraining mit Live-Kinetik-Fun Elementen / alle Schularten

7F3TEK1A09 Schmatzi - Ernährungsbildung in der Volksschule / PR

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

7F3TEL0B10 Konfliktkultur - Konfliktstruktur - Hort und Schule (Für ein friedvolles Miteinander) / EL

7F3TEL0B12 Umgang mit "schwierigen" Schüler:innen - Schlüssel der Resilienz / EL, PR, SEK 1

7F3TEL0G05 Numerische Vorläuferkompetenzen spielerisch im Alltag fördern / EL

7F3TEL0G06 Transition - Vom Kindergarten in die Volksschule (Vorstellung des Schuleingangsscreening) / EL, PR

7F3TFK1A08 English for Primary Teachers: Activate your own English skills and boost your confidence in the classroom / EL, PR

7F3TGU5B07 Beleben statt Beheben - Kinesiologie für das Selbstmanagement und die Bewegungskompetenz eines jeden Kindes / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TGU5C04 Zukunft macht Schule: Neue Lehrpläne - neue Lernformate / alle Schularten

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TPG1A20 Nationalsozialismus als Thema in der Primarstufe / PR

7F3TPG5A28 Zeughaus NEU - Tiroler Geschichte(n) neu erzählt / alle Schularten

7F3TPG5A36 Auf den Spuren der Räter in Tirol - die archäologischen Ausgrabungen auf der "Hohen Birga" und das Rätermuseum in Birgitz / alle Schularten

7F3TPG5A37 Auf den Spuren der Antike - Möglichkeiten der Einbeziehung des neu aufgestellten Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck in den eigenen Unterricht / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3RBS1W50 Jetzt kommt Bewegung in die Schule: Bewegtes Lernen in der Volksschule (LV der RAG West) / EL, PR

7F3TBS5A20 ORIENTEERING für die Kleinsten - Bewegen mit Köpfchen für Kindergarten, Vor- und Volksschule / EL, PR

7F3TFK1A07 English Videos@Primary - Development of language competences / PR

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TSK1P52 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe / PR

SEKUNDARPÄDAGOGIK

LERNFÖRDERLICHER UNTERRICHT

7F3TSE5A15 Differenzierter Unterricht - Wie soll das denn gehen? 1. Teil (2. Teil am 26.01.2024, 3 UE, TN werden automat. weitergeleitet.) / SEK 1

7F3TSE5A16 Stärken stärken - gezielt fördern, Teil 1 (der 2. Teil, 3 UE, findet am 08.03. 24 statt) / SEK 1

7F3TSE5A18 Begleitung begabter und leistungsmotivierter Schüler:innen in der Sekundarstufe / SEK 1+2

7F2TSE5K06 Nutzung der iKMplus-Ergebnisse für die Unterrichtsentwicklung in Deutsch Sek. 1 / SEK 1

7F2TSE5K07 Nutzung der iKMplus-Ergebnisse für die Unterrichtsentwicklung in Mathematik Sek. 1 / SEK 1

7F2TSE5K08 Nutzung der iKMplus-Ergebnisse für die Unterrichtsentwicklung Englisch Sek. 1 / SEK 1

 

im Sommersemester 24

7F3TSE5A17 Stärken stärken - gezielt fördern, Teil 2 / SEK 1


VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT

7F3TSE3B07 VWA: Beschreibung und Bewertung (inkl. Verwendung von PlagScan) / SEK 1+2

7F3TSE5B01 VWA bzw. DA: Betreuung und Coaching - von der Themenfindung bis zur Präsentation/Diskussion / SEK 1+2

7F3TSE5B03 VWA bzw. DA: (Vor-)Wissenschaftliches Denken und Handeln im Unterricht - Kompetenzaufbau zur Umsetzung des VWA-Projekts / SEK 2

7F3TSE5B05 VWA bzw. DA: Was Wann? - Die Phasen des VWA- bzw. DA-Schreibprozesses zielgerichtet unterstützen / SEK 1+2

7F3TSE5B09 Kooperation Schule - Universität: Informationen - Angebote - Kontaktmöglichkeiten - Projekte / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TSE5B11 VWA bzw. DA: Wie gehen wir mit Chat-GPT, KI-Tools und anderer Software-Unterstützung um? / SEK 1+2


UNTERRICHTSPLANUNG UND -VERWALTUNG

 

im Sommersemester 24

7F3TSE5K03 Lesen und Interpretieren von iKMplus-Ergebnissen in der Sekundarstufe 1  im Fach DEUTSCH (online) / SEK 1

7F3TSE5K04 Lesen und Interpretieren von iKMplus-Ergebnissen in der Sekundarstufe 1 im Fach ENGLISCH (online) / SEK 1

7F3TSE5K05 Lesen und Interpretieren von iKMplus-Ergebnissen in der Sekundarstufe 1 im Fach MATHEMATIK (online) / SEK 1


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TBS5B03 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Innsbruck / alle Zielgruppen

7F3TBS5B04 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Imst / alle Zielgruppen

7F3TBS5B05 Kinder und Jugendliche - Yoga für Pädagog:innen in der Sekundarstufe 1 / SEK 1

7F3TBS5B06 Leichter und schneller lernen! Mentaltraining mit Live-Kinetik-Fun Elementen / alle Schularten

7F3TDE5B71 Einsatz des iPads im Deutschunterricht der SEK 1 / SEK 1

7F3TFK5A03 New Curriculum Sek 1 / SEK 1

7F3TFK5A20 Einsatz des iPads im Englischunterricht der SEK 1 / SEK 1

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TGU5C04 Zukunft macht Schule: Neue Lehrpläne - neue Lernformate / alle Schularten

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TSK5P01 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025, Modul 1) / SEK 1

7F3TSK5P03 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Teil 1) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TEK5A54 Fachlernen braucht Sprache! Sprachbewusster Ernährungsunterricht / SEK 1+2

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

7F3TSK5P50 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Instrumente, Tools, Methoden und Reflexion) / SEK 2

7F3TSK5P51 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025 - Modul 2) / SEK 1

BERUFSBILDUNG

7F3BBB4A03 Flach- & Steildach Bau: Anforderungen und Neuheiten / SEK 2

7F3BBB4A05 Entrepreneurship Education in Engineering - die Sustainable Development Goals im Unterricht / SEK 2

7F3TBB5A01 Update für Betreuungslehrer:innen Sekundarstufe Berufsbildung / SEK 2

7F3TBB5A02 Train the trainer: Verkaufen am Puls der Zeit - Verkaufsschulung für Lehrkräfte im Einzelhandel / SEK 2

7F3TBB5A03 Vernetzungstreffen und Fortbildung (LV der RAG TFBS Berufsbezogene Fremdsprache Englisch) / SEK 1+2

7F3TBB5A04 Vernetzungstreffen und Fortbildung (LV der RAG TFBS Individuelle Berufsausbildung) / SEK 2

7F3TBB5A08 BMBWF Schulungsprogramm Individuelle Lernbegleitung Seminar 1 / SEK 2

 

andere themenrelevante Fortbildungen im Sommersemester

7F3TEK5A54 Fachlernen braucht Sprache! Sprachbewusster Ernährungsunterricht / SEK 1+2

7F3TEK5D52 Brot backen kann (nicht) jede:r! - Roggenbrote aus Sauerteig / SEK 1+2

DIVERSITÄT UND INKLUSIVE BILDUNG

BEGABUNGSFÖRDERUNG UND POTENZIALENTWICKLUNG

7F3TDI5B01 Step by Step zum stärkenorientierten Unterricht / alle Schularten

7F3TDI5B02 Faires Fördern - Mit differenziertem Unterricht allen Schüler:innen gerecht werden / SEK 1+2

7F3TDI5B03 Stärken in den Vordergrund / PR

7F3TDI5B04 Schülerinnen & Schülern Superkräfte schenken - Strategien zur Stärkenförderung in der Schule / SEK 1+2

7F3TDI5B05 Mit Geschichten unterrichten - erzählend Begabungen entdecken und fördern! / alle Schularten

7F3TDI5B06 Unterricht begabungsfördernd gestalten - begabungsfördernde Methoden für den Unterricht / alle Schularten

7F3TDI5B10 Besonderheiten im Spracherwerb bei Kindern mit komplexen Entwicklungsaufgaben / PR

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5B51 Leistungsfördernde Settings: Positive Noten durch positive Grundhaltung / PR, SEK 1


DIVERSITÄT

7F3TDI5D01 Hör mir doch zu! Sprachverständnisstörungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen / PR

7F3TDI5D03 Legasthenie - ein breites Spektrum an Chancen und Herausforderungen / PR

7F3TDI5D04 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen. Verteidigung von körperlicher, verbaler und nonverbaler Gewalt / alle Zielgruppen

7F3TDI5D05 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen: Aufbaukurs / alle Zielgruppen

7F3TDI5D06 Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung (Grundsatzerlass) / alle Schularten

7F3TDI5D07 Linkshändige Kinder - was brauchen sie von uns Pädagog:innen? / EL, PR

7F3TDI5D08 Gebärdenunterstützte Kommunikation / PR, SEK 1

7F3TDI5D09 ADHS Kinder im schulischen Alltag begleiten / PR, SEK 1

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5D51 Störungsbilder im Förderschwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung / PR, SEK 1

7F3TDI5D52 Basale Stimulation in der Schule (nach Prof. Dr. Fröhlich®) / PR

7F3TDI5D53 Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung (Grundsatzerlass) / alle Schularten

7F3TDI5D54 ABC des Autismus-Spektrums / PR, SEK 1

7F3TDI5D55 Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft / alle Schularten

7F3TDI5D56 Geschlechterdifferenz und pädagogische Professionalität / alle Schularten

7F3TDI5D57 Mit Spiel und Spaß das Klassenklima stärken / SEK 1+2

7F3TDI5D58 Einführung in die Unterstützte Kommunikation / PR, SEK 1

7F3TDI5D59 Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen / PR, SEK 1

7F3TDI5D60 Unterstützte Kommunikation im Fokus des Autismus-Spektrums / PR, SEK 1

7F3TDI5D61 "Unsere Bilder im Kopf" - Wie Vorurteile wirken. / alle Zielgruppen


HANDWERKSZEUG FÜR INKLUSIVEN UNTERRICHT

7F3TDI5F01 Ideenbörse - Lernspiele und vorbereitete Umgebung / PR

7F3TDI5F02 Als die Bücher sprechen lernten: Sprachförderung mit "Adaptable Books" - Mein erstes digitales Buch! / PR

7F3TDI5F03 Methodentarinig für eigeenverantwortliches Lernen (EVA) / alle Schularten

7F3TDI5F04 HOTs statt MOTs - Ideen für begabungsfördernden Unterricht / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5F51 Warum unsere Kinder nicht schreiben lernen - und wie der Schreibprozess doch gelingen kann / PR

7F3TDI5F52 Schlaue Köpfe lernen richtig / PR, SEK 1

7F3TDI5F53 Stärkenorientierter Unterricht: So gelingt die Organisation! / alle Schularten

7F3TDI5F54 Kreativität im Unterricht - Kreatelligenz als Zukunftskompetenz? / alle Schularten


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

7F3RDI5A01 Vernetzungstreffen der RAG "Sonderpädagogik" (Eine LV der RAG Sonderpädagogik) / alle Schularten

7F3RDI5E01 Autistische Verhaltensweisen bei Schüler:innen mit komplexen Beeinträchtigungen (Eine LV der RAG-Inklusion) / PR, SEK 1

7F3RDI5E02 Schulische Vorläuferfertigkeiten als Basiskompetenz für das Lernen aller Schüler*innen (Eine LV der RAG-Inklusion) / EL, PR

7F3RDI5E03 Ein Blick in eine andere Welt - Menschen mit autistischer Wahrnehmung (Eine LV der RAG-Inklusion) / alle Schularten

7F3RDI5E04 Zwei Halbtage für mich. Geht´s mir gut, freut sich der Himmel. (Eine LV der RAG-Inklusion) / alle Zielgruppen


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TBB5A04 Vernetzungstreffen und Fortbildung (LV der RAG TFBS Individuelle Berufsausbildung) / SEK 2

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

7F3TPG5A10 Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox "Stories that Move" (erinnern.at) / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

 

GESUNDHEITSFÖRDERNDE MAßNAHMEN FÜR DEN SCHUL- UND UNTERRICHTSALLTAG  - STÄRKUNG DER PERSÖNLICHEN RESSOURCEN FÜR LEHRER:INNEN UND SCHÜLER:INNEN

7F3TGU5B01 Mein innerer Ressourcenkoffer: Tools für herausfordernde Beziehungs- und Stressmomente / alle Schularten

7F3TGU5B02 Mach mal Pause! Abschalten und Auftanken im Schulalltag (2-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B03 Schnelle Energie mit einfachen Handgriffen: Immunsystem stärken für einen gesunden Schulalltag / alle Schularten

7F3TGU5B04 Mit Achtsamkeit zu mehr Energie im Schulalltag Herbst, Winter (3-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B05 Mit Leichtigkeit durch den Lehrer:innenalltag / alle Schularten

7F3TGU5B06 Gestärkt durch den Advent: 24 Impulse für Körper, Geist und Seele (2-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B07 Beleben statt Beheben - Kinesiologie für das Selbstmanagement und die Bewegungskompetenz eines jeden Kindes / alle Schularten

7F3TGU5B08 Rauhnächte: Kraft tanken in der magischen Zeit zwischen den Jahren / alle Schularten

7F3TGU5B09 Besser lernen durch innere Ruhe mit Hilfe von Klangschwingungen / alle Schularten

7F3TGU5B10 Entspannt durch den Schulalltag (eine LV der ARGE HUM) / alle Schularten

7F3TGU5B11 Balsam für Seele und Körper: Yoga und kreatives Schreiben / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TGU5B50 Einfach mal "hängen" lassen - Abenteuer Naturhochseilgarten (Gesundheit im Lehrer:innenalltag) / alle Zielgruppen

7F3TGU5B51 YOGA - üben, erfahren, verstehen. Gut für MICH und meine Schüler:innen (Lienz) / alle Zielgruppen

7F3TGU5B52 Bewegtes Lernen - Entspannt. Lebendig. Präsent / alle Schularten

7F3TGU5B53 Mit Achtsamkeit zu mehr Energie im Schulalltag Frühling, Sommer (3-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B54 Fastenzeit: All you need is less (Online-Yoga am Samstag) / alle Schularten

7F3TGU5B55 Mein Leben in Balance: Gesund sein, gesund bleiben im Lehrer:innenalltag / alle Schularten

7F3TGU5B56 Mit Gehirngymnastik fit in den Frühling - damit Lehren und Lernen besser gelingt / alle Schularten

7F3TGU5B58 Besser lernen durch innere Ruhe mit den Klang- und Schwingfeldern von Klangschalen / alle Schularten

7F3TGU5B59 Schnelle Energie mit einfachen Handgriffen: Fit in den Frühling / alle Schularten

7F3TGU5B60 Ausgeglichen zu mehr Lernerfolg durch Unterstützung unseres Nervensystems / alle Schularten

7F3TGU5B61 AugenFIT4Teacher: entspannte Augen sehen besser (Präventives Augentraining zur Erhaltung bzw. Stärkung der Sehkraft) / alle Schularten

7F3TGU5B62 Beziehungsstärkende Räume in unserer Schule: Schule braucht Beziehung - Beziehung braucht Raum / alle Schularten


BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG #ZUKUNFTSBILDUNG

7F3TGU5C01 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C02 Eigenverantwortlich und selbstgesteuert lernen - Lernformate der Zukunft / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TGU5C04 Zukunft macht Schule: Neue Lehrpläne - neue Lernformate / alle Schularten

7F3TGU5C06 #design2030: Mit kollektiver Kraft Zukunft gestalten: der Global Goals Design Jam und weitere innovative Co-Creation Formate kennenlernen / alle Schularten

7F3TGU5C20 Klima.Wandel.Bildung: KlimaDinner / alle Schularten

7F3TGU5C21 Klima.Wandel.Bildung: Klimawandel (Online-Vortrag) / alle Zielgruppen

7F3TGU5C22 Klima.Wandel.Bildung. - KlimaSnack: Mobility4Future / alle Schularten

7F3TGU5C23 Klima.Wandel.Bildung - KlimaSnack: Scientists4Future / alle Zielgruppen

7F3TGU5C24 Klima.Wandel.Bildung - KlimaSnack: KlimaAlps im Naturpark Karwendel / alle Schularten

7F3TGU5C25 Klima.Wandel.Bildung. - KlimaSnack: MINT4Future / alle Zielgruppen

7F3TGU5C26 Klima.Wandel.Bildung. - KlimaSnack: neue Lehrpläne / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TGU5C50 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TGU5C52 Klimawandel macht Schule: Vom Wissen zum Handeln / alle Schularten

7F3TGU5C53 Bewusst und nachhaltig leben lernen / alle Zielgruppen


LEHRSCHEIN FÜR ERSTE HILFE, BABYFIT UND PFLEGEFIT (KOOPERATION JRK)

7F3TGU5D03 Babyfit Lehrscheinfortbildung / SEK 2

7F3TGU5D04 Pflegefit Lehrscheinfortbildung / SEK 2

7F3TGU5D05 Babyfit Lehrscheinausbildung / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TGU5D20 Erste Hilfe Lehrscheinausbildung / alle Schularten

7F3TGU5D21 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Matrei) / alle Schularten

7F3TGU5D22 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Kematen) / alle Schularten

7F3TGU5D24 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Matrei) / alle Schularten

7F3TGU5D25 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Wörgl) / alle Schularten

7F3TGU5D26 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Kitzbühel) / alle Schularten

7F3TGU5D27 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Imst) / alle Schularten

7F3TGU5D29 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Landeck) / alle Schularten

7F3TGU5D31 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Weer) / alle Schularten

7F3TGU5D32 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Olympisches Dorf) / alle Schularten

7F3TGU5D34 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Imst) / alle Schularten

7F3TGU5D35 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Olympisches Dorf) / alle Schularten

7F3TGU5D36 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Reutte) / alle Schularten

7F3TGU5D37 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Südtiroler Platz) / alle Schularten


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3REK1A07 Ernährung und Darmgesundheit (LV der RAG Mitte) / SEK 1+2

7F3TBS1B02 Kinderyoga für Pädagog:innen in der Grundschule / PR

7F3TBS5A01 "GET PROTECTED"- praxisnahes Sturz- und Sicherheitstraining / alle Schularten

7F3TBS5B05 Kinder und Jugendliche - Yoga für Pädagog:innen in der Sekundarstufe 1 / SEK 1

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

7F3TPG5A18 Klimagerechtigkeit - Ökologische und soziale Dimensionen des Klimawandels / alle Schularten

7F3TSK5A17 Autogenes Training Vertiefung 1+2 / alle Zielgruppen

7F3TSK5P01 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025, Modul 1) / SEK 1

7F3TSK5P03 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Teil 1) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

7F3TSK1P52 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe / PR

7F3TSK5P50 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Instrumente, Tools, Methoden und Reflexion) / SEK 2

7F3TSK5P51 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025 - Modul 2) / SEK 1

INTERKULTURALITÄT, MEHRSPRACHIGKEIT UND MIGRATION

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) - METHODIK UND DIDAKTIK

7F3TIM1D01 DaZ-Grundlagen: Von der Sprachstandsbeobachtung zur Sprachförderung / alle Schularten

7F3TIM1D02 DaZ-Werkstatt: Mit kreativen Methoden spielerisch Deutsch lernen / PR, SEK 1

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1D08 DaZ-Grundlagen: KIKUS - Sprache aus dem Zaubersack (Systematische Deutschförderung in der Volksschule) / EL, PR

7F3TIM5D03 DaZ-Werkstatt: Mit allen Sinnen Deutsch lernen und lehren / alle Schularten

7F3TIM5D04 DaZ-Werkstatt: Das Eis brechen durch Sprechen! (Förderung der Sprechkompetenz durch Musik) / SEK 1+2

7F3TIM5D05 DaZ-Werkstatt: Rhythmicals - Sprechverse in Bewegung / PR, SEK 1

7F3TIM5D06 DaZ-Werkstatt: Aktuelle Musik im DaZ-Unterricht / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TIM1D09 DaZ-Werkstatt: Mehr Spaß mit Texten im DaZ-Unterricht / PR, SEK 1


INTERKULTURELLE UND SPRACHLICHE BILDUNG IM KONTEXT VON MEHRSPRACHIGKEIT

7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

 

andere themenrelevante Fortbildungen im Sommersemester

7F3TDI5D55 Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft / alle Schularten

PSYCHOLOGIE, PHILOSOPHIE,  PÄDAGOGIK

ARGE PUP: PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE

7F3RPP5B01 Vernetzungstreffen der ARGE PUP / SEK 2

7F3TPP5B03 Schulinternes Krisenteam: aktuelle Themen / alle Zielgruppen

7F3TPP5B04 Geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sexuellen Entwicklung, Gesundheitsvorsorge sowie dem Erleben der Pubertät / alle Zielgruppen

 

im Sommersemester 24

7F3TPP5B02 Entschleunigung, Innehalten, Eigenzeit / alle Schularten

7F3TPP5B05 Was ist Radikalisierung? Ein Klärungsversuch, oder warum sich Menschen (NICHT) radikalisieren / alle Schularten


PHILOSOPHIE

7F3TPP5C02 Philosophieren mit Kindern. / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TPP5C01 Alles rund um Nietzsche / SEK 2

7F3TPP5C03 Künstliche Intelligenz-Mythos und Wahrheit / SEK 2


ARGE SCHÜLER:INNEN- UND BILDUNGSBERATUNG

7F3RPP5D01 Vernetzungstreffen der ARGE Schüler:innen- und Bildungsberatung AHS/BMHS / SEK 1+2

7F3RPP5D02 Transgender und Transidentität im Jungendalter / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TPP5F01 Strukturelle Gewalt am Beispiel der weiblichen Genitalverstümmelung / alle Schularten

7F3TPP5F02 "Dass man nicht zum Schweigen gebracht wir, sondern zum Reden." - Katholische Heimerziehung in Tirol 1945 bis 1990 / alle Schularten


ARGE ETHIK

 

im Sommersemester 24

7F3RPP5H01 Vernetzungstreffen der ARGE Ethik / SEK 1+2

7F3RPP5T01 Vernetzungstreffen der ARGE Darstellendes Spiel / SEK 1+2

7F3RPP5T02 Frei[ ]Spiel - theaterpädagogische Methoden im Unterricht / SEK 1+2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TGU5C02 Eigenverantwortlich und selbstgesteuert lernen - Lernformate der Zukunft / alle Schularten

7F3TSK5A14 Pädagogisches Coaching für Anfänger und Fortgeschrittene (Kollegiales Coaching - Input und Übungen Teil 1 und 2) / alle Zielgruppen

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5D57 Mit Spiel und Spaß das Klassenklima stärken / SEK 1+2

7F3TDI5D61 "Unsere Bilder im Kopf" - Wie Vorurteile wirken. / alle Zielgruppen

SOZIALE UND PERSONALE KOMPETENZ

7F3RSK5A10 Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen, Rollen und Verhalten (Eine LV der RAG "Soziale Kompetenzen und Verhalten") / alle Schularten

7F3RSK5A11 Vernetzungstreffen der RAG "Soziale Kompetenzen und Verhalten" (Eine LV der RAG "Soziale Kompetenzen und Verhalten") / alle Schularten

7F3TSK5A11 Wer mich ärgern darf, entscheide immer noch ich! (Gewaltprävention durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Einführung) / alle Zielgruppen

7F3TSK5A12 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Übungsgruppe / alle Zielgruppen

7F3TSK5A14 Pädagogisches Coaching für Anfänger und Fortgeschrittene (Kollegiales Coaching - Input und Übungen Teil 1 und 2) / alle Zielgruppen

7F3TSK5A15 Seminarreihe: Miteinander-Füreinander im Lebensraum Schule - Teil 4 (Beziehungskultur durch das Buddy-Prinzip gestalten) / alle Schularten

7F3TSK5A16 Seminarreihe: Miteinander-Füreinander im Lebensraum Schule - Teil 5 (Beziehungskultur durch das Buddy-Prinzip gestalten) / alle Schularten

7F3TSK5A17 Autogenes Training Vertiefung 1+2 / alle Zielgruppen

7F3TSK5A18 Feedback geben - Anerkennung statt Lob / alle Zielgruppen

7F3TSK5A19 Der fehlende Spiegel: meine Wirkung vor der Gruppe (Rollenspiele und Reflexionen zu Situationen aus dem Berufsalltag) / alle Schularten

7F3TSK5A20 Spielend unterrichten / alle Zielgruppen

7F3TSK5A21 Grenzen setzen, Halt geben! / alle Schularten

7F3TSK5A22 Kreative und ganzheiltiche Lern- und Lehrtechniken / alle Schularten

7F3TSK5A23 Neue Autorität. Wege aus dem Machtkampf in die Beziehung (Grundlagenseminar) / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TSK5A50 Alles menschliche Leben ist Begegnung! (Martin Buber) (Einführung in die Personale Gesprächsführung) / alle Schularten

7F3TSK5A51 Vom Buddysystem zur Peermediation / alle Schularten

7F3TSK5A52 Pädagogisches Coaching für Anfänger und Fortgeschrittene (Kollegiales Coaching - Input und Übungen - Teil 3) / alle Zielgruppen

7F3TSK5A53 Autogenes Training Vertiefung 3 + 4 / alle Zielgruppen

7F3TSK5A55 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Übungsgruppe / alle Zielgruppen

7F3TSK5A72 Wir sind ein Team! Die 10 Gebote der Gruppendynamik / alle Schularten

7F3TSK5A73 Ziele setzen und erreichen / alle Schularten

7F3TSK5A74 "Yes we can ... make the world a better place!" - Freiwilliges Engagement / SEK 1+2


VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION MIT KONTAKT+CO

7F3TSK5P01 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025, Modul 1) / SEK 1

7F3TSK5P02 plus - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (plus 4 - Abschluss 2025) / SEK 1

7F3TSK5P03 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Teil 1) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TSK1P52 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe / PR

7F3TSK1P53 Gemeinsam stark werden - Ergänzungsmodul Gewaltprävention (Vernetzungstreffen "Eigenständig werden + Gemeinsam stark werden") / alle Schularten

7F3TSK5P50 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Instrumente, Tools, Methoden und Reflexion) / SEK 2

7F3TSK5P51 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025 - Modul 2) / SEK 1

7F3TSK5P52 plus - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (plus 4 - Abschluss 2024) / SEK 1


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TGU5B01 Mein innerer Ressourcenkoffer: Tools für herausfordernde Beziehungs- und Stressmomente / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TPG5A10 Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox "Stories that Move" (erinnern.at) / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5D51 Störungsbilder im Förderschwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung / PR, SEK 1

7F3TGU5B62 Beziehungsstärkende Räume in unserer Schule: Schule braucht Beziehung - Beziehung braucht Raum / alle Schularten

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TGU5C53 Bewusst und nachhaltig leben lernen / alle Zielgruppen

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

SCHULISCHE TAGESBETREUUNG

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

BEWEGUNG UND SPORT

EINTÄGIGE FORTBILDUNGEN

7F3TBS0A01 Natürlich kann ich klettern - Klettern im Kindergarten / EL

7F3TBS1A01 Dance4Kids / PR

7F3TBS5A01 "GET PROTECTED"- praxisnahes Sturz- und Sicherheitstraining / alle Schularten

7F3TBS5A02 FUTSAL, die ideale Fußballvariante für die Halle / SEK 1+2

7F3TBS5A03 3x3 School Jam - Ein Bewerb für jede Schulklasse / SEK 1

7F3TBS5A04 Schülerliga Volleyball Betreuer:innentag / SEK 1

7F3TBS5A05 Refresh Erste Hilfe - Notfälle im Sportunterricht und bei Schulsportveranstaltungen (2-teilig) / alle Schularten

7F3TBS5A06 Was tun wenn´s passiert? Notfälle im Sportunterricht - Ein Blick über den Tellerrand! / alle Zielgruppen

7F3TBS5A07 Auffrischungskurs für Rettungsschwimmlehrer:innen in Theorie und Praxis / alle Zielgruppen

7F3TBS5A08 Funktionales Krafttraining im Sportunterricht / SEK 1+2

7F3TBS5A09 Mentales Training im Sportunterricht / SEK 1+2

7F3TBS5A10 Sportbegeisterte Mädchen spielen Fußball! / SEK 1+2

7F3TBS5A11 Hula Hoop Mix - Flow, Fitness & Dance / SEK 1+2

7F3TBS5A13 LASS MICH TANZEN - HIP HOP / SEK 1

7F3TBS5A14 SALSA - Lebensfreude pur - arriva! / SEK 2

7F3TBS5A16 Ringen statt raufen - Zweikampfspiele für den Sportunterricht / alle Zielgruppen

7F3TBS5A17 Volleyball - Technik- und Spielformen für 2:2 / alle Schularten

7F3TBS5A18 Volleyball - Drive und Verteidigung mit 4:4 / alle Schularten

7F3TBS5A19 Volleyball  - Block und Zielspiel 6:6 / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TBS5A20 ORIENTEERING für die Kleinsten - Bewegen mit Köpfchen für Kindergarten, Vor- und Volksschule / EL, PR

7F3TBS5A54 Flagfootball in spielerischer Form kennenlernen / SEK 1+2

7F3TBS5A55 Refresh Erste Hilfe - Notfälle im Sportunterricht und bei Schulsportveranstaltungen (2-teilig) / alle Schularten

7F3TBS5A60 Beachvolleyball - Teamspirit auf Sand / SEK 1+2


SEMINARREIHEN

7F3TBS1B01 Dance for kids / PR

7F3TBS1B02 Kinderyoga für Pädagog:innen in der Grundschule / PR

7F3TBS5B01 Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin - Innsbruck/Hochsölden (2-teilige Lehrveranstaltung) / SEK 1+2

7F3TBS5B02 Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin - Zillertal (2-teilige Lehrveranstaltung) / SEK 1+2

7F3TBS5B03 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Innsbruck / alle Zielgruppen

7F3TBS5B04 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Imst / alle Zielgruppen

7F3TBS5B05 Kinder und Jugendliche - Yoga für Pädagog:innen in der Sekundarstufe 1 / SEK 1

7F3TBS5B06 Leichter und schneller lernen! Mentaltraining mit Live-Kinetik-Fun Elementen / alle Schularten

7F3TBS5B07 Ausbildung zur Rettungsschwimm-Lehrperson (Lehrschein für Rettungsschwimmen) / alle Zielgruppen

 

im Sommersemester 24

7F3TBS5B10 Modern bellydance / SEK 1+2


MEHRTÄGIGE FORTBILDUNGEN

7F3TBS5C01 Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin - Hochsölden (Wochenkurs) / SEK 1+2

7F3TBS5C02 Begleitlehrer:innenausbildung Ski alpin - Lienz (Standortkurs) / SEK 1+2

7F3TBS5C03 Update Wintersport - Hochsölden (Ski alpin/Snowboard/RAG- und ARGE-Leiter:innen-Gruppe) / SEK 1+2

7F3TBS5C04 Fortbildung der PHT-Ausbildner:innen Ski alpin - Sölden (im Rahmen einer BundesKOO) / SEK 1+2

7F3TBS5C05 Faszination Langlaufen: Ausbildungskurs Skating / alle Zielgruppen

 

im Sommersemester 24

7F3TBS5C10 Mountainbike Begleitlehrer:in (MTB-Tour, E-Bike, Enduro, Trail, Freeride & Downhill) / alle Zielgruppen


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

7F3RBS1D01 ARGE Sportmittelschulen Tirol 2023/24: Biathlon macht Schule / SEK 1

7F3RBS5D02 Vernetzungstreffen der ARGE und RAG Bewegung und Sport (WiSe) / alle Schularten

7F3RBS1W01 Die Sport- und Bewegungsstunde schnell und abwechlungsreich gestalten (Eine LV der RAG-West) / EL, PR

7F3RBS5U01 Kondition, Koordination und Regenerationstraining für alle Schulstufen (LV der RAG Ost) / alle Schularten

7F3RBS5U02 Richtiges Techniktraining für Kinder und Jugendliche beim Skifahren (LV der RAG Ost) / alle Schularten

7F3RBS5U03 Basket- und Streetball for school (LV der RAG Ost) / alle Schularten

7F3RBS5U04 Abenteuer Langlaufen im Schulsport (LV der RAG Ost) / SEK 1+2

7F3RBS5W01 Basketball for school (LV der RAG West) / alle Schularten

7F3RBS5W02 Sportjahresplanung im neuen Lehrplan - Hilfestellung für ungeprüfte Sportlehrer:innen (LV der RAG West) / alle Schularten

7F3RBS5W04 ICE - Eislaufen spielerisch erlernen (LV der RAG West) / PR, SEK 1

 

im Sommersemester 24

7F3RBS1W50 Jetzt kommt Bewegung in die Schule: Bewegtes Lernen in der Volksschule (LV der RAG West) / EL, PR

7F3RBS5U05 Yoga  im Sportunterricht (LV der RAG Ost) / alle Schularten

7F3RBS5U06 Tennis mit Kindern und Jugendlichen: Spiel, Satz und Sieg (LV der RAG Ost) / alle Schularten

7F3RBS5W07 Tennis for kids: Spiel, Satz und Sieg (LV der RAG West) / SEK 1+2

7F3RBS5W08 Ringen und Raufen - Kämpfen im Sportunterricht (LV der RAG West) / PR, SEK 1


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TDI5D04 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen. Verteidigung von körperlicher, verbaler und nonverbaler Gewalt / alle Zielgruppen

7F3TDI5D05 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen: Aufbaukurs / alle Zielgruppen

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

DEUTSCH

VOLKSSCHULE

7F3TDE1A01 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Mitte - dreiteilige Seminarreihe, Teil 1 und 2) / PR

7F3TDE1A03 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Ost - dreiteilige Seminarreihe, Teil 1 und 2) / PR

7F3TDE1A05 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region West - dreiteilige Seminarreihe, Teil 1 und 2) / PR

7F3TDE1A07 Kinder beim Lesenlernen begleiten - Begabungen fördern, Leseschwächen vorbeugen / PR

7F3TDE1A08 Leseförderung durch ein strukturiertes Lesetraining / PR

7F3TDE1A11 Die österreichische Kinderliteratur ist bunt und lebendig / PR

7F3TDE1A12 Vom Lesen lernen zum Lesen können (zweiteilig, Teil 1) / PR

7F3TDE1A15 Große Gefühle! Vermittlung von Emotionen im Bilderbuch / EL, PR

7F3TDE1A16 Schau genau! Bilderbücher lesen lernen / EL, PR

7F3TDE1A17 Ohrensessel und Augenschmaus: Buch-Highlights des Herbstprogramms und Werkstattgespräch  / EL, PR

7F3TDE1A21 Im Deutschunterricht die Erkenntnisse der Gehirnforschung nutzen - Kinder PERMAnent stärken / PR

7F3TDE1A23 Lebendige Sprache lehren - Kinder für das Schreiben begeistern (2. bis 4. Schst.) / PR

7F3TDE1A27 In 4 Schritten zu einem guten Text / PR

7F3TDE1A29 Kindertexte sinnvoll und lernfördernd korrigieren / PR

7F3TDE1A30 Mit Kindern schreiben / PR

7F3TDE1A32 Texte verfassen in der Primarstufe (1. von drei Terminen) / PR

7F3TDE1A33 Texte verfassen in der Primarstufe (2. von drei Terminen) / PR

7F3TDE1A34 Texte verfassen in der Primarstufe (3. von drei Terminen) / PR

7F3TDE1A51 Sprache wirkt. (Deshalb machen wir sie zum Thema.) / PR

7F3TDE1A71 Tablet-Einsatz im Unterricht der VS / PR

 

im Sommersemester 24

7F3TDE1A02 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Mitte - dreiteilige Seminarreihe, Teil 3) / PR

7F3TDE1A04 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Ost - dreiteilige Seminarreihe, Teil 3 ) / PR

7F3TDE1A06 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region West - dreiteilige Seminarreihe, Teil 3) / PR

7F3TDE1A09 Leseförderung durch ein strukturiertes Lesetraining / PR

7F3TDE1A10 Innovative Kindersachbücher / EL, PR

7F3TDE1A14 Vom Lesen lernen zum Lesen können (zweiteilig, 2. Teil) / PR

7F3TDE1A18 Diagnostik als Basis für differenzierten Leseunterricht (2-teiliges Seminar) / PR

7F3TDE1A19 Ohrensessel und Augenschmaus: Buch-Highlights des Frühlingsprogramms und Werkstattgespräch / EL, PR

7F3TDE1A22 Lebendige Sprache lehren - mit Kindern von Anfang an Texte schreiben (Grundst.I) / PR

7F3TDE1A26 Kindertexte sinnvoll und lernfördernd korrigieren / PR

7F3TDE1A28 In 4 Schritten zu einem guten Text / PR

7F3TDE1A31 Mit Kindern schreiben / PR

7F3TDE1A72 Digitale Tools im Deutschunterricht / PR

7F3TDE1A81 Informationsveranstaltung Lehrplan NEU_Deutsch / PR


SEKUNDARSTUFE 1

7F3TDE1B01 Sprachbetrachtung experimentell (Wie funktioniert unsere Sprache?) / SEK 1

7F3TDE1B02 Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemotivation (Zweiteiliges Seminar SEK 1) / SEK 1+2

7F3TDE1B03 Buchklub-Café / SEK 1+2

7F3TDE1B21 Trickkiste Schreiben: Schreibunterricht mit dem Deutsch-Lehrwerk (SEK 1) / SEK 1

7F3TDE1B61 RAG Deutsch - Sprachunterricht zwischen Anspruch und Realität / SEK 1+2

7F3TDE1B71 Das digitale Heft im Deutschunterricht (Aus der Praxis für die Praxis!) / SEK 1

7F3TDE1B72 Lesen in und mit digitalen Medien - Auf die Strategie kommt es an! (Zweiteiliges Seminar SEK 1) / SEK 1

7F3TDE5B71 Einsatz des iPads im Deutschunterricht der SEK 1 / SEK 1

 

im Sommersemester 24

7F3TDE1B21 Schreibdenken. (Wertschätzende Schreibstrategien für die SEK1) / SEK 1

7F3TDE1B51 Grammatik und Rechtschreibung kreativ (SEK 1) / SEK 1+2


SEKUNDARSTUFE 2

7F3TDE5C01 Schreibend lernen in allen Fächern - Lernen mit kreativen Schreib- und Lesemethoden / SEK 1+2

7F3TDE5C21 Schreibkompetenz fördern (Übungen für das kreative Schreiben und das Verfassen von Textsorten SEK 2) / SEK 2

7F3TDE5C22 Was alles  möglich ist -  Notengebung im Fach Deutsch (Sek 1 und Sek 2) / SEK 1+2

7F3TDE5C71 Besuch der Universitäts- und Landesbibliothek sowie der AK-Bibliothek / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TDE5C02 Alle schreiben anders - oder: Wie Schreiben gelingt! / SEK 1+2

7F3TDE5C03 Künstliche Intelligenz, Fake News und wie geht es weiter? Quellenarbeit und Zitation im Deutschunterricht / SEK 1+2


DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) - METHODIK UND DIDAKTIK

7F3TIM1D01 DaZ-Grundlagen: Von der Sprachstandsbeobachtung zur Sprachförderung / alle Schularten

7F3TIM1D02 DaZ-Werkstatt: Mit kreativen Methoden spielerisch Deutsch lernen / PR, SEK 1

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1D08 DaZ-Grundlagen: KIKUS - Sprache aus dem Zaubersack (Systematische Deutschförderung in der Volksschule) / EL, PR

7F3TIM5D03 DaZ-Werkstatt: Mit allen Sinnen Deutsch lernen und lehren / alle Schularten

7F3TIM5D04 DaZ-Werkstatt: Das Eis brechen durch Sprechen! (Förderung der Sprechkompetenz durch Musik) / SEK 1+2

7F3TIM5D05 DaZ-Werkstatt: Rhythmicals - Sprechverse in Bewegung / PR, SEK 1

7F3TIM5D06 DaZ-Werkstatt: Aktuelle Musik im DaZ-Unterricht / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TIM1D09 DaZ-Werkstatt: Mehr Spaß mit Texten im DaZ-Unterricht / PR, SEK 1

 


ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

7F3BDE1D01 Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht: Eröffnung und 2 Keynotes (1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar) / PR, SEK 1

7F3BDE1D02 Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht: Workshops - Nachmittag 1 (1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar) / PR, SEK 1

7F3BDE1D03 Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht: Workshops - Nachmittag 2 (1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar) / PR, SEK 1

7F3TDE3D02 Vernetzungstreffen ARGE Deutsch AHS: Aktuelles - Information - Austausch / SEK 1+2

7F3TDE4D02 Vernetzungstreffen ARGE Deutsch HAK/HAS und HUM/BAfEP / SEK 2

7F3TDE5D01 Vernetzungstreffen der ARGEs Schulbibliothek AHS & BMHS und Fortbildung zum Thema "Upcycling von Büchern" / SEK 1+2

7F3TDE5D03 Reif für die SRDP? Korrigieren und Beurteilen vertiefen (Veranstaltung der ARGE DEUTSCH AHS) / SEK 1+2

7F3TDE5D04 Die Zeiten gendern sich - Geschlechtersensible Sprach-, Literatur- und Unterrichtsimpulse für den Deutschunterricht (eine Veranstaltung der ARGE DEUTSCH AHS) / SEK 1+2

7F3TDE5D05 "" dann liegt etwas in der Luft." - Themen und Trends der Jugendliteratur / SEK 1+2

7F3TDE5D06 Orientierungsmodul iKM PLUS Deutsch für die 9. Schulstufe: Wie nutzen wir die Ergebnisse zur gezielten Förderung? (Veranstaltung der ARGE SEK 2) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TDE5D04 Fake News erkennen (Veranstaltung der ARGE Deutsch) / SEK 1+2

7F3TDE5D06 Von der Idee zum Buch / Reparatur von Büchern (eine Veranstaltung der ARGEs Schulbibliothek AHS & BMHS) / SEK 1+2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TPG5A09 Wie steht es um den unabhängigen Journalismus in Österreich? / SEK 1+2

7F3TWI5A05 Professionell Bewerben für Jugendliche - Unsere Übungen für den Unterricht / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5B51 Leistungsfördernde Settings: Positive Noten durch positive Grundhaltung / PR, SEK 1

7F3TDI5F51 Warum unsere Kinder nicht schreiben lernen - und wie der Schreibprozess doch gelingen kann / PR

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

ERNÄHRUNG UND KONSUM

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

7F3REK1A07 Ernährung und Darmgesundheit (LV der RAG Mitte) / SEK 1+2

7F3TEK1A09 Schmatzi - Ernährungsbildung in der Volksschule / PR

7F3TEK1A12 Vernetzungstreffen EH - Fachimpuls, Austausch, Entwicklung / SEK 1+2

7F3TEK4A13 Vernetzungstreffen der ARGE HUM Ernährung / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TEK5A54 Fachlernen braucht Sprache! Sprachbewusster Ernährungsunterricht / SEK 1+2


ERNÄHRUNG UND VERBRAUCHERBILDUNG

7F3TEK5B02 Fakten oder Fake? - Influencer:innen inszenieren Ernährung & Konsum / SEK 1+2

7F3TEK5B11 TikTok & Co - eine bunte Parallelwelt in der Ernährungsbildung? / SEK 1+2


ERNÄHRUNG IN DER VOLKSSCHULE

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TEK1C60 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 4-7/8) / EL, PR


KÜCHEN- UND RESTAURANTMANAGEMENT, BETRIEBSORGANISATION

 

im Sommersemester 24

7F3TEK5D52 Brot backen kann (nicht) jede:r! - Roggenbrote aus Sauerteig / SEK 1+2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TGU5C20 Klima.Wandel.Bildung: KlimaDinner / alle Schularten

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

FREMDSPRACHENKOMPETENZ

Armchair-Webinars:
Ideen und Impulse für den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert

Direkt zum Programm


ENGLISCH

7F3TFK1A03 Classroom in Action / SEK 1

7F3TFK1A04 Mit Booksnaps & Co Leseerlebnisse im Englischunterricht schaffen / SEK 1

7F3TFK1A05 Using games to improve your students´ speaking skills / SEK 1

7F3TFK1A06 English across the New Curriculum - Chants, Games, Activities / PR

7F3TFK1A08 English for Primary Teachers: Activate your own English skills and boost your confidence in the classroom / EL, PR

7F3TFK5A03 New Curriculum Sek 1 / SEK 1

7F3TFK5A06 Transculturality and Literature in the ELT Classroom / SEK 1+2

7F3TFK5A07 Are you lovin' it or still over- correcting? Grammar and Usage Workshop Part 1 / SEK 1+2

7F3TFK5A08 Are you lovin' it or still over- correcting? Grammar and Usage Workshop Part 2 / SEK 1+2

7F3TFK5A09 Spring into poetry? Poetry with a spring ... Fostering  Speaking and Writing through Poetry / SEK 1+2

7F3TFK5A10 Not another Chat GPT love song? Your updated EFL toolkit (because there's more than Chat GPT). (Armchair-Webinar) / SEK 1+2

7F3TFK5A20 Einsatz des iPads im Englischunterricht der SEK 1 / SEK 1

7F3RFK1U01 LEHRPLAN NEU: Teaching Competencies in English Lessons for Sek I - Teil 2: Listening and Reading (LV der RAG Ost) / SEK 1

7F3RFK1U02 LEHRPLAN NEU: Teaching Competencies in English Lessons for Sek I - Teil 1: Speaking and Writing (LV der RAG Ost) / SEK 1

7F3RFK1U03 Vernetzungstreffen Englisch RAG Ost / SEK 1

7F3RFK1W01 Vernetzungstreffen Englisch RAG West / SEK 1

7F3RFK1W02 Neuer Lehrplan Englisch Sek 1 (LV der RAG West) / SEK 1

7F3RFK1W04 Introduction to CLIL (LV der RAG West) / SEK 1

7F3RFK4A01 Tandemprüfung Englisch mRDP BHS (BAfEP, HAK, HTL, HUM) (LV der ARGE Englisch BHS) / SEK 2

7F3RFK5A01 LGBTQIA+ topics in English Language Teaching (LV der ARGE Englisch BAfEP/HTL/HUM) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TFK1A07 English Videos@Primary - Development of language competences / PR

7F3TFK5A04 The Magician in the Classroom: Using Films SEK 1 / SEK 1

7F3TFK5A05 The Magician in the Classroom: Using Films SEK 2 / SEK 2

7F3RFK1W03 The 4 competences in the SEK 1 classroom (LV der RAG West) / SEK 1

7F3RFK3A01 Vernetzungstreffen ARGE HAK Englisch / SEK 2

7F3RFK5A02 Let's Talk About It - (digital) ways to promote speaking skills (LV der ARGE Englisch HAK) / SEK 2

7F3RFK5A03 Promoting 21st Century Skills in the English Language Classroom und Vernetzungstreffen ARGE Englisch BAfEP/HTL/HUM / SEK 2

7F3RFK5A04 Reading and Listening, oh my! Skill mastery for advanced level students (LV der ARGE Englisch HAK) / SEK 2


FRANZÖSISCH

7F3TFK5B02 Chansons pour la classe (Armchair-Webinar) / SEK 1+2

7F3RFK5B02 Cinéfête 24 - Vernetzung Französisch AHS und BHS (LV der ARGE AHS Französisch) / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RFK4B01 Vernetzungstreffen ARGE HAK Französisch / SEK 2

7F3RFK5B01 Francomics - Enseigner avec la BD (LV der ARGE AHS Französisch) / SEK 1+2


ITALIENISCH

7F3TFK5C05 Parlare e scrivere attraverso video brevi ed estratti cinematografici (Armchair-Webinar) / SEK 1+2

7F3RFK3C01 Vernetzungstreffen ARGE AHS Italienisch / SEK 1+2

7F3RFK3C02 L'Italia in classe (LV der ARGE AHS Italienisch) / SEK 1+2

7F3RFK3C03 Korrekturworkshop Italienisch mit dem Bewertungsraster B1 NEU (LV der ARGE AHS Italienisch) / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TFK5C03 Alla scoperta delle regioni d´Italia (con attività didattiche per la classe) / SEK 1+2

7F3RFK4C01 Giovani: istruzioni per l'uso. Le tendenze dei giovani e il rapporto con i social (LV der ARGE HAK/HUM Italienisch) / SEK 1+2


SPANISCH

7F3RFK3D01 Vernetzungstreffen ARGE AHS Spanisch / SEK 1+2

7F3RFK5D01 El aprendizaje cooperativo en el aula del español: Enseñanza del vocabulario y trabajo con cortos (LV der ARGE Spanisch AHS und BHS) / SEK 2


LATEIN, GRIECHISCH

7F3RFK3E01 Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Lateinische Tier- und Pflanzenbeschreibungen zum Modul Fachsprachen und Fachtexte (LV der ARGE Latein) / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RFK3E02 Vernetzungstreffen der ARGE Latein / SEK 1+2


RUSSISCH

7F3RFK5F01 Tag der russischen Sprache und Vernetzungstreffen (LV der ARGE Russisch AHS und BHS) / SEK 2


ALLE SPRACHEN

7F3TFK5G01 Digitale und analoge Lernspiele für den Fremdsprachenunterricht (Armchair-Webinar) / SEK 1+2

7F3TFK5G02 Künstliche Intelligenz: Didaktische Impulse für den Fremdsprachenunterricht / SEK 1+2

7F3RFK4G02 Die Tandemprüfung im Rahmen der mRDP (LV der ARGE HUM/HAK Französisch/Italienisch/Spanisch) / SEK 2

7F3RFK5G01 Mündliche Reifeprüfung Spanisch/Französisch/Italienisch: Niveau B1 sicherstellen (LV der ARGE AHS) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TFK5G04 Künstliche Intelligenz: Didaktische Impulse für den Fremdsprachenunterricht / SEK 1+2

7F3RFK5G02 Vernetzungstreffen ARGE BHS Französisch (nur HUM) / Italienisch / Spanisch / SEK 2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TBB5A03 Vernetzungstreffen und Fortbildung (LV der RAG TFBS Berufsbezogene Fremdsprache Englisch) / SEK 1+2

7F3TFK5A20 Einsatz des iPads im Englischunterricht der SEK 1 / SEK 1

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

IKT- UND MEDIENKOMPETENZ

DIGITALE KOMPETENZEN UND INFORMATISCHE BILDUNG

7F3TIT1A25 Digital in der Volksschule - digitale Tools für den Unterricht / PR

7F3TIT1A26 Digital in der Volksschule - Learning-Apps anpassen und selbst erstellen / PR

7F3TIT1A27 iPad - Leistungsstarkes Werkzeug in der Volksschule / alle Schularten

7F3TIT5A11 Meine eigene App am Handy (für Einsteiger:innen) / SEK 1+2

7F3TIT5A12 Meine eigene App am Handy (für Fortgeschrittene) / SEK 1+2

7F3TIT5A14 Must-have-Tools für Ihren Unterricht: kostenlos, aber ungemein nützlich! / alle Schularten

7F3TIT5A15 KI im Unterricht - so bleibt mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Fach! / SEK 1+2

7F3TIT5A16 Seminarreihe: Lehren im digitalen Zeitalter - Methoden, Denkweisen, Ansätze für die Praxis / SEK 1+2

7F3TIT5A17 Blended Learning in meinem Fach: So schlagen Sie asynchrone Brücken zwischen zwei Schulstunden / alle Schularten

7F3TIT5A18 Edu-Breakouts mit LearningApps - motivierende und nachhaltige Ideen (nicht nur) für Vertretungsstunden / alle Schularten

7F3TIT5A19 Einsatz stiftbasierter Geräte im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5A20 Verblüffend einfach: So gelingt mein digitaler (Fer-)Unterricht / SEK 1+2

7F3TIT5A21 Lernpfade und Escape Rooms in OneNote / SEK 1+2

7F3TIT5A22 Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 / SEK 1+2

7F3TIT5A23 Von Skizze zur 3D-Zeichnung: von analog zu digital - Grundlagen der Raumanschauung / PR, SEK 1

7F3TIT5A27 iPad - leistungsstarkes Tool für Schüler:innen / alle Schularten

7F3TIT5A28 iPad - leistungsstarkes Tool für Schüler:innen mit Lernbesonderheiten (SPF) / alle Schularten

7F3TIT5A29 Jede:r kann kreativ sein mit dem Apple Pencil! / alle Schularten

7F3TIT5A30 Augmented Reality im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5A31 Personalisiertes Lernen mit Pages, Keynote und Numbers / alle Schularten

7F3TIT5A32 Jede:r kann kreativ sein mit dem iPad / alle Schularten

7F3TIT5A33 CODING mit LEGO Spike Prime und Mindstorms / alle Schularten

7F3TIT5A34 CODING mit Fischertechnik / alle Schularten

7F3TIT5A35 Digital einfach - Interaktive Inhalte und Präsentationen mit Genial.ly erstellen / alle Schularten

7F3TIT5A36 Digital einfach - Lern- und Erklärvideos mit dem iPad erstellen / alle Schularten

7F3TIT5A37 Digital einfach - Methodenvielfalt zur Schüler:innenaktivierung im virtuellen Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5A38 Das iPad in Lehrer:innen Hand / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TIT5A51 "Tod durch PowerPoint" - Spannende Geschichten mit Bildern statt "betreutes Lesen". / alle Schularten

7F3TIT5A52 Urheberrecht kompakt für Nicht-Jurist:innen (Grundbegriffe und praktische Anwendungsbeispiele des Urheberechts) / alle Schularten

7F3TIT5A53 Tipps, Ideen und sinnvolle Software-Tools für bessere Online-Meetings und (Online-) Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5A54 Online-Whiteboard-Werkzeuge im Vergleich: Vorteile, Nachteile, Einsatzszenarien (Die Möglichkeiten von "Visual Collaboration Tools" für die Online-Zusammenarbeit nutzen) / alle Schularten

7F3TIT5A55 Lernmethoden für das Tastschreiben / SEK 1

7F3TIT5A56 Genial einfache Web-Tools für gemeinsames Arbeiten, Sammeln und Gestalten - kompakt / alle Schularten

7F3TIT5A57 Creative Commons und freie Bildungsressourcen (Open Content, OER) in der Praxis (Kostenlose Medieninhalte (nicht nur) für den Unterricht einfach finden und verwenden) / alle Schularten

7F3TIT5A58 Alternativen zu PowerPoint!? Spannende Werkzeuge und Techniken für Online- und Präsenz-Präsentationen (Es muss nicht immer PowerPoint sein!) / alle Schularten

7F3TIT5A59 Mindmapping schnell und einfach / alle Schularten


DIGITAL MATERIALIEN GESTALTEN

7F3TIT5C30 Digital unterstützt zeichnen und machen - Inkscape total / alle Schularten

7F3TIT5C31 Ohne Vorkenntnisse - mühelos & schnell, im oder für den Unterricht, Fotos bearbeiten und Collagen erstellen / alle Zielgruppen

7F3TIT5C32 3D Druck im Klassenzimmer - inkl. Modellieren mit einfachen 3D Programmen / alle Schularten

7F3TIT5C33 T-shirt Design im Klassenzimmer - Vorlagengestaltung mit einfachem Vektorgrafikprogramm / alle Schularten

7F3TIT5C34 Lasercut statt Laubsäge und Schere / alle Schularten

7F3TIT5C35 Ich drucke mir die Welt aus - 3D-Modelle mit openSCAD erstellen / alle Schularten

7F3TIT5C36 Digital trifft analog - Programmiertes mit der Stickmaschine umsetzen / alle Schularten

7F3TIT5C37 Ich schneide mir die Welt zu, wie ich sie brauche - mit dem Laser / alle Schularten

7F3TIT5C40 Pixel Power - erfolgreich zur perfekten Bildbearbeitung für schulische Anwendungen (drei Nachmittage) / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TIT5C70 Podcast im Unterricht - Jetzt mach ich mir eine Radiosendung selber! / alle Schularten

7F3TIT5C71 Höchste Bildqualität - RAW-Dateien für schulische Anwendungen organisieren und entwickeln / alle Schularten

7F3TIT5C72 3D Druck im Klassenzimmer - inkl. Modellieren mit einfachen 3D Programmen / alle Schularten

7F3TIT5C73 T-shirt Design im Klassenzimmer - Vorlagengestaltung mit einfachem Vektorgrafikprogramm / alle Schularten

7F3TIT5C74 Lasercut statt Laubsäge und Schere / alle Schularten

7F3TIT5C75 Digital trifft analog - Programmiertes mit der Stickmaschine umsetzen / alle Schularten

7F3TIT5C76 Wir sind Superhelden und programmieren den Micro:bit / alle Schularten

7F3TIT5C77 Die Nachspeise der Computerwelt - der RaspberryPi / alle Schularten

7F3TIT5C78 Virtuelle Realität im Unterricht: 360-Grad-Medien bearbeiten und mit VR-Brille erleben (Region Ost) / alle Schularten

7F3TIT5C79 Virtuelle Realität im Unterricht: 360-Grad-Medien bearbeiten und mit VR-Brille erleben / alle Schularten


DIGITAL LEHREN UND LERNEN

7F3RIT5D01 eEducation Vernetzungstreffen Tirol / SEK 1+2

7F3TIT5D30 Moodle mit Extras (z.B. LeOn, MasterTool & H5P) für Einsteiger / alle Schularten

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D33 Digitales Fotografieren im Unterricht - Tipps und Tricks zu Smartphone & Co. (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D34 Spannende Kurzfilme im und für den Unterricht mit dem Smartphone gestalten (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D35 Auf Schatzsuche mit TSNmoodle - Wie man "Gamification" im Schulalltag einsetzt / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3RIT5D50 eEducation Vernetzungstreffen Tirol / SEK 1+2

7F3TIT5D70 Mit dem Smartphone Videos selbst produzieren - einfach, schnell und effizient! / alle Zielgruppen

7F3TIT5D71 Das Smartphone - perfekt als Fotokamera für den Schulalltag geeignet / alle Zielgruppen

7F3TIT5D72 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region Mitte) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D73 Moodle mit Extras (z.B. LeOn, MasterTool & H5P) für Einsteiger / alle Schularten

7F3TIT5D74 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D75 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region Ost) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5D80 Bild mal anders - digitale Bildbearbeitung mit Photoshop für schulische Anwendungsbereiche (Seminarreihe) / alle Schularten


DIGITAL LEHREN UND LERNEN IM FACH

7F3RIT4E01 ARGE Informatik HTL (Herbsttagung) / SEK 2

7F3TIT5E03 Digitale Grundbildung: Computational Thinking I - Programmierung leichtgemacht mit der blockbasierten Programmiersprache Scratch / alle Schularten

7F3TIT5E04 Lernvideos einfach gemacht auch mit KI / alle Schularten

7F3TIT5E06 Medienbildung im Fach "Digitale Grundbildung" / alle Schularten

7F3TIT5E08 Digitale Grundbildung: Praktische Tipps für Ihren Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E33 Digitale Grundbildung: Computational Thinking II - Programmierung leichtgemacht mit der Programmiersprache Python / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TIT5E07 Methodik und Didaktik im Fach "Digitale Grundbildung" / SEK 1

7F3TIT5F01 IT-Kustod:innentag 2023/24 / alle Schularten

7F3TIT5F30 Games & Social Media - In welche virtuelle Welt flüchten unsere Schüler:innen? / alle Zielgruppen


ANGEBOTE FÜR E-LEARNING-BEAUFTRAGTE NMS

7F3RIT5M01 Administrator:innen AHS Herbsttagung / SEK 1+2


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

7F3RIT5R03 BookWidgets für Anfänger (LV der RAG Region West) / alle Schularten

 


VIRTUELLE FORTBILDUNGSWOCHE IM MÄRZ 2024 (wird umfangreich ergänzt)

im Sommersemester 24

7F3TIT5V01 Lernmethoden für das Tastschreiben / SEK 1

7F3TIT5V15 Saferinternet: Cyber-Grooming bei Kindern und Jugendlichen / alle Schularten

7F3TIT5V16 Verblüffend einfach: So gelingt mein digitaler (Fern-)Unterricht / alle Schularten


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TDE5B71 Einsatz des iPads im Deutschunterricht der SEK 1 / SEK 1

7F3TFK5A20 Einsatz des iPads im Englischunterricht der SEK 1 / SEK 1

7F3TGU5C01 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TPG5A07 Digitale Spiele im Fach Geschichte und Politische Bildung / SEK 1+2

7F3TPG5A09 Wie steht es um den unabhängigen Journalismus in Österreich? / SEK 1+2

7F3TPG5A14 Von Radio Innsbruck zum ORF Tirol - Regionale Rundfunkgeschichte und Politische Bildung / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA5P50 Virtual and Augmented Reality im Naturwissenschaftsunterricht / SEK 2

7F3TGU5B61 AugenFIT4Teacher: entspannte Augen sehen besser (Präventives Augentraining zur Erhaltung bzw. Stärkung der Sehkraft) / alle Schularten

7F3TGU5C50 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

KÜNSTE, DESIGN, TECHNIK

MUSIK

7F3RKT1A00 Musik für Kids- neue Lehrmaterialien für den Musikunterricht an der Volksschule / PR

7F3TKT1A02 Rhythm is it! (Body)Percussion für die Volksschule / EL, PR

7F3TKT1A03 Einsatz von Rhythmen und Schlaginstrumenten im ME-Unterricht / SEK 1+2

7F3TKT1A05 Musizierkonzepte für den Unterricht / alle Schularten

7F3TKT1A07 Einsatz von Rhythmen und Schlaginstrumenten im ME-Unterricht / PR, SEK 1

 

im Sommersemester 24

7F3TKT1A54 Aus der Praxis - für die Praxis / SEK 1+2

7F3TKT1A55 Aus der Praxis - für die Praxis / SEK 1+2

7F3TKT1A56 Wellness für die Stimme / PR, SEK 1


BILDENDE KUNST

7F3RKT5B08 Ideenwerkstatt für den Kunstunterricht (LV der RAG Region West) / PR, SEK 1

7F3RKT5B09 Strukturen oder "Wie zeichne ich ein Fell?" (LV der RAG Region Mitte) / alle Schularten

7F3RKT5B10 Digitale Bildgestaltung und Bildbearbeitung (LV der ARGE Kunst + Gestaltung) / SEK 1+2

7F3RKT5B11 Unterrichtsimpulse zum neuen Lehrplan (LV der ARGE Kunst + Gestaltung) / SEK 1+2

7F3TKT5B01 Netzwerk KUNST + BILD / alle Schularten

7F3TKT5B02 Was ist (Druck-) Grafik? (Einfache druckgrafische Möglichkeiten ohne Presse: Vinyl, Styrene, Monotypie für Primar und Sek. 1) / alle Zielgruppen

7F3TKT5B03 Die persönliche Sammlung / alle Schularten

7F3TKT5B04 Die bewegte Zeichnung - Grundlagen der Animation / alle Schularten

7F3TKT5B05 Das Kinderbuch im Unterricht / PR, SEK 1

7F3TKT5B06 Perspektiven (Landesmuseum Ferdinandeum) / SEK 1+2

7F3TKT5B07 Was kann Gegenwartskunst? (Taxispalais Kunsthalle Tirol) / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RKT5B57 Kunsttherapeutische Ideen für den Schulalltag (LV der RAG Region Mitte) / EL, PR, SEK 1

7F3TKT5B51 Netzwerk KUNST + BILD / alle Schularten

7F3TKT5B52 Email- alte Bearbeitungstechniken neu entdecken / SEK 1+2

7F3TKT5B53 Experimenteller Siebdruck / alle Schularten

7F3TKT5B54 Gestisches Schreiben - Kalligragfie und Handlettering / SEK 1+2

7F3TKT5B55 Radierte Collage (Landesmuseum Ferdinandeum) / alle Schularten

7F3TKT5B56 Keine Idee gibt es nicht! (Ein Workshop zur praktischen Ideenfindung) / alle Schularten


WERKEN

7F3RKT5D01 Krippenbau - ein praktisches Beispiel der kompetenzorientierten Umsetzung von Technik und Design (LV der RAG Region Ost) / alle Schularten

7F3RKT5D02 MICROBIT im Unterricht (LV der ARGE Technik + Design) / SEK 1

7F3RKT5D03 VernetzungstreffenTECHNIK + DESIGN (LV der ARGE Technik + Design) / SEK 1

7F3TKT5D00 Netzwerk TECHNIK + DESIGN / alle Schularten

7F3TKT5D01 JOY OF WEAVING - Transformationsmöglichkeiten von gebrauchten Textilien / alle Zielgruppen

7F3TKT5D02 FilzLABOR - Filz steckt voller Poesie / alle Zielgruppen

7F3TKT5D03 Vom Suchen und Sammeln als Methode im Design - Museumspädagogische Fortbildung in Kooperation mit aut.architektur und tirol / SEK 1+2

7F3TKT5D04 MATERIAL MINDFULNESS: E-Textiles für entschleunigende Gestaltungsprozesse der Zukunftstechnologien / SEK 1+2

7F3TKT5D05 Stroh zu Gold: spinne dein eigenes Garn .... an der Handspindel und am Spinnrad / EL, PR, SEK 1

7F3TKT5D07 Gestalte mit dem Wiener Label "Lederlab" deine eigene Clutch / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TKT5D50 ECO-Printing - Ein textiles Naturdruckverfahren das begeistert / alle Schularten

7F3TKT5D51 Netzwerk TECHNIK + DESIGN / alle Schularten

7F3TKT5D52 MENDING MATTERS - Einführung in die japanische Sashiko und Boro Technik / SEK 1+2

7F3TKT5D53 YARUYA - traditioneller Bronzeguss aus dem Königreich Benin / EL, SEK 1+2

7F3TKT5D55 Typo everywhere!? - Experimentelle Typografie vs. Typografisches Experimentieren / SEK 1+2


 

ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TIT5C30 Digital unterstützt zeichnen und machen - Inkscape total / alle Schularten

7F3TIT5C31 Ohne Vorkenntnisse - mühelos & schnell, im oder für den Unterricht, Fotos bearbeiten und Collagen erstellen / alle Zielgruppen

7F3TIT5C32 3D Druck im Klassenzimmer - inkl. Modellieren mit einfachen 3D Programmen / alle Schularten

7F3TIT5C33 T-shirt Design im Klassenzimmer - Vorlagengestaltung mit einfachem Vektorgrafikprogramm / alle Schularten

7F3TIT5C34 Lasercut statt Laubsäge und Schere / alle Schularten

7F3TIT5C35 Ich drucke mir die Welt aus - 3D-Modelle mit openSCAD erstellen / alle Schularten

7F3TIT5C36 Digital trifft analog - Programmiertes mit der Stickmaschine umsetzen / alle Schularten

7F3TIT5C37 Ich schneide mir die Welt zu, wie ich sie brauche - mit dem Laser / alle Schularten

7F3TIT5C40 Pixel Power - erfolgreich zur perfekten Bildbearbeitung für schulische Anwendungen (drei Nachmittage) / alle Schularten

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D33 Digitales Fotografieren im Unterricht - Tipps und Tricks zu Smartphone & Co. (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D34 Spannende Kurzfilme im und für den Unterricht mit dem Smartphone gestalten (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5C71 Höchste Bildqualität - RAW-Dateien für schulische Anwendungen organisieren und entwickeln / alle Schularten

7F3TIT5C72 3D Druck im Klassenzimmer - inkl. Modellieren mit einfachen 3D Programmen / alle Schularten

7F3TIT5C73 T-shirt Design im Klassenzimmer - Vorlagengestaltung mit einfachem Vektorgrafikprogramm / alle Schularten

7F3TIT5C74 Lasercut statt Laubsäge und Schere / alle Schularten

7F3TIT5C75 Digital trifft analog - Programmiertes mit der Stickmaschine umsetzen / alle Schularten

7F3TIT5C78 Virtuelle Realität im Unterricht: 360-Grad-Medien bearbeiten und mit VR-Brille erleben (Region Ost) / alle Schularten

7F3TIT5C79 Virtuelle Realität im Unterricht: 360-Grad-Medien bearbeiten und mit VR-Brille erleben / alle Schularten

7F3TIT5D70 Mit dem Smartphone Videos selbst produzieren - einfach, schnell und effizient! / alle Zielgruppen

7F3TIT5D71 Das Smartphone - perfekt als Fotokamera für den Schulalltag geeignet / alle Zielgruppen

7F3TIT5D72 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region Mitte) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D74 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D75 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region Ost) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5D80 Bild mal anders - digitale Bildbearbeitung mit Photoshop für schulische Anwendungsbereiche (Seminarreihe) / alle Schularten

MATHEMATIK

PRIMAR- UND SEKUNDARSTUFE

7F3TMA5A21 Räumliches Denken spielerisch online im Unterricht fördern / alle Schularten

7F3TMA5A22 Wie und was sieht unser Gehirn? Wie funktioniert unser räumliches Denkvermögen und wie können wir dieses bei Schüler:innen spielerisch online im Unterricht fördern?  / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TMA5A81 Hochschullernwerkstatt Mathematik - "Raum" für Mathematik schaffen / PR, SEK 1


PRIMARSTUFE

7F3TMA1B21 Der neue Mathematik-Lehrplan in der Primarstufe / PR

7F3TMA1B22 Mathe-Cool! - Spielerische Methoden für den Mathematikunterricht / PR

7F3TMA1B23 Förderunterricht Mathematik: Zentrale Hürden im Rechenunterricht der 1. Schulstufe / PR

7F3TMA1B31 Größen, Maße, Messen in der Primarstufe (Präsenzveranstaltung) / PR

7F3TMA1B32 Größen, Maße, Messen in der Primarstufe (Online-Veranstaltung) / PR

7F3TMA1B41 Aufbauseminar - Förderunterricht Mathematik: Zentrale Hürden im Rechenunterricht der 2. und 3. Schulstufe / PR

7F3TMA1B42 Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeit in der Primarstufe (Präsenzveranstaltung) / PR

7F3TMA1B43 Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeit in der Primarstufe (Online-Veranstaltung) / PR

7F3TMA1B51 Mathematik in der 1./2. Schulstufe gezielt und effektiv unterrichten / PR

7F3TMA1B52 Rechenschwäche - Kinder der 1. Klasse gezielt fördern - Teil 2 / PR

7F3TMA1B99 Mathematik PRIMAR: Lehrplan NEU (Moodle-Kurs) / PR

 

im Sommersemester 24

7F3TMA1B61 Der neue Mathematik-Lehrplan in der Primarstufe / PR

7F3TMA1B62 Kompetenzorientiert mit mathematischen Lernumgebungen arbeiten / PR

7F3TMA1B63 Stellenwertverständnis bei Kindern mit und ohne Rechenschwäche fördern / PR

7F3TMA1B71 Mathe-Cool! - Spielerische Methoden für den Mathematikunterricht / PR

7F3TMA1B72 Problemlösender Mathematikunterricht / PR

7F3TMA1B81 Halbschriftliches Rechnen - flexibel Rechnen in der Primarstufe (Präsenzveranstaltung) / PR


SEKUNDARSTUFE

7F3RMA1C31 Digitale Schule - Organisation im Klassenverband und Praxisbeispiele aus dem Mathematikunterricht (Veranstaltung der RAG Mathematik-Ost) / SEK 1

7F3RMA3C31 Vernetzungstreffen ARGE Mathematik AHS: Treffen der Fachkoordinator:innen und für alle Mathematiker:innen (Veranstaltung der ARGE Mathematik AHS) / SEK 1+2

7F3RMA4C21 GeoGebra-Einsatz bei der sRDP in Angewandter Mathematik für die BHS (Veranstaltung der ARGE Mathematik HAK) / SEK 2

7F3TMA1C21 Der neue Mathematik-Lehrplan in der Sekundarstufe I / SEK 1

7F3TMA1C41 Smartphone + Tablet = Mathematikunterricht 2.0 / SEK 1

7F3TMA5C21 OneNote für Anfänger - Meinen Mathe-Unterricht digital vorbereiten, durchführen & protokollieren / SEK 1+2

7F3TMA5C22 OneNote im Mathe-Unterricht für Fortgeschrittene / SEK 1+2

7F3TMA5C23 Geogebra - CAS für Einsteiger / SEK 2

7F3TMA5C24 Geogebra - CAS für Fortgeschrittene / SEK 2

7F3TMA5C25 MatheARENA - Spielend. Einfach. Mathe lernen. / SEK 1+2

7F3TMA5C31 FLINK in Mathe - Kennenlernen / SEK 1+2

7F3TMA5C41 Einsatz stiftbasierter Geräte im Mathe-Unterricht / SEK 1+2

7F3TMA5C42 FLINK in Mathe - Einsatz im Unterricht / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RMA1C71 Digitale Schule - Organisation im Klassenverband und Praxisbeispiele aus dem Mathematikunterricht (Veranstaltung der RAG Mathematik-Ost) / SEK 1

7F3RMA4C61 Vernetzungstreffen ARGE Mathematik HAK / SEK 2

7F3RMA4C62 Vernetzungstreffen ARGE Angewandte Mathematik HUM und BAfEP / SEK 2

7F3RMA5C61 Vernetzungstreffen ARGE Darstellende Geometrie / SEK 2

7F3RMA5C71 Vernetzungstreffen ARGE Geometrisch Zeichnen / SEK 1

7F3RMA5C72 FLINK in Mathe - Einsatz im Unterricht (Veranstaltung der ARGE Mathematik AHS) / SEK 1+2

7F3TMA1C61 Der neue Mathematik-Lehrplan in der Sekundarstufe I / SEK 1

7F3TMA1C62 Innovative digitale Beispielformate in Mathematik / SEK 1+2

7F3TMA1C71 Smartphone + Tablet = Mathematikunterricht 2.0 / SEK 1

7F3TMA5C61 Das Test-Phänomen / SEK 1+2

7F3TMA5C62 FLINK in Mathe - Kennenlernen / SEK 1+2

7F3TMA5C71 Die kognitive Belastungstheorie von John Sweller / SEK 1+2

7F3TMA5C72 Das kann Mathematik mit M365 (leicht Fortgeschrittene) / SEK 1+2

7F3TMA5C81 Der Vertrautheitseffekt beim Lernen / SEK 1+2

7F3TMA5C82 MatheARENA (Präsenzveranstaltung) / SEK 1+2


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

 

im Sommersemester 24


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

 

andere themenrelevante Fortbildungen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

NATURWISSENSCHAFTEN

ALLGEMEINE NATURWISSENSCHAFTLICHE SEMINARE

7F3TNA5A01 Klima und Klimawandel im Alpenraum / SEK 1+2

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3BNA5A03 k.i.d.Z.21 - Klimabildung im Hochgebirge / alle Schularten

7F3TNA5A22 Der "Test-Effekt": Nicht ganz verschwunden, aber beinahe vergessen! (Teaching-Sprint in drei Phasen) / SEK 1+2

7F3TNA1A31 MINT-Angebote für Volksschulen / PR

7F3TNA1A91 Einsatz von Smartphones im Unterricht für MINT-Fächer / SEK 1+2


BIOLOGIE

7F3RNA3B21 Vernetzungstreffen ARGE Biologie AHS / SEK 1+2

7F3RNA4B12 Vernetzungstreffen der Landes-ARGE NAWI HAK HAS / SEK 2

7F3RNA5B10 Über die Chancen und Risiken von Fermentierungsprozessen im Unterricht / SEK 1+2

7F3RNA5B33 Abwassermonitoring / SEK 1+2

7F3TNA5B11 Personalisierte Medizin: Grundlagen und Aktuelles aus der Forschung / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TNA5B30 TREEgital: Auf einen Klick mitten im Wald / SEK 1+2

7F3TNA5B35 Was blüht denn da? Pflanzen am Wegesrand / alle Zielgruppen


CHEMIE

 

im Sommersemester 24

7F3RNA3C53 Vernetzungstreffen ARGE Chemie AHS / SEK 1+2


GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

7F3RNA3G05 ARGE GW AHS - Neuer Lehrplan 2023 - Lehrplankonforme Unterrichtsbeispiele zur 1. Klasse AHS / SEK 1+2

7F3RNA3G08 GW AHS - Vernetzungstreffen Geografie und wirtschaftliche Bildung (Neuer LP 2023 - Beispiele zur lehrplankonformen Umsetzung) / SEK 1

7F3RNA5G06 ARGE GW AHS - Wasser. Welten - ein kritischer Blick auf die Ware Wasser / SEK 1+2

7F3RNA5G07 Europaseminar - aktuelle Brennpunkte / SEK 1+2

7F3RNA5G09 Eine global nachhaltige Entwicklung für alle? / SEK 1+2

7F3RNA5G10 Afrika im Spannungsfeld der Weltinteressen (ARGE HAK GEO) / SEK 1+2

7F3RNA5G11 Chinas Aufstieg - was ist der Preis dafür? / SEK 1+2

7F3RNA5G12 Europa erleben und vermitteln in der EUREGIO - Modul 1 / SEK 1+2

7F3RNA5G13 Europa erleben und vermitteln in der EUREGIO - Modul 2 (Voraussetzung: Modul 1) / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA4G24 Vernetzungstreffen ARGE HAK Geografie und IWK GEO (nur für Schul-ARGE-Leiter:innen) / SEK 2

7F3RNA4G26 Vernetzungstreffen ARGE Geografie HUM/HTL / SEK 2

7F3RNA5G14 Europa erleben und vermitteln in der EUREGIO - Modul 3: Exkursion nach Brüssel / SEK 1+2

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3RNA5N04 Gestern noch im Altpapiercontainer, heute schon wieder in frischem Outfit: Modernstes Altpapierrecycling in Tirol / alle Zielgruppen

7F3TNA1N32 Dem Handy auf der Spur - von der Produktion bis zum Elektroschrott: Globales Lernen konkret / PR

7F3TNA4N21 Vernetzungstreffen NAWI der humanberuflichen Schulen / SEK 2


PHYSIK

7F3RNA5P20 Fortbildungsreihe Physik - Teil 1: Schwingungen und Wellen / SEK 1+2

7F3TNA5P17 Prüfungsaufgaben mit Experimentierkisten / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA4P51 Vernetzungstreffen ARGE Naturwissenschaften der BMHS / SEK 2

7F3RNA5P22 Fortbildungsreihe Physik - Teil 2: Elekromagnetismus / SEK 1+2

7F3RNA5P23 Fortbildungsreihe Physik - Teil 3: Fortsetzung Elektromagnetismus; Thermodynamik / SEK 1+2

7F3RNA5P50 Virtual and Augmented Reality im Naturwissenschaftsunterricht / SEK 2

7F3TNA1P21 Verblüffende Experimente mit einfachen Alltagsmaterialien für einen inspirierenden SU (Primarstufe) / PR

7F3TNA1P22 Fakt oder Fake: Virale Videos mit einfachen Experimenten überprüfen (Mittelschulen und AHS-Unterstufe - Sekundarstufe I) / SEK 1

7F3TNA5P21 Digitale Medien im Physikunterricht - Smartphone und Co sinnvoll nutzen! / SEK 1+2

7F3TNA5P23 Good Vibrations - Elektronik mit dem Oszilloskop im Physikunterricht / SEK 1+2

7F3TNA5P41 Strahlen und Strahlenschutz im Physikunterricht / SEK 1+2

7F3TNA5P51 Von Qubits zur aktuellen Forschung - ein spielerischer Zugang zur Quantenphysik / SEK 1+2

7F3TNA5P61 Digitale Medien im Physikunterricht - Smartphone und Co sinnvoll nutzen! / SEK 1+2

7F3TNA5P62 Rückkehr zum Mond - das Artemis Programm / SEK 1+2


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

im Sommersemester 24

7F3RNA3S31 Vernetzungstreffen ARGE Physik AHS / SEK 1+2

7F3TNA1S30 Neue Lehrpläne im Sachunterricht - Mobilitäts- und Verkehrserziehung / PR

7F3RNA1W01 RAG PH/CH West MINT-Chemie: Elektrochemie für die Mittelschule / SEK 1+2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TEK1A09 Schmatzi - Ernährungsbildung in der Volksschule / PR

7F3TGU5C01 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TGU5C20 Klima.Wandel.Bildung: KlimaDinner / alle Schularten

7F3TGU5C21 Klima.Wandel.Bildung: Klimawandel (Online-Vortrag) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

 

andere themenrelevante Fortbildungen

7F3TGU5C50 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TGU5C52 Klimawandel macht Schule: Vom Wissen zum Handeln / alle Schularten

7F3TGU5C53 Bewusst und nachhaltig leben lernen / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

POLITISCHE BILDUNG, GESCHICHTE

7F3RPG3A04 Vernetzungstreffen ARGE GP AHS (Vernetzungstreffen für Schulkoordinator:innen und Interessierte) / SEK 1+2

7F3RPG4A09 Vernetzungstreffen ARGE GP BMHS / SEK 2

7F3TPG1A20 Nationalsozialismus als Thema in der Primarstufe / PR

7F3TPG1A60 Netzwerk Demokratie in der Volksschule – Gründungstreffen / PR

7F3TPG4A01 Die Österreichische Außen- und Sicherheitspolitik der 2. Republik / SEK 1+2

7F3TPG5A01 " Liebesverbrechen" im Nationalsozialismus, Beziehungen mit Ausländern / alle Schularten

7F3TPG5A02 Tirol in der Nachkriegszeit: Entnazifizierung und Wiederaufbau / alle Schularten

7F3TPG5A05 Die Maria-Theresien-Straße - geschichtsträchtiges Zentrum Innsbrucks / alle Schularten

7F3TPG5A07 Digitale Spiele im Fach Geschichte und Politische Bildung / SEK 1+2

7F3TPG5A09 Wie steht es um den unabhängigen Journalismus in Österreich? / SEK 1+2

7F3TPG5A10 Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox "Stories that Move" (erinnern.at) / alle Schularten

7F3TPG5A11 Demokratie - aber wie? / alle Schularten

7F3TPG5A12 Krieg entfesseln, Frieden schaffen / SEK 1+2

7F3TPG5A14 Von Radio Innsbruck zum ORF Tirol - Regionale Rundfunkgeschichte und Politische Bildung / SEK 1+2

7F3TPG5A18 Klimagerechtigkeit - Ökologische und soziale Dimensionen des Klimawandels / alle Schularten

7F3TPG5A28 Zeughaus NEU - Tiroler Geschichte(n) neu erzählt / alle Schularten

7F3TPG5A36 Auf den Spuren der Räter in Tirol - die archäologischen Ausgrabungen auf der "Hohen Birga" und das Rätermuseum in Birgitz / alle Schularten

7F3TPG5A37 Auf den Spuren der Antike - Möglichkeiten der Einbeziehung des neu aufgestellten Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck in den eigenen Unterricht / alle Schularten

7F3TPG5A04 Die Innsbrucker Innenstadt - Exkursion als Unterrichtsformat / alle Schularten

7F3TPG5A06 Schwaz - aller Bergwerke Mutter (Exkursion als Unterrichtsformat) / alle Schularten

7F3TPG5A15 Instagram, Memes & Co. - digitale Tools und Medien im GSPB-Unterricht / SEK 1+2

7F3TPG5A16 Gerechtigkeit ist kein Naturereignis. 100 Jahre Arbeitsrecht und faire Löhne / alle Schularten

7F3TPG5A19 Bling - Stadt des Erfolgs -  Das Planspiel zum Thema Finanzmarkt und Gesellschaft / SEK 1+2

7F3TPG5A20 Antisemitismus - Geschichte und Aktualität / alle Schularten

7F3TPG5A21 Kompetenzen, Konzepte und Inhalte: Der neue Lehrplan für GPB in der Sekundarstufe 1 / SEK 1

7F3TPG5A35 Tiroler Land- und Forstwirtschaft im Spiegel der Zeit / SEK 1+2


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

 

im Sommersemester 24

7F3RPG5U27 Innovative Zugänge zu einem zeitgemäßen Geschichts- und Politikunterricht (Sek 1) / SEK 1

7F3RPG5U25 Innovative Zugänge zu einem zeitgemäßen G/PB-Unterricht (Veranstaltung der RAG GSP - Ost) / SEK 1

7F3RPG5U26 Action, Drama und Geschichte: Beispiele für den Film- und Comiceinsatz im Geschichtsunterricht der Sek. 1 (neuer Lehrplan) / SEK 1


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3RNA5G06 ARGE GW AHS - Wasser. Welten - ein kritischer Blick auf die Ware Wasser / SEK 1+2

7F3RNA5G07 Europaseminar - aktuelle Brennpunkte / SEK 1+2

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

 

andere themenrelevante Fortbildungen

7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

WIRTSCHAFT, TOURISMUS, BERUFSORIENTIERUNG, RECHT

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

7F3BWI5A02 Wirtschaft: raus aus der Komfortzone. (Anders wirtschaften oder: wie Transformation gelingen kann) / SEK 2

7F3TWI5A01 Workshop BBO - Tool / SEK 1

7F3TWI5A02 berufsreise.at - ab Herbst 2023 im neuen Design und mit neuen Funktionen / SEK 1+2

7F3TWI5A05 Professionelles Bewerben für Jugendliche - Unsere Übungen für den Unterricht / SEK 1+2

7F3TWI5A07 Steuernews 2023/2024 / SEK 2

7F3TWI5A11 Arbeitnehmerveranlagung für den Unterricht / SEK 2

7F3TWI5A12 SEM - Einführung ins Suchmaschinenmarketing / SEK 2

7F3TWI5A13 Cool-Community Talk / SEK 2

7F3TWI5A14 Dienstleistungen der Übungsfirmenzentrale ACT - Finanzamt, ELDA, International Business und vieles mehr... / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3BWI5A05 Junior Company 9. -13. Schulstufe: Schüler:innen gründen Unternehmen / SEK 2


UNTERNEHMEN KENNEN LERNEN

7F3TWI5B01 Wirtschaft-Live - Brauerei Schloss Starkenberg, Tarrenz / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24


BERUFSORIENTIERUNG

7F3TWI5C01 Die Lehre - ein buntes Mosaik an Möglichkeiten (7.-13. Schulstufe) / SEK 1+2

7F3TWI5C02 Girls' Day Informationsseminar / SEK 1

7F3TWI5C52 Die hybride Berufsorientierung - online und offline Berufsorientierung verschmelzen / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24


ARBEITSGEMEINSCHAFTEN, ...

7F3RWI1D02 Regionaler Fortbildungstag BO und SB Region Mitte / SEK 1+2

7F3RWI1D03 Regionaler Fortbildungstag BO und SB Region Ost / SEK 1+2

7F3RWI1D07 BO-Netzwerktreffen Innsbruck Stadt und Land / SEK 1

7F3RWI1D08 Infotag für Schülerberater:innen und BO-Lehrer:innen Bezirk Schwaz / SEK 1

7F3RWI4D02 Vernetzungstreffen der ARGE Hak Wirtschaftspädagogik / SEK 2

7W3RWI4D05 Recht und Volkswirtschaft - aktuelle Lage und Herausforderungen des Wirtschaftsstandortes Tirol / SEK 2

 

im Sommersemester 24


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

 

im Sommersemester 24


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3RNA5G06 ARGE GW AHS - Wasser. Welten - ein kritischer Blick auf die Ware Wasser / SEK 1+2

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

 

andere themenrelevante Fortbildungen

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TPG5A16 Gerechtigkeit ist kein Naturereignis. 100 Jahre Arbeitsrecht und faire Löhne / alle Schularten