Direkt zum Inhalt

Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Wertediskursen

Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Wertediskursen

Tertiäre Lehre nimmt Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen. Sie fördert die Auseinandersetzung mit normativen und ethischen Fragen sowie die Entwicklung eines reflektierten pädagogischen Ethos.

  • sind sich ihres eigenen Ethos bewusst und setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander.
  • greifen aktuelle Wertediskurse inhaltlich und methodisch auf.
  • ermöglichen kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen aus fachspezifischer Perspektive.
  • reflektieren ethische Fragestellungen und eigene Wertehaltungen in Bezug auf pädagogisches Handeln.
  • entwickeln Future Skills zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
  • setzen sich differenziert mit globalen Herausforderungen und deren Bedeutung für den Lehrberuf auseinander.
  • nutzen Angebote, die eigene Wertehalten (weiter) zu entwickeln.

anhand von ...

  • Rückmeldungen Studierender zu kritischen Bezügen auf wertebezogene Fragestellungen in Aufgaben und Diskussionen und zur Förderung des kritischen Denkens
  • kritischer Selbsteinschätzung der Bezüge zu aktuellen Wertediskursen und Gelegenheiten für Studierende, aktuelle soziokulturelle und soziopolitische Diskurse zu hinterfragen sowie Beobachtungen zur Argumentationsfähigkeit zu ethisch-normativen Themen im Laufe der LV.
zurück zur Übersicht