Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesungen präsentierten HS-Prof.in Mag.a Dr.in Sabrina Gerth und HS-Prof. Dr. Sebastian Goreth, M.A. ihre zentralen Forschungsfelder und Impulse für die Hochschullehre.
Digitale Medien und Schriftspracherwerb – Forschung in der Praxis an der Hochschule
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Sabrina Gerth
Wie können digitale Medien sinnvoll und didaktisch wertvoll für personalisiertes Lernen eingesetzt werden? Sabrina Gerth gab Einblicke in nationale und internationale Projekte, bei denen digitale Medien gezielt zur Förderung sprachlicher Kompetenzen genutzt werden. Der Fokus lag auf den Fragen, wie Schüler:innen bessere Erzählende, Lesende und Schreibende werden – und wie digitale Tools den Schriftspracherwerb, gerade im inklusiven Unterricht, effektiv unterstützen können.
Authentisch vernetzt – Technik treibt MINT in die Zukunft
HS-Prof. Dr. Sebastian Goreth, M.A.
Sebastian Goreth zeigte, wie aktuelle Forschung praktisch in die MINT-Bildung einfließt und die Vernetzung der Disziplinen gelingt. Durch anschauliche Projektbeispiele wurde deutlich, wie digitale Verfahren und innovative Methoden Schüler:innen und Studierende befähigen, Technik und Naturwissenschaften nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten – für eine zukunftsfähige Technische Bildung.
Mit diesen beiden Vorträgen wurden aktuelle Forschungsfragen, innovative Lehransätze und die Bedeutung der digitalen Transformation für die Bildungslandschaft an der PH Tirol eindrucksvoll sichtbar gemacht.