Gleich nach dem Beginn des Schuljahres fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit dem Land Tiro und der Kinder Bildung Tirol (KIB) ein Fachtag für Freizeitpädagog:innen und Schulassistent:innen statt. Die Veranstaltung begann um mit der Begrüßung durch Institutsleiter Stefan Greuter, der auch durch den Vormittag moderierte.
Im Anschluss richtete Andrea Fauner (Geschäftsführerin der KIB) ihre Grußworte an die Teilnehmer:innen und beteiligte sich gemeinsam mit Schulleiter Josef Pallhuber am interaktiven Impulsvortrag zu pädagogischen Grundlagen. Darauf folgte ein fundierter Input zu rechtlichen Rahmenbedingungen durch die PHT-Rechtsexpertin Sonja Graber.
Nach der Mittagspause standen zwei Workshopblöcke mit insgesamt fünf Vertiefungsangeboten auf dem Programm. Die Themen reichten von Gewaltprävention über ADHS und Autismus-Spektrum bis hin zu vertiefenden Aspekten rechtlicher und pädagogischer Grundlagen.
Die Zielgruppe bildeten vor allem Berufseinsteiger:innen in der Freizeitpädagogik und Schulassistenz, doch auch erfahrene Freizeitpädagog:innen und Schulassistent:innen nutzten die Gelegenheit zur Weiterbildung und Vernetzung.
Geplant und umgesetzt wurde der Fachtag von Teamleiterin Isabella Gölles. Die hohe Zahl an Teilnehmr:innen und die durchwegs positiven Rückmeldungen unterstrichen die Relevanz des Angebots. Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig eine gezielte Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen im Berufsalltag ist. Der Fachtag leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung der Freizeitpädagogik und stärkte die Rolle der Schulassistenz.