Direkt zum Inhalt

Berücksichtigung von Heterogenität

Berücksichtigung von Heterogenität

Heterogenität beschreibt die lernrelevante Verschiedenheit von Lernenden in individueller und personenbezogener sowie soziokultureller und -ökonomischer Dimension (Trautmann & Wischer, 2011). Auf diese wird durch differenzierende, individualisierende und personalisierende Maßnahmen Rücksicht genommen. Sie dient dem Abbau und Ausgleich struktureller und systemischer Benachteiligung.


  • gehen respektvoll mit allen Angehörigen der Hochschule um.
  • berücksichtigen individuelle Dispositionen der Studierenden bei der Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen und den räumlichen Gegebenheiten, z.B. durch die Nutzung vielfältiger und abwechslungsreicher Methoden der Vermittlung von Inhalten diversitätssensibler Materialien und Medien inklusiver Sprache


  • gehen respektvoll mit allen Angehörigen der Hochschule um. Berücksichtigen individuelle Dispositionen der Studierenden bei der Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen und den räumlichen Gegebenheiten, z.B. durch die Nutzung vielfältiger und abwechslungsreicher Methoden der Vermittlung von Inhalten diversitätssensibler Materialien und Medien inklusiver Sprache.
  • gerücksichtigen individuelle Dispositionen der Kommiliton:innen.
  • gehen verantwortungsbewusst mit Differenzierungsmaßnahmen um.

anhand von ...

  • Rückmeldungen von Studierenden zur heterogenitäts- und diversitätssensiblen Gestaltung der LV (Methoden, Material, Inhalte).
  • kritischer Selbsteinschätzung der eigenen heterogenitäts- und diversitätssensiblen Haltung und Gestaltung der LV (Methoden, Material, Inhalte) sowie der Fähigkeit der Studierenden, den eigenen Unterricht bzw. das eigene Handeln im Schulkontext heterogenitätssensibel zu gestalten.
zurück zur Übersicht