Skip to main content

Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Lehramtsstudium Primarstufe.
Für eine spätere Anstellung als Volksschullehrer:in absolvieren Sie ein Bachelor- und ein Masterstudium. Um das Bachelorstudium inskribieren zu können, müssen Sie ein Aufnahmeverfahren absolvieren, das sich aus mehreren Testmodulen zusammensetzt und in mehreren Schritten erfolgt.

 

Folgende Module müssen Sie absolvieren:

 

  • Modul A: Registrierung auf zulassunglehramt.at und Absolvierung des Online-Self-Assessments (Selbsterkundungsverfahren)
     
  • Modul B: Elektronischer-Zulassungstest
     
  • Modul C+: Fachspezifische Überprüfung: Feststellung der rhythmisch-musikalischen und körperlich-motorischen Eignung

 

Kurzübersicht


PP HT


primar


Allgemeine Informationen

Registrierungsfrist für das Aufnahmeverfahren

Die Registrierungsfrist für das Aufnahmeverfahren 2023 auf dem Portal zulassunglehramt.at erstreckt sich von: 


Haupttermin
1. März 2023 09:00 Uhr bis 13. Mai 2023, 12:00 Uhr


Etwaiger Nebentermin
3. Juli 2023, 9:00 Uhr bis 11. August 2023, 12:00 Uhr
 

Hilfestellung für die Registrierung erhalten Sie in folgendem Video: Videoanleitung Registrierung

 

Informationen zur Abhaltung des Nebentermins

Das Rektorat entscheidet nach dem Ende des Haupttermins, ob ein Nebentermin durchgeführt wird oder nicht und gibt dies bis spätestens 28. Juni 2023 in den Mitteilungsblättern der Pädagogischen Hochschule Tirol bekannt. Ein Nebentermin wird nur dann durchgeführt, wenn die zu erwartende Höchststudierendenanzahl voraussichtlich nicht erreicht wird. 

Modul A: Online-Self-Assessment
  • Registrieren Sie sich auf dem Portal zulassunglehramt.at innerhalb der oben genannten Frist
  • Absolvieren Sie dort das Modul A, Online-Self-Assessment 
  • Wählen Sie Ihren zukünftigen Studienort (dieser kann später noch geändert werden) 
  • Wählen Sie Ihr beabsichtigtes Lehramtsstudium (das Studium kann später noch geändert werden) 
  • Wählen Sie den Prüfungsort für Modul B & C+ (der Ort kann nicht nachträglich geändert werden) 
  • Nach dem Sie den Kostenbeitrag (50,- EUR) einbezahlt haben, sind Sie für die nötigen Prüfungen des allgemeinen Aufnahmeverfahrens angemeldet.


Videoanleitung Registrierung (Link)

Modul B: Elektronischer Zulassungstest

Modul B des Aufnahmeverfahrens ist ein Elektronischer-Zulassungstest bzw. Computertest, welcher im Prüfungskorridor von 31. Mai bis 6. Juni 2023 an der Pädagogischen Hochschule Tirol durchgeführt wird.

 

Prüfungskorridor des etwaigen Nebentermins: 24./25./28. August 2023

 

Der Elektronischer-Zulassungstest basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung. Der Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen kognitiven, emotionalen und persönlichen sowie sprachlichen Ressourcen und Kompetenzen der Studienwerber:innen in Hinblick auf das Anforderungsprofil des Lehramtsstudiums und für den Beruf der Pädagogen und Pädagoginnen zu überprüfen.
    


Die einzelnen Testbereiche (sprachliche, kognitive, emotionale und persönliche Ressourcen) werden mittels Multiple-Choice-Fragestellungen abgefragt. In jedem der drei Bereiche muss ein Cut-off erreicht werden, der sicherstellen soll, dass in allen leistungsrelevanten Bereichen eine entsprechende Passung bzw. Voraussetzung gegeben ist. Die Entscheidung hinsichtlich der Eignung erfolgt automatisiert auf Basis der Kombination der Ergebnisse der einzelnen Untertests. Im Falle von Störungen oder Auffälligkeiten wird der Test manuell überprüft bzw. ausgewertet.
    


Wird der Elektronische-Zulassungstest nicht positiv absolviert, ist eine Zulassung zu einem Lehramtsstudium im Studienjahr 2023/24 nicht möglich. Die Wiederholung des Zulassungstests oder ein neuerlicher Antritt zum Zulassungstest für das Studienjahr 2023/24 ist nicht möglich. Eine neuerliche Teilnahme am gesamten Aufnahmeverfahren ist ab dem folgenden Studienjahr zulässig.
    


Weitere Informationen zum Zulassungstest finden Sie in der Verordnung zum Aufnahmeverfahren.

 

Verordnung  für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Primarstufe für das Studienjahr 2023/24 (Link
        
Beispielfragen des Zulassungstest finden Sie unter: Link

 

Aus Gründen der Testfairness und Vergleichbarkeit können keine weiteren Informationen zum Testinhalt im Voraus gegeben werden. Es ist nicht möglich und auch nicht notwendig, sich auf den Zulassungstest vorzubereiten. Es gibt keinen Prüfungsstoff oder Lernmaterialien.

Modul C+: Fachspezifische Überprüfung: Feststellung der rhythmisch-musikalischen und körperlich-motorischen Eignung 

Termin:

Die Modul C+ Prüfungen finden am gleichen Tag wie Ihre Modul B Prüfung statt. Sie brauchen nur einmal an die Pädagogische Hochschule Tirol anreisen. 

Inhalt der rhythmisch-musikalischen Eignungsprüfung:

 

  • Feststellung der rhythmisch-musikalischen Eignung
  • Liedvortrag (ein Kinderlied ist auswendig vorzutragen)
  • Tonale Überprüfung (Dur- und Molldreiklänge nachsingen und erkennen, einfache Melodien nachsingen)
  • Rhythmische Überprüfung (Rhythmen imitieren)

 

 

Literaturempfehlung: Liederbuch Simsalasing (Helbling Verlag – Innsbruck/Neu Rum, approbiertes Schulbuch für VS/ASO).

 

Inhalt der der körperlich-motorischen Eignungsprüfung

Bei der körperlich-motorischen Eignungsprüfung werden verschiedene Stationen absolviert.
Es gibt für alle Bereiche Mindestanforderungen, die Sie erreichen müssen.

Station 1:
Rolle vorwärts auf dem Weichboden (Überprüfung der Fertigkeit Rolle vorwärts) und anschließendes Balancieren über die umgedrehte Langbank (Gleichgewicht, Körperspannung)

 

Station 2:
Slalomdribbling (6 Hütchen) mit dem Basketball und mit Handwechsel (Fertigkeit Dribbling, ballspezifische Koordination)

 

Station 3:
Reifenkoordinationssprünge (8 Reifen): roter Reifen -> rechtes Bein, blauer Reifen -> linkes Bein, gelber Reifen -> beidbeinig (Koordination)

 

Station 4:
Hürden-Bumerang-Lauf: 4 Hürden (Hüfthöhe, ca. 65 cm) und 1 Mittelstange: über erste Hürde springen, um die Mittelstange laufen (rechte Schulter zur Stange), unmittelbares Durchkriechen der nächsten Hürde und Sprung über dieselbe, wieder um die Mittelstange laufen bis zur letzten Hürde unter dieser nun durchkriechen (Kondition: Schnelligkeit und Sprungkraft, Koordination: Orientierungs-, Rhythmisierungs-, Differenzierungs-, Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit)

Bewerbung um einen Studienplatz

Ca. eine Woche nach Absolvierung von Modul B wird Ihr Prüfungsergebnis in Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf zulassunglehramt.at veröffentlicht.

 

Sie müssen nun Ihr Prüfungsergebnis bis spätestens 26. Juni 2023 abrufen sowie die Studienwahl Primarstufe auf zulassunglehramt.at bestätigen.*

 

Sollten Sie das Aufnahmeverfahren positiv absolviert haben, können Sie sich anschließend um einen Studienplatz bewerben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie nach der Bestätigung der Studienwahl Primarstufe in Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf zulassunglehramt.at

 

*Bei einem allfällig angebotenen Nebentermin hat die Bestätigung der Studienwahl der Teilnehmer:innen des Nebentermins bis zum 11. September 2023 zu erfolgen.

Immatrikulation in der Studienabteilung

Die persönliche Zulassung zum Lehramtsstudium erfolgt anschließend im Zeitraum von 12. Juli 2022 bis zum 5. September 2022 (Die Termine für 2023 folgen)

 

Folgende Dokumente sind bis spätestens 5. September 2022 (Original und Kopie) in der Studien- und Prüfungsabteilung in der
Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck
Haupteingang
Treppe links, 1. Stock, Zimmer 01.OG01.005.00
persönlich vorzulegen:

 

 

  • Reisepass
  • Zeugnis Reifeprüfung oder Allgemeine Hochschulreife (Hinweis: Fachhochschulreife ist nicht ausreichend)
  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • Bei Namensänderung: Nachweis (z. B. Heiratsurkunde)
  • Bestätigung computerbasierter Zulassungstest (Modul B)
  • Bestätigung über die Zulassungsprüfung zum Nachweis der körperlich-motorischen bzw. rhythmisch-musikalischen Eignung (Modul C+) 
  • Befreiung vom allgemeinen Teil des Aufnahmeverfahrens (Modul A & B), Nachweis über den Befreiungsgrund
  • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 6 Monate)


Verordnung über die Zulassungsfristen für Studien, ausgewählte Hochschullehrgänge und für facheinschlägige Studien ergänzende Studien zur Erlangung eines Lehramtes im Studienjahr 2023/24 (Link)

Befreiung von den Modulen A & B

Informationen zu einer möglichen Befreiung von den Modulen A & B des allgemeinen Aufnahmeverfahrens finden Sie in der jeweiligen Verordnung zum Aufnahmeverfahren für Ihr angestrebtes Lehramtsstudium unter § 1 (2)

 

  • Verordnung  für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Primarstufe für das Studienjahr 2023/24 (Link

 

Sollten Sie von der Teilnahme an den Modulen A & B ausgenommen sein, brauchen Sie sich nicht auf zulassunglehramt.at zu registrieren und keinen Kostenbeitrag von 50 EUR bezahlen.

 

Registrieren Sie sich stattdessen bitte im Zeitraum vom 1. März 2023 bis spätestens 11. Mai 2023 (Haupttermin) bzw. 7. August 2023 (Nebentermin) unter folgendem Formular für die noch ausständige Prüfung Modul C+


Anmeldeformular für das Modul C+

Ihre Ausnahmekriterien werden von uns umgehend überprüft und Sie erhalten am 16. Mai 2023 bzw. 14. August 2023 (Nebentermin) Ihren Prüfungstermin für das ausständige Modul C+.

 

Sollten Ihre vorgelegten Dokumente nicht für eine Befreiung ausreichen, müssen Sie das reguläre Aufnahmeverfahren absolvieren.


Legende
Modul A: Online-Self-Assessment
Modul B: Elektronischer-Zulassungstest

Modul C+: Fachspezifische Überprüfung: Feststellung der rhythmisch-musikalischen und körperlich-motorischen Eignung 

Rechtliches

Verordnung über das Aufnahmeverfahren vor der Zulassung für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe für das Studienjahr 2023/24 (Link)

Kontakt

aufnahmeverfahren@ph-tirol.ac.at
Tel: +43 512 / 59923 3105
Ansprechperson: Mag. Dietmar Knitel