In der Berufseinstiegswoche, die Anfang September in der Woche vor dem Beginn des Schuljahres stattfand, wurden relevante Informationen für den Berufseinstieg gegeben bzw. aufgefrischt: von schulrechtlichen Themen über Leistungsbewertung und Aufsichtspflichten über praktische Aspekte, wie die digitalen Tools an Schulen, aber auch Themen wie Mobbing- und Gewaltprävention, Classroom Management, Selbstfürsorge oder den Umgang mit Diversität.
Außerdem stand ein offizieller „Schulbesuch“ an: Vor Ort lernten die neuen Lehrpersonen ihre Schulleiter:innen und Mentor:innen kennen und können sich mit der Schule vertraut machen.
Die Berufseinstiegswoche bildete den Auftakt der berufsbegleitenden Induktionsphase, die Neulehrer:innen bestmögliche Begleitung und konkrete Unterstützung im ersten Dienstjahr bieten soll. Einerseits wird direkt an der Schule ein:e eigene:r Mentor:in zur Seite gestellt, andererseits besuchen die Neueinsteiger:innen an der PH Tirol spezifische Lehrveranstaltungen, bilden professionelle Lernnetzwerke und erhalten regelmäßige Coachings.
Mit diesem hochschulischen Angebot bleiben die neuen Lehrkräfte im Austausch mit ihren Kolleg:innen und können gemeinsam mit einer erfahrenen Hochschullehrperson ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag unmittelbar einbringen und reflektieren. Die Induktionsphase bietet somit konkrete Hilfestellungen für den Berufsalltag.
An der PH Tirol nahmen 220 Neulehrer:innen an der Berufseinstiegswoche teil. Die Lehrpersonen werden an r Volksschulen, Mittelschulen, Sonderschulen bzw. Inklusive Schulen, AHS, berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Berufsschulen und Polytechnische Schulen unterrichten. Unter den Teilnehmer:innen befanden sich zahlreiche Quereinsteiger:innen.