Direkt zum Inhalt

Müsliriegel für den guten Zweck: Ein Wassertank für Zimbabwe

Mit großem Einsatz und viel Herz haben die Schüler:innen der Klasse 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol mit ihrer Lehrerin Petra Primus ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität gesetzt. Im Rahmen des FreiDay-Unterrichts entschieden sie sich dafür, eine eigene Müsliriegel-Produktion zu starten, die handgemachten Köstlichkeiten zu verkaufen und den Erlös zu spenden. Am 6. Juni übergaben sie einen selbstgemachten Scheck in Höhe von 600 Euro an den Verein Kurima.
TT und Radio U1 berichten über Weltklimaspiel

Das Weltklimaspiel ist ein interaktives, App-gestütztes Brettplanspiel, das den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umgang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit auf globaler Ebene ins Zentrum rückt. An einem 2x3 Meter großen Spielbrett mit tausend Spielteilen für zwanzig bis fünfzig Personen werden auf spielerische Weise Wechselwirkungen und Zusammenhänge der Klimakrise unmittelbar erfahrbar gemacht. 

Visionäre Konzepte zur Bewältigung der Klimakrise: „Verlass die CO₂mfortzone“
„Verlass die CO₂mfortzone“ ist eine aktuelle Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PH Tirol). Sie zeigt das Engagement junger Menschen zur Bewältigung der Klimakrise und will die Öffentlichkeit zum Handeln auffordern. Die Ausstellung ist Ergebnis des außergewöhnlichen Kooperation- und Sparkling Science 2.0-Projekts „Vom schädlichen Abgas zur Ressource – CO2 als wertvoller Rohstoff“ und zeigt eindrucksvoll, wie sich junge Menschen kreativ, kritisch und lösungsorientiert mit dem Thema CO₂ und nachhaltige Zukunft auseinandersetzen.
Neuerscheinung: Schulentwicklungsberatung in multiprofessionellen Teams. Chancen und Herausforderungen – eine Handreichung
Eine neue Publikation fasst die Erkenntnisse zweier Evaluationsstudien zur Initiative "Grundkompetenzen absichern" des Bildungsministerium zusammen, die in den Jahren 2017 bis 2022 österreichweit an rund 500 Schulen umgesetzt wurde.
Medienberichterstattung – Neue Lehramtsausbildung für Volksschullehrer:innen

In einer Pressekonferenz am Dienstag, 27.5.2025 sprachen die Rektor:innen der Tiroler und Vorarlberger PHs - Rektorin Regine Mathies von der Pädagogischen Hochschule (PH) Tirol, Rektor Nikolaus Janovsky von der Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein und Rektorin Elisabeth Haas von der PH Vorarlberg gemeinsam mit der Vorsitzenden der Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen Beatrix Karl sowie mit Andreas Schnider, Vorsitzendem des Qualitätssicherungsrats für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung, über die neue Lehramtsausbildung für Primarpädagog

Mit jedem Schritt ein Stück sicherer – Spendenlauf für einen sicheren Schulweg
Der Elternverein der Praxisvolksschuleorganisierte einen fröhlichen Spendenlauf, bei dem alle Kinder mit vollem Einsatz dabei waren. Ob flinke Sprinterinnen oder ausdauernde Dauerläufer – die Begeisterung war bei allen zu spüren!
Tiroler Tageszeitung: Kindergartenkinder im Chemielabor

Über Frühe MINT-Bildung, konkret über einen Workshop für Kindergartenkinder im Chemie-Labor der PH Tirol unter der Leitung von Expertin Regina Knitel, berichtet die Tiroler Tageszeitung am 21.

Thema Matura: Expert:innenstimmen in der TT

Was sagen Expert:innen aus der Tiroler Bildungslandschaft zum Thema "Matura"? Die Tiroler Tageszeitung befragte sie, darunter die Rektorin der PH Tirol, Regine Mathies:

PTS Skills punkten auch medial

Über die PTS SKills berichteten mehrere Medien, darunter:

Digitale Anziehungskraft – Was Bildung jetzt leisten muss.
Im vergangenen April fand in Innsbruck die COOL Biennale 2025 statt – die pädagogische Fachtagung des Cooperativen Offenen Lernens. Eingeladen war die österreichweite COOL-Community sowie interessierte Lehrpersonen und an Bildung interessierte Personen.
abonnieren