Skip to main content

WIRTSCHAFT, BERUFSORIENTIERUNG, RECHT

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen



Fortbildungen 2023/24

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

7F3BWI5A02 Wirtschaft: raus aus der Komfortzone. (Anders wirtschaften oder: wie Transformation gelingen kann) / SEK 2

7F3TWI5A01 Workshop BBO - Tool / SEK 1

7F3TWI5A02 berufsreise.at - ab Herbst 2023 im neuen Design und mit neuen Funktionen / SEK 1+2

7F3TWI5A05 Professionelles Bewerben für Jugendliche - Unsere Übungen für den Unterricht / SEK 1+2

7F3TWI5A07 Steuernews 2023/2024 / SEK 2

7F3TWI5A11 Arbeitnehmerveranlagung für den Unterricht / SEK 2

7F3TWI5A12 SEM - Einführung ins Suchmaschinenmarketing / SEK 2

7F3TWI5A13 Cool-Community Talk / SEK 2

7F3TWI5A14 Dienstleistungen der Übungsfirmenzentrale ACT - Finanzamt, ELDA, International Business und vieles mehr... / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3BWI5A05 Junior Company 9. -13. Schulstufe: Schüler:innen gründen Unternehmen / SEK 2


UNTERNEHMEN KENNEN LERNEN

7F3TWI5B01 Wirtschaft-Live - Brauerei Schloss Starkenberg, Tarrenz / SEK 1+2

 


BERUFSORIENTIERUNG

7F3TWI5C01 Die Lehre - ein buntes Mosaik an Möglichkeiten (7.-13. Schulstufe) / SEK 1+2

7F3TWI5C02 Girls' Day Informationsseminar / SEK 1

7F3TWI5C52 Die hybride Berufsorientierung - online und offline Berufsorientierung verschmelzen / SEK 1+2

 


ARBEITSGEMEINSCHAFTEN, ...

7F3RWI1D02 Regionaler Fortbildungstag BO und SB Region Mitte / SEK 1+2

7F3RWI1D03 Regionaler Fortbildungstag BO und SB Region Ost / SEK 1+2

7F3RWI1D07 BO-Netzwerktreffen Innsbruck Stadt und Land / SEK 1

7F3RWI1D08 Infotag für Schülerberater:innen und BO-Lehrer:innen Bezirk Schwaz / SEK 1

7F3RWI4D02 Vernetzungstreffen der ARGE Hak Wirtschaftspädagogik / SEK 2

7W3RWI4D05 Recht und Volkswirtschaft - aktuelle Lage und Herausforderungen des Wirtschaftsstandortes Tirol / SEK 2

 


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3RNA5G06 ARGE GW AHS - Wasser. Welten - ein kritischer Blick auf die Ware Wasser / SEK 1+2

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

 

ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TPG5A16 Gerechtigkeit ist kein Naturereignis. 100 Jahre Arbeitsrecht und faire Löhne / alle Schularten

 Das Team

  • kommt aus den unterschiedlichen Schultypen,
  • kennt Ihre spezifischen Situationen und Bedürfnisse,
  • entwickelt differenzierte, qualitativ hochwertige und innovative Fortbildungsveranstaltungen,
  • geht bei Angebot und Betreuung auf die Heterogenität der Kolleginnen und Kollegen an den unterschiedlichen Schulen ein,
  • baut Brücken zwischen Schule, realer Wirtschaft und Arbeitswelt
  • und ist durch Aktualität und Praxisbezug am Puls der Zeit.

Ziel ist die Professionalisierung der Lehrpersonen, um Schülerinnen und Schüler zur verantwortungsbewussten und aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu qualifizieren.

 


Schwerpunktthemen:

  • Stärken- und Kompetenzorientierung
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • grundlegende Wirtschaftsbildung für alle
  • Entrepreneurship Education sowie Verbraucherinnen und Verbraucherbildung
  • verantwortungsvolles Wirtschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung (orientiert an den Global Goals der UN)
  • Digitalisierung von Arbeitswelt und Wirtschaftsunterricht
  • Inhalte der (neuen) Lehrpläne
  • Methodik-Didaktik des Wirtschaftsunterrichts
  • Praxisbezug (Betriebserkundungen, Praktikerinnen und Praktiker als Lehrbeauftragte)
  • zeitgemäße Lehr- und Lernformen (COOL, Englisch als Arbeitssprache usw.)
  • zukunftsfähiges Arbeiten (Design Thinking, agiles Projektmanagement, Lernen durch Challenges, Storytelling ...)

 

Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE HAK Wirtschaft
ARGE HUM Wirtschaft
ARGE HTL Wirtschaft und Recht
ARGE Recht und Volkswirtschaft der kfm. BMHS
ARGE Betreungslehrer*innen
ARGE AHS GWK