Aufgrund der großen Nachfrage wird für den Sprachkurs eine 2. Gruppe geführt:
Ukrainisch für Anfänger:innen
Sprachkurs für Pädagog:innen
Lernen Sie die Grundlagen der ukrainischen Sprache und die wichtigsten Phrasen für Ihren pädagogischen Alltag in Schule und Kindergarten.
Umfang: 16 UE
Termine - mittwochs: 16:30-18:00 Uhr
18.05., 25.05., 01.06., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06., 06.07.2022
Max. Teilnahmezahl: 20 Personen
- Fortbildungen im Sommersemester 22
-
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in PH-Online geschlossen.
Über das Nachmeldeformular sind Nachmeldungen für Restplätze möglich.
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ)
7F1TIM5D06 DaZ-Werkstatt: Mit mehrsprachigen Lernenden den Wortschatz entdecken (Wortschatzerweiterung in Alltags- und Bildungssprache) / PR, SE 1
7F1TIM5D07 DaZ-Werkstatt: Ein Vogel kommte (Fehler als integraler Bestandteil erfolgreichen Sprachlernens) / PR, SE 1
INTERKULTURELLE BILDUNG7F1TIM5I01 Wir und die Anderen (Theaterpädagogisches Behandeln von Fremdem, Gegensätzen, Vorurteilen) / alle Zielgruppen
7F1TIM5I08 Trauma Surviving and Hope (Was wir über Trauma und Flucht wissen sollten) / SE 1+2
7F1TIM5I09 Mehrsprachigkeit - Chancen für alle (Ein Blick hinter die Kulissen der Mehrsprachigkeit) / EL
7F1TIM5I10 Erzähl mir was! (Sprachförderung durch das Erzählen von Geschichten der Vielfalt) / EL, PR
7F1TIM5I11 "HIER ZUHAUSE" Ein umfassendes Online-Tool zu Migrationsgeschichten in Tirol / SE 1+2
SPRACHSENSIBLER UND SPRACHBEWUSSTER UNTERRICHT7F1TIM1M02 Sprache macht Unterricht (Sprachbewusster Unterricht in der Primarstufe) / PR
7F1TIM5M03 Sprache und Fach (Bedeutung und Möglichkeiten des sprachbewussten Unterrichts) / SE 2
SPRACHBILDUNG / SPRACHFÖRDERUNG IM KONTEXT VON MEHRSPRACHIGKEIT7F1TIM5S05 Gebärdensprache - Schnupperkurs / EL, PR
7F1TIM5S06 Stabfiguren kreativ - vom einfachen Bauen zum ausdrucksstarken Spiel / EL, PR, SE 1
7F1TIM5S07 Mit Mimik, Gestik und Körperausdruck sprechen (Ein Sensibilisierungsworkshop zum Thema Gebärdensprache) / EL, PR
7F1TPG5A03 WomEn CARE - Fortbildung zum Thema FGM/C für Berufsgruppen aus dem pädagogischen Bereich / alle Zielgruppen
7F1TPG5A10 Flüchtlinge in Innsbruck - ein Stadtrundgang auf den Spuren von Flucht und Asyl / alle Zielgruppen
Das Team befasst sich mit dem Arbeitsfeld „Sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit“. Die angebotenen Seminare wenden sich an alle Lehrer*innen und Pädagoginnen und Pädagogen mit dem Ziel, einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu leisten
Schwerpunktthemen:
-
Konzepte inklusiver und durchgängiger Sprachbildung von Kindergarten bis Sekundarstufe
-
Methodik und Didaktik sprachbewussten und sprachsensiblen Unterrichts
-
Methodik und Didaktik von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im schulischen Kontext
-
Muttersprachlicher Unterricht
-
Interkulturelle Bildung