Anmeldefristen in PH-Online:
- bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
- bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
 Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.
Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen
 Fortbildungen 2023/24
- 
	DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) - METHODIK UND DIDAKTIK im Sommersemester 24 7F3TIM1D09 DaZ-Werkstatt: Mehr Spaß mit Texten im DaZ-Unterricht / PR, SEK 1 7F3TDE5B31 Lehrplan NEU Deutsch und Lehrplanzusatz DaZ – Sekundarstufe 1 / SEK 1 7F3TIM1D10 DaZ-Grundlagen: Von der Sprachstandsbeobachtung zur Sprachförderung / PR, SEK 1 7F3TIM1D18 DaZ-Grundlagen: KIKUS - Sprache aus dem Zaubersack (Systematische Deutschförderung in der Volksschule) / EL, PR 
 INTERKULTURELLE UND SPRACHLICHE BILDUNG IM KONTEXT VON MEHRSPRACHIGKEIT im Sommersemester 24 7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2 7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen 
Das Team befasst sich mit dem Arbeitsfeld „Sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit“. Die angebotenen Seminare wenden sich an alle Lehrer*innen und Pädagoginnen und Pädagogen mit dem Ziel, einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu leisten
Schwerpunktthemen:
- 
	Konzepte inklusiver und durchgängiger Sprachbildung von Kindergarten bis Sekundarstufe 
- 
	Methodik und Didaktik sprachbewussten und sprachsensiblen Unterrichts 
- 
	Methodik und Didaktik von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im schulischen Kontext 
- 
	Muttersprachlicher Unterricht 
- 
	Interkulturelle Bildung 
 
 
        
    