Skip to main content

Deutsch

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen



Fortbildungen 2023/24

VOLKSSCHULE

7F3TDE1A01 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Mitte - dreiteilige Seminarreihe, Teil 1 und 2) / PR

7F3TDE1A03 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Ost - dreiteilige Seminarreihe, Teil 1 und 2) / PR

7F3TDE1A05 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region West - dreiteilige Seminarreihe, Teil 1 und 2) / PR

7F3TDE1A07 Kinder beim Lesenlernen begleiten - Begabungen fördern, Leseschwächen vorbeugen / PR

7F3TDE1A08 Leseförderung durch ein strukturiertes Lesetraining / PR

7F3TDE1A11 Die österreichische Kinderliteratur ist bunt und lebendig / PR

7F3TDE1A12 Vom Lesen lernen zum Lesen können (zweiteilig, Teil 1) / PR

7F3TDE1A15 Große Gefühle! Vermittlung von Emotionen im Bilderbuch / EL, PR

7F3TDE1A16 Schau genau! Bilderbücher lesen lernen / EL, PR

7F3TDE1A17 Ohrensessel und Augenschmaus: Buch-Highlights des Herbstprogramms und Werkstattgespräch  / EL, PR

7F3TDE1A21 Im Deutschunterricht die Erkenntnisse der Gehirnforschung nutzen - Kinder PERMAnent stärken / PR

7F3TDE1A23 Lebendige Sprache lehren - Kinder für das Schreiben begeistern (2. bis 4. Schst.) / PR

7F3TDE1A27 In 4 Schritten zu einem guten Text / PR

7F3TDE1A29 Kindertexte sinnvoll und lernfördernd korrigieren / PR

7F3TDE1A30 Mit Kindern schreiben / PR

7F3TDE1A32 Texte verfassen in der Primarstufe (1. von drei Terminen) / PR / PR

7F3TDE1A33 Texte verfassen in der Primarstufe (2. von drei Terminen) / PR

7F3TDE1A34 Texte verfassen in der Primarstufe (3. von drei Terminen) / PR

7F3TDE1A51 Sprache wirkt. (Deshalb machen wir sie zum Thema.) / PR

7F3TDE1A71 Tablet-Einsatz im Unterricht der VS / PR

 

im Sommersemester 24

7F3TDE1A02 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Mitte - dreiteilige Seminarreihe, Teil 3) / PR

7F3TDE1A04 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region Ost - dreiteilige Seminarreihe, Teil 3 ) / PR

7F3TDE1A06 Basiswissen Schriftspracherwerb (Lesestartreihe Region West - dreiteilige Seminarreihe, Teil 3) / PR

7F3TDE1A09 Leseförderung durch ein strukturiertes Lesetraining / PR

7F3TDE1A10 Innovative Kindersachbücher / EL, PR

7F3TDE1A14 Vom Lesen lernen zum Lesen können (zweiteilig, 2. Teil) / PR

7F3TDE1A18 Diagnostik als Basis für differenzierten Leseunterricht (2-teiliges Seminar) / PR

7F3TDE1A19 Ohrensessel und Augenschmaus: Buch-Highlights des Frühlingsprogramms und Werkstattgespräch / EL, PR

7F3TDE1A22 Lebendige Sprache lehren - mit Kindern von Anfang an Texte schreiben (Grundst.I) / PR

7F3TDE1A26 Kindertexte sinnvoll und lernfördernd korrigieren / PR

7F3TDE1A28 In 4 Schritten zu einem guten Text / PR

7F3TDE1A31 Mit Kindern schreiben / PR

7F3TDE1A72 Digitale Tools im Deutschunterricht / PR

7F3TDE1A81 Informationsveranstaltung Lehrplan NEU_Deutsch / PR


SEKUNDARSTUFE 1

7F3TDE1B01 Sprachbetrachtung experimentell (Wie funktioniert unsere Sprache?) / SEK 1

7F3TDE1B02 Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemotivation (Zweiteiliges Seminar SEK 1) / SEK 1+2

7F3TDE1B03 Buchklub-Café / SEK 1+2

7F3TDE1B21 Trickkiste Schreiben: Schreibunterricht mit dem Deutsch-Lehrwerk (SEK 1) / SEK 1

7F3TDE1B61 RAG Deutsch - Sprachunterricht zwischen Anspruch und Realität / SEK 1+2

7F3TDE1B71 Das digitale Heft im Deutschunterricht (Aus der Praxis für die Praxis!) / SEK 1

7F3TDE1B72 Lesen in und mit digitalen Medien - Auf die Strategie kommt es an! (Zweiteiliges Seminar SEK 1) / SEK 1

7F3TDE5B71 Einsatz des iPads im Deutschunterricht der SEK 1 / SEK 1

 

im Sommersemester 24

7F3TDE1B21 Schreibdenken. (Wertschätzende Schreibstrategien für die SEK1) / SEK 1

7F3TDE1B51 Grammatik und Rechtschreibung kreativ (SEK 1) / SEK 1+2


SEKUNDARSTUFE 2

7F3TDE5C01 Schreibend lernen in allen Fächern - Lernen mit kreativen Schreib- und Lesemethoden / SEK 1+2

7F3TDE5C21 Schreibkompetenz fördern (Übungen für das kreative Schreiben und das Verfassen von Textsorten SEK 2) / SEK 2

7F3TDE5C22 Was alles  möglich ist -  Notengebung im Fach Deutsch (Sek 1 und Sek 2) / SEK 1+2

7F3TDE5C71 Besuch der Universitäts- und Landesbibliothek sowie der AK-Bibliothek / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TDE5C02 Alle schreiben anders - oder: Wie Schreiben gelingt! / SEK 1+2

7F3TDE5C03 Künstliche Intelligenz, Fake News und wie geht es weiter? Quellenarbeit und Zitation im Deutschunterricht / SEK 1+2


DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) - METHODIK UND DIDAKTIK

7F3TIM1D01 DaZ-Grundlagen: Von der Sprachstandsbeobachtung zur Sprachförderung / alle Schularten

7F3TIM1D02 DaZ-Werkstatt: Mit kreativen Methoden spielerisch Deutsch lernen / PR, SEK 1

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1D08 DaZ-Grundlagen: KIKUS - Sprache aus dem Zaubersack (Systematische Deutschförderung in der Volksschule) / EL, PR

7F3TIM5D03 DaZ-Werkstatt: Mit allen Sinnen Deutsch lernen und lehren / alle Schularten

7F3TIM5D04 DaZ-Werkstatt: Das Eis brechen durch Sprechen! (Förderung der Sprechkompetenz durch Musik) / SEK 1+2

7F3TIM5D05 DaZ-Werkstatt: Rhythmicals - Sprechverse in Bewegung / PR, SEK 1

7F3TIM5D06 DaZ-Werkstatt: Aktuelle Musik im DaZ-Unterricht / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TIM1D09 DaZ-Werkstatt: Mehr Spaß mit Texten im DaZ-Unterricht / PR, SEK 1

 


ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

7F3BDE1D01 Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht: Eröffnung und 2 Keynotes (1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar) / PR, SEK 1

7F3BDE1D02 Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht: Workshops - Nachmittag 1 (1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar) / PR, SEK 1

7F3BDE1D03 Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht: Workshops - Nachmittag 2 (1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar) / PR, SEK 1

7F3TDE3D02 Vernetzungstreffen ARGE Deutsch AHS: Aktuelles - Information - Austausch / SEK 1+2

7F3TDE4D02 Vernetzungstreffen ARGE Deutsch HAK/HAS und HUM/BAfEP / SEK 2

7F3TDE5D01 Vernetzungstreffen der ARGEs Schulbibliothek AHS & BMHS und Fortbildung zum Thema "Upcycling von Büchern" / SEK 1+2

7F3TDE5D03 Reif für die SRDP? Korrigieren und Beurteilen vertiefen (Veranstaltung der ARGE DEUTSCH AHS) / SEK 1+2

7F3TDE5D04 Die Zeiten gendern sich - Geschlechtersensible Sprach-, Literatur- und Unterrichtsimpulse für den Deutschunterricht (eine Veranstaltung der ARGE DEUTSCH AHS) / SEK 1+2

7F3TDE5D05 "" dann liegt etwas in der Luft." - Themen und Trends der Jugendliteratur / SEK 1+2

7F3TDE5D06 Orientierungsmodul iKM PLUS Deutsch für die 9. Schulstufe: Wie nutzen wir die Ergebnisse zur gezielten Förderung? (Veranstaltung der ARGE SEK 2) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TDE5D04 Fake News erkennen (Veranstaltung der ARGE Deutsch) / SEK 1+2

7F3TDE5D06 Von der Idee zum Buch / Reparatur von Büchern (eine Veranstaltung der ARGEs Schulbibliothek AHS & BMHS) / SEK 1+2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten

7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TPG5A09 Wie steht es um den unabhängigen Journalismus in Österreich? / SEK 1+2

7F3TWI5A05 Professionell Bewerben für Jugendliche - Unsere Übungen für den Unterricht / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5B51 Leistungsfördernde Settings: Positive Noten durch positive Grundhaltung / PR, SEK 1

7F3TDI5F51 Warum unsere Kinder nicht schreiben lernen - und wie der Schreibprozess doch gelingen kann / PR

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

Das Team Deutsch bietet fachspezifische Angebote für Deutsch-Lehrer:innen aller Schultypen.
Die Schwerpunkte der Seminare liegen auf Praxisorientierung, Kompetenzorientierung, nachhaltiges Lernen/Lehren und Forschungsorientierung.
Im Fokus steht ebenso der Lese- und Schriftsprachwerb mit Sicherung und Förderung dieser Basiskompetenzen.
Ziel des Teams Deutsch ist es, Pädagog:innen professionell zu unterstützen.

 

Schwerpunktthemen:

  • Nachhaltiges Lehren und Lernen

  • Individualisierung und Kompetenzorientierung

  • Aufbau der Lesekompetenz, Leseförderung und Lesedifferenzierung

  • Zentralmatura / Beurteilungsschemata

  • Schulbibliothek

  • Digitales Lernen und Lehren im Deutschunterricht

  • Sprachliche Bildung und Förderung

 

Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE AHS Deutsch
ARGE AHS Schulbibliothek
ARGE BMHS Deutsch (HAK, HUM, HTL)
LLAG Deutsch NMS
LLAG Lesen VS