Anmeldefristen in PH-Online:
- bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
- bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.
Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen
Fortbildungen 2023/24-
7F3RPG3A04 Vernetzungstreffen ARGE GP AHS (Vernetzungstreffen für Schulkoordinator:innen und Interessierte) / SEK 1+2
7F3RPG4A09 Vernetzungstreffen ARGE GP BMHS / SEK 2
7F3TPG1A20 Nationalsozialismus als Thema in der Primarstufe / PR
7F3TPG1A60 Netzwerk Demokratie in der Volksschule – Gründungstreffen / PR
7F3TPG4A01 Die Österreichische Außen- und Sicherheitspolitik der 2. Republik / SEK 1+2
7F3TPG5A01 " Liebesverbrechen" im Nationalsozialismus, Beziehungen mit Ausländern / alle Schularten
7F3TPG5A02 Tirol in der Nachkriegszeit: Entnazifizierung und Wiederaufbau / alle Schularten
7F3TPG5A05 Die Maria-Theresien-Straße - geschichtsträchtiges Zentrum Innsbrucks / alle Schularten
7F3TPG5A07 Digitale Spiele im Fach Geschichte und Politische Bildung / SEK 1+2
7F3TPG5A09 Wie steht es um den unabhängigen Journalismus in Österreich? / SEK 1+2
7F3TPG5A10 Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox "Stories that Move" (erinnern.at) / alle Schularten
7F3TPG5A11 Demokratie - aber wie? / alle Schularten
7F3TPG5A12 Krieg entfesseln, Frieden schaffen / SEK 1+2
7F3TPG5A14 Von Radio Innsbruck zum ORF Tirol - Regionale Rundfunkgeschichte und Politische Bildung / SEK 1+2
7F3TPG5A18 Klimagerechtigkeit - Ökologische und soziale Dimensionen des Klimawandels / alle Schularten
7F3TPG5A28 Zeughaus NEU - Tiroler Geschichte(n) neu erzählt / alle Schularten
7F3TPG5A36 Auf den Spuren der Räter in Tirol - die archäologischen Ausgrabungen auf der "Hohen Birga" und das Rätermuseum in Birgitz / alle Schularten
7F3TPG5A37 Auf den Spuren der Antike - Möglichkeiten der Einbeziehung des neu aufgestellten Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck in den eigenen Unterricht / alle Schularten
7F3TPG5A04 Die Innsbrucker Innenstadt - Exkursion als Unterrichtsformat / alle Schularten
7F3TPG5A06 Schwaz - aller Bergwerke Mutter (Exkursion als Unterrichtsformat) / alle Schularten
7F3TPG5A15 Instagram, Memes & Co. - digitale Tools und Medien im GSPB-Unterricht / SEK 1+2
7F3TPG5A16 Gerechtigkeit ist kein Naturereignis. 100 Jahre Arbeitsrecht und faire Löhne / alle Schularten
7F3TPG5A19 Bling - Stadt des Erfolgs - Das Planspiel zum Thema Finanzmarkt und Gesellschaft / SEK 1+2
7F3TPG5A20 Antisemitismus - Geschichte und Aktualität / alle Schularten
7F3TPG5A21 Kompetenzen, Konzepte und Inhalte: Der neue Lehrplan für GPB in der Sekundarstufe 1 / SEK 1
7F3TPG5A35 Tiroler Land- und Forstwirtschaft im Spiegel der Zeit / SEK 1+2
FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN
im Sommersemester 24
7F3RPG5U27 Innovative Zugänge zu einem zeitgemäßen Geschichts- und Politikunterricht (Sek 1) / SEK 1
7F3RPG5U25 Innovative Zugänge zu einem zeitgemäßen G/PB-Unterricht (Veranstaltung der RAG GSP - Ost) / SEK 1
7F3RPG5U26 Action, Drama und Geschichte: Beispiele für den Film- und Comiceinsatz im Geschichtsunterricht der Sek. 1 (neuer Lehrplan) / SEK 1
ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN
7F3RNA5G06 ARGE GW AHS - Wasser. Welten - ein kritischer Blick auf die Ware Wasser / SEK 1+2
7F3RNA5G07 Europaseminar - aktuelle Brennpunkte / SEK 1+2
7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten
7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten
7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten
7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten
7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten
im Sommersemester 24
ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN
7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2
7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten
7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten
Diese Angebote richten sich an Lehrer:innen aller Schultypen, die in den historisch-politischen Fachgegenständen unterrichten bzw. zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Politische Bildung und weiteren verwandten Unterrichtsprinzipien entsprechend beitragen.
Schwerpunktthemen:
- Förderung des politischen Verständnisses, demokratischen Denkens und Handelns
- Verwirklichung von Menschenrechten, Überwindung von Vorurteilen, Stereotypen, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von Sexismus und Homophobie, Prävention von Extremismen
- Auseinandersetzung mit Geschichte und Geschichtskultur sowie mit Formen menschlichen Zusammenlebens in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Förderung der Orientierung in Zeit und Raum,
der kritischen Identitätsfindung in einer pluralistisch verfassten Gesellschaft sowie der Entwicklung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichts- und Politikbewusstseins
Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
- ARGE AHS Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
- ARGE HUM Geschichte/Politische Bildung
- Landes-ARGE Kaufmännische Schulen Geographie und Geschichte