Skip to main content

Naturwissenschaften

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen



Fortbildungen 2023/24

ALLGEMEINE NATURWISSENSCHAFTLICHE SEMINARE

7F3TNA5A01 Klima und Klimawandel im Alpenraum / SEK 1+2

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3BNA5A03 k.i.d.Z.21 - Klimabildung im Hochgebirge / alle Schularten

7F3TNA5A22 Der "Test-Effekt": Nicht ganz verschwunden, aber beinahe vergessen! (Teaching-Sprint in drei Phasen) / SEK 1+2

7F3TNA1A31 MINT-Angebote für Volksschulen / PR

7F3TNA1A91 Einsatz von Smartphones im Unterricht für MINT-Fächer / SEK 1+2


BIOLOGIE

7F3RNA3B21 Vernetzungstreffen ARGE Biologie AHS / SEK 1+2

7F3RNA4B12 Vernetzungstreffen der Landes-ARGE NAWI HAK HAS / SEK 2

7F3RNA5B10 Über die Chancen und Risiken von Fermentierungsprozessen im Unterricht / SEK 1+2

7F3RNA5B33 Abwassermonitoring / SEK 1+2

7F3TNA5B11 Personalisierte Medizin: Grundlagen und Aktuelles aus der Forschung / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3TNA5B30 TREEgital: Auf einen Klick mitten im Wald / SEK 1+2

7F3TNA5B35 Was blüht denn da? Pflanzen am Wegesrand / alle Zielgruppen


CHEMIE

 

im Sommersemester 24

7F3RNA3C53 Vernetzungstreffen ARGE Chemie AHS / SEK 1+2


GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

7F3RNA3G05 ARGE GW AHS - Neuer Lehrplan 2023 - Lehrplankonforme Unterrichtsbeispiele zur 1. Klasse AHS / SEK 1+2

7F3RNA3G08 GW AHS - Vernetzungstreffen Geografie und wirtschaftliche Bildung (Neuer LP 2023 - Beispiele zur lehrplankonformen Umsetzung) / SEK 1

7F3RNA5G06 ARGE GW AHS - Wasser. Welten - ein kritischer Blick auf die Ware Wasser / SEK 1+2

7F3RNA5G07 Europaseminar - aktuelle Brennpunkte / SEK 1+2

7F3RNA5G09 Eine global nachhaltige Entwicklung für alle? / SEK 1+2

7F3RNA5G10 Afrika im Spannungsfeld der Weltinteressen (ARGE HAK GEO) / SEK 1+2

7F3RNA5G11 Chinas Aufstieg - was ist der Preis dafür? / SEK 1+2

7F3RNA5G12 Europa erleben und vermitteln in der EUREGIO - Modul 1 / SEK 1+2

7F3RNA5G13 Europa erleben und vermitteln in der EUREGIO - Modul 2 (Voraussetzung: Modul 1) / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA4G24 Vernetzungstreffen ARGE HAK Geografie und IWK GEO (nur für Schul-ARGE-Leiter:innen) / SEK 2

7F3RNA4G26 Vernetzungstreffen ARGE Geografie HUM/HTL / SEK 2

7F3RNA5G14 Europa erleben und vermitteln in der EUREGIO - Modul 3: Exkursion nach Brüssel / SEK 1+2

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3RNA5N04 Gestern noch im Altpapiercontainer, heute schon wieder in frischem Outfit: Modernstes Altpapierrecycling in Tirol / alle Zielgruppen

7F3TNA1N32 Dem Handy auf der Spur - von der Produktion bis zum Elektroschrott: Globales Lernen konkret / PR

7F3TNA4N21 Vernetzungstreffen NAWI der humanberuflichen Schulen / SEK 2


PHYSIK

7F3RNA5P20 Fortbildungsreihe Physik - Teil 1: Schwingungen und Wellen / SEK 1+2

7F3TNA5P17 Prüfungsaufgaben mit Experimentierkisten / SEK 1+2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA4P51 Vernetzungstreffen ARGE Naturwissenschaften der BMHS / SEK 2

7F3RNA5P22 Fortbildungsreihe Physik - Teil 2: Elekromagnetismus / SEK 1+2

7F3RNA5P23 Fortbildungsreihe Physik - Teil 3: Fortsetzung Elektromagnetismus; Thermodynamik / SEK 1+2

7F3RNA5P50 Virtual and Augmented Reality im Naturwissenschaftsunterricht / SEK 2

7F3TNA1P21 Verblüffende Experimente mit einfachen Alltagsmaterialien für einen inspirierenden SU (Primarstufe) / PR

7F3TNA1P22 Fakt oder Fake: Virale Videos mit einfachen Experimenten überprüfen (Mittelschulen und AHS-Unterstufe - Sekundarstufe I) / SEK 1

7F3TNA5P21 Digitale Medien im Physikunterricht - Smartphone und Co sinnvoll nutzen! / SEK 1+2

7F3TNA5P23 Good Vibrations - Elektronik mit dem Oszilloskop im Physikunterricht / SEK 1+2

7F3TNA5P41 Strahlen und Strahlenschutz im Physikunterricht / SEK 1+2

7F3TNA5P51 Von Qubits zur aktuellen Forschung - ein spielerischer Zugang zur Quantenphysik / SEK 1+2

7F3TNA5P61 Digitale Medien im Physikunterricht - Smartphone und Co sinnvoll nutzen! / SEK 1+2

7F3TNA5P62 Rückkehr zum Mond - das Artemis Programm / SEK 1+2


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

im Sommersemester 24

7F3RNA3S31 Vernetzungstreffen ARGE Physik AHS / SEK 1+2

7F3TNA1S30 Neue Lehrpläne im Sachunterricht - Mobilitäts- und Verkehrserziehung / PR

7F3RNA1W01 RAG PH/CH West MINT-Chemie: Elektrochemie für die Mittelschule / SEK 1+2


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TEK1A09 Schmatzi - Ernährungsbildung in der Volksschule / PR

7F3TGU5C01 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TGU5C20 Klima.Wandel.Bildung: KlimaDinner / alle Schularten

7F3TGU5C21 Klima.Wandel.Bildung: Klimawandel (Online-Vortrag) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D32 Actionbound - Smartphone-Lehrpfade und digitale Schnitzeljagden erstellen (Region West) / alle Schularten

7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

 

andere themenrelevante Fortbildungen

7F3TGU5C50 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TGU5C52 Klimawandel macht Schule: Vom Wissen zum Handeln / alle Schularten

7F3TGU5C53 Bewusst und nachhaltig leben lernen / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

 

„In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, dass jemand brummt: ,Hmm, ist ja komisch`“, meinte der russisch-amerikanische Biochemiker Isaac Asimov und spricht damit eine für das Lernen wesentliche Voraussetzung an: die Neugierde. Das angeborene explorative Verhalten zu fördern, indem der Fokus auf forschend-entdeckendes Lernen im Kontext zu den naturwissenschaftlichen Bereichen gelegt wird, sieht das Team als zentrale Aufgabe ihrer schulartenübergreifenden Angebote.


Schwerpunktthemen:

  • BINE - Agenda 2030: interdisziplinäre Ausrichtung in allen Fächern

  • aktuelle Themen der Forschung

  • kompetenzorientierter Unterricht

  • -entdeckendes Lernen (Experimente in Sachunterricht, in Physik, Chemie, Biologie und Umweltkunde)

  • Individualisierung des Unterrichts


Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE AHS Geografie und Wirtschaftskunde
ARGE AHS Biologie
ARGE AHS Physik
ARGE AHS Chemie
ARGE BMHS NAWI HAK
ARGE BMHS NAWI HUM
ARGE BMHS Chemie, Physik, Biologie
LLAG Geografie
LLAG Ph/Ch/BU