Skip to main content

Soziale und personale Kompetenzen

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen



Fortbildungen 2023/24

7F3RSK5A10 Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen, Rollen und Verhalten (Eine LV der RAG "Soziale Kompetenzen und Verhalten") / alle Schularten

7F3RSK5A11 Vernetzungstreffen der RAG "Soziale Kompetenzen und Verhalten" (Eine LV der RAG "Soziale Kompetenzen und Verhalten") / alle Schularten

7F3TSK5A11 Wer mich ärgern darf, entscheide immer noch ich! (Gewaltprävention durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Einführung) / alle Zielgruppen

7F3TSK5A12 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Übungsgruppe / alle Zielgruppen

7F3TSK5A14 Pädagogisches Coaching für Anfänger und Fortgeschrittene (Kollegiales Coaching - Input und Übungen Teil 1 und 2) / alle Zielgruppen

7F3TSK5A15 Seminarreihe: Miteinander-Füreinander im Lebensraum Schule - Teil 4 (Beziehungskultur durch das Buddy-Prinzip gestalten) / alle Schularten

7F3TSK5A16 Seminarreihe: Miteinander-Füreinander im Lebensraum Schule - Teil 5 (Beziehungskultur durch das Buddy-Prinzip gestalten) / alle Schularten

7F3TSK5A17 Autogenes Training Vertiefung 1+2 / alle Zielgruppen

7F3TSK5A18 Feedback geben - Anerkennung statt Lob / alle Zielgruppen

7F3TSK5A19 Der fehlende Spiegel: meine Wirkung vor der Gruppe (Rollenspiele und Reflexionen zu Situationen aus dem Berufsalltag) / alle Schularten

7F3TSK5A20 Spielend unterrichten / alle Zielgruppen

7F3TSK5A21 Grenzen setzen, Halt geben! / alle Schularten

7F3TSK5A22 Kreative und ganzheiltiche Lern- und Lehrtechniken / alle Schularten

7F3TSK5A23 Neue Autorität. Wege aus dem Machtkampf in die Beziehung (Grundlagenseminar) / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TSK5A50 Alles menschliche Leben ist Begegnung! (Martin Buber) (Einführung in die Personale Gesprächsführung) / alle Schularten

7F3TSK5A51 Vom Buddysystem zur Peermediation / alle Schularten

7F3TSK5A52 Pädagogisches Coaching für Anfänger und Fortgeschrittene (Kollegiales Coaching - Input und Übungen - Teil 3) / alle Zielgruppen

7F3TSK5A53 Autogenes Training Vertiefung 3 + 4 / alle Zielgruppen

7F3TSK5A55 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Übungsgruppe / alle Zielgruppen

7F3TSK5A72 Wir sind ein Team! Die 10 Gebote der Gruppendynamik / alle Schularten

7F3TSK5A73 Ziele setzen und erreichen / alle Schularten

7F3TSK5A74 "Yes we can ... make the world a better place!" - Freiwilliges Engagement / SEK 1+2


VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION MIT KONTAKT+CO

7F3TSK5P01 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025, Modul 1) / SEK 1

7F3TSK5P02 plus - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (plus 4 - Abschluss 2025) / SEK 1

7F3TSK5P03 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Teil 1) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TSK1P52 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe / PR

7F3TSK1P53 Gemeinsam stark werden - Ergänzungsmodul Gewaltprävention (Vernetzungstreffen "Eigenständig werden + Gemeinsam stark werden") / alle Schularten

7F3TSK5P50 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Instrumente, Tools, Methoden und Reflexion) / SEK 2

7F3TSK5P51 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025 - Modul 2) / SEK 1

7F3TSK5P52 plus - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (plus 4 - Abschluss 2024) / SEK 1


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TGU5B01 Mein innerer Ressourcenkoffer: Tools für herausfordernde Beziehungs- und Stressmomente / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TPG5A10 Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox "Stories that Move" (erinnern.at) / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TDI5D51 Störungsbilder im Förderschwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung / PR, SEK 1

7F3TGU5B62 Beziehungsstärkende Räume in unserer Schule: Schule braucht Beziehung - Beziehung braucht Raum / alle Schularten

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TGU5C53 Bewusst und nachhaltig leben lernen / alle Zielgruppen

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen


Lehrer:innen, die unsere Fortbildungen besuchen, lernen auf sich, ihre Bedürfnisse und ihre Ressourcen zu achten. Sie erweitern ihre Kompetenzen im kollegialen, professionellen Austausch und setzen erlernte Methoden im Unterricht und im Privaten ein.


Schwerpunktthemen:

  • Beziehungsgestaltung

  • Gewaltprävention

  • Suchtprävention

  • Persönlichkeitsentwicklung

  • Auftreten - die Rolle der Lehrperson

  • Feedback geben und nehmen

  • verbale und nonverbale Kommunikation

  • Professionalisierung von Lehrpersonen der Unterrichtsfächer PBSK, SOPK und soziales Lernen

  • Schulmediation und Buddy


Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE BMHS Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenzen (HAK)
ARGE BMHS COOL
ARGE Schulmediation und Buddy