- Fortbildungen im Sommersemester 22
-
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in PH-Online geschlossen.
Über das Nachmeldeformular sind Nachmeldungen für Restplätze möglich.
7F1TSK5A51 Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg (Teil 2) / alle Zielgruppen
7F1TSK5A52 Psyche macht Dynamik (Neuer Blickwinkel und neue Handlungsmöglichkeiten) / alle Schularten
7F1TSK5A53 Kreatives Schreiben - Wellness für Geist und Seele / alle Zielgruppen
7F1TSK5A54 Glück(lich) im Unterricht / alle Schularten
7F1TSK5A55 Wie komm' ich rüber? (Reflexion beruflicher Alltagssituationen) / alle Zielgruppen
7F1TSK5A56 Der Scham auf der Spur - Kommunikationsmuster erforschen und verstehen (Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg) / alle Zielgruppen
7F1TSK5A57 Herzensanliegen "Menschlichkeit" - Vertrauen ins Leben und Mut zum Risiko (Züricher Ressourcen Modell) / alle Schularten
7F1TSK5A58 Autogenes Training - Entspannt & stressresistent im Schulalltag / alle Zielgruppen
7F1TSK5A59 Feedback geben - Anerkennung statt Lob / alle Schularten
7F1TSK5A71 Visualisierungs- und Entspannungstechniken im Unterricht / alle Schularten
7F1TSK5A72 Ziele setzen. Ziele erreichen / alle Zielgruppen
7F1TSK5A73 Kooperatives Lernen - Schüler:innen ins Tun bringen / alle Schularten
7F1TSK5A74 Carpe diem - Nütze den Tag! (Zeit- und Selbstmanagement) / alle Zielgruppen
7F1BSK4A02 Vernetzungstreffen der Schulen für Sozialbetreuungsberufe. Schwerpunkt Familienarbeit / SE 2
VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION MIT KONTAKT+CO7F1TSK1P60 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe (Sommersemester) / PR
7F1TSK1P61 Gemeinsam stark werden - Gewaltprävention (Ergänzung zu "Eigenständig werden" bzw. "Gemeinsam stark werden") / PR
7F1TSK1P62 plus - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (Fortsetzungsseminare Sommersemester) / SE 1
7F1TSK5P62 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Teil 2) / SE 2
7F1TDI5S05 Psychotherapie und Pädagogik: Yin und Yang beim Aufbau sozial-emotionaler Strukturen / PR, SE 1
7F1TBS5A19 Gehirntraining Deluxe - Bring Bewegung in dein Oberstübchen / alle Schularten
7F1TPG5A03 WomEn CARE - Fortbildung zum Thema FGM/C für Berufsgruppen aus dem pädagogischen Bereich / alle Zielgruppen
7F1TPG5A24 Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung / SE 1+2
7F1TPG5A34 Lebenswelten Jugendlicher in der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino / SE 1+2
Veranstaltungen im Herbst 2022
Nachmeldungen sind bis 16. Juni über das Webformular
https://service.ph-tirol.at/nachmeldung-nachbewerbungen möglich.
7F1TSK5A16 Beziehungskultur durch Buddy-Projekte stärken / alle Zielgruppen
7F2TSK5A23 Neue Autorität. Wege aus dem Machtkampf in die Beziehung (Grundlagenseminar) / alle Zielgruppen
7F2TSK5A11 Achtsame Kommunikation in Konfliktsituationen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg - Teil 1) / alle Zielgruppen
Lehrer:innen, die unsere Fortbildungen besuchen, lernen auf sich, ihre Bedürfnisse und ihre Ressourcen zu achten. Sie erweitern ihre Kompetenzen im kollegialen, professionellen Austausch und setzen erlernte Methoden im Unterricht und im Privaten ein.
Schwerpunktthemen:
-
Beziehungsgestaltung
-
Gewaltprävention
-
Suchtprävention
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Auftreten - die Rolle der Lehrperson
-
Feedback geben und nehmen
-
verbale und nonverbale Kommunikation
-
Professionalisierung von Lehrpersonen der Unterrichtsfächer PBSK, SOPK und soziales Lernen
- Schulmediation und Buddy
Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE BMHS Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenzen (HAK)
ARGE BMHS COOL
ARGE Schulmediation und Buddy