Anmeldefristen in PH-Online:
- bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
- bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.
Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen
Fortbildungen 2023/24-
BEGABUNGSFÖRDERUNG UND POTENZIALENTWICKLUNG
7F3TDI5B01 Step by Step zum stärkenorientierten Unterricht / alle Schularten
7F3TDI5B02 Faires Fördern - Mit differenziertem Unterricht allen Schüler:innen gerecht werden / SEK 1+2
7F3TDI5B03 Stärken in den Vordergrund / PR
7F3TDI5B04 Schülerinnen & Schülern Superkräfte schenken - Strategien zur Stärkenförderung in der Schule / SEK 1+2
7F3TDI5B05 Mit Geschichten unterrichten - erzählend Begabungen entdecken und fördern! / alle Schularten
7F3TDI5B06 Unterricht begabungsfördernd gestalten - begabungsfördernde Methoden für den Unterricht / alle Schularten
7F3TDI5B10 Besonderheiten im Spracherwerb bei Kindern mit komplexen Entwicklungsaufgaben / PR
im Sommersemester 24
7F3TDI5B51 Leistungsfördernde Settings: Positive Noten durch positive Grundhaltung / PR, SEK 1
DIVERSITÄT
7F3TDI5D01 Hör mir doch zu! Sprachverständnisstörungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen / PR
7F3TDI5D03 Legasthenie - ein breites Spektrum an Chancen und Herausforderungen / PR
7F3TDI5D04 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen. Verteidigung von körperlicher, verbaler und nonverbaler Gewalt / alle Zielgruppen
7F3TDI5D05 Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen: Aufbaukurs / alle Zielgruppen
7F3TDI5D06 Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung (Grundsatzerlass) / alle Schularten
7F3TDI5D07 Linkshändige Kinder - was brauchen sie von uns Pädagog:innen? / EL, PR
7F3TDI5D08 Gebärdenunterstützte Kommunikation / PR, SEK 1
7F3TDI5D09 ADHS Kinder im schulischen Alltag begleiten / PR, SEK 1
im Sommersemester 24
7F3TDI5D51 Störungsbilder im Förderschwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung / PR, SEK 1
7F3TDI5D52 Basale Stimulation in der Schule (nach Prof. Dr. Fröhlich®) / PR
7F3TDI5D53 Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung (Grundsatzerlass) / alle Schularten
7F3TDI5D54 ABC des Autismus-Spektrums / PR, SEK 1
7F3TDI5D55 Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft / alle Schularten
7F3TDI5D56 Geschlechterdifferenz und pädagogische Professionalität / alle Schularten
7F3TDI5D57 Mit Spiel und Spaß das Klassenklima stärken / SEK 1+2
7F3TDI5D58 Einführung in die Unterstützte Kommunikation / PR, SEK 1
7F3TDI5D59 Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen / PR, SEK 1
7F3TDI5D60 Unterstützte Kommunikation im Fokus des Autismus-Spektrums / PR, SEK 1
7F3TDI5D61 "Unsere Bilder im Kopf" - Wie Vorurteile wirken. / alle Zielgruppen
HANDWERKSZEUG FÜR INKLUSIVEN UNTERRICHT
7F3TDI5F01 Ideenbörse - Lernspiele und vorbereitete Umgebung / PR
7F3TDI5F02 Als die Bücher sprechen lernten: Sprachförderung mit "Adaptable Books" - Mein erstes digitales Buch! / PR
7F3TDI5F03 Methodentarinig für eigeenverantwortliches Lernen (EVA) / alle Schularten
7F3TDI5F04 HOTs statt MOTs - Ideen für begabungsfördernden Unterricht / alle Schularten
im Sommersemester 24
7F3TDI5F51 Warum unsere Kinder nicht schreiben lernen - und wie der Schreibprozess doch gelingen kann / PR
7F3TDI5F52 Schlaue Köpfe lernen richtig / PR, SEK 1
7F3TDI5F53 Stärkenorientierter Unterricht: So gelingt die Organisation! / alle Schularten
7F3TDI5F54 Kreativität im Unterricht - Kreatelligenz als Zukunftskompetenz? / alle Schularten
FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN
7F3RDI5A01 Vernetzungstreffen der RAG "Sonderpädagogik" (Eine LV der RAG Sonderpädagogik) / alle Schularten
7F3RDI5E01 Autistische Verhaltensweisen bei Schüler:innen mit komplexen Beeinträchtigungen (Eine LV der RAG-Inklusion) / PR, SEK 1
7F3RDI5E02 Schulische Vorläuferfertigkeiten als Basiskompetenz für das Lernen aller Schüler*innen (Eine LV der RAG-Inklusion) / EL, PR
7F3RDI5E03 Ein Blick in eine andere Welt - Menschen mit autistischer Wahrnehmung (Eine LV der RAG-Inklusion) / alle Schularten
7F3RDI5E04 Zwei Halbtage für mich. Geht´s mir gut, freut sich der Himmel. (Eine LV der RAG-Inklusion) / alle Zielgruppen
ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN
7F3TBB5A04 Vernetzungstreffen und Fortbildung (LV der RAG TFBS Individuelle Berufsausbildung) / SEK 2
7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten
7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR
7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR
7F3TPG5A10 Diskriminierung und Rassismus im Unterricht behandeln - Die Online-Toolbox "Stories that Move" (erinnern.at) / alle Schularten
im Sommersemester 24
7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2
7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen
Inklusion beschreibt eine Sichtweise, in der Lernende keine Festschreibung auf „Andersartigkeit“ erfahren: Vielfalt wird als Potenzial gesehen, individuelle Lern- und Verhaltensweisen als gleichwertig anerkannt und wertgeschätzt. Im Sinne eines weiten Inklusionsbegriffes erhalten verschiedenste Dimensionen von Diversität sowie deren intersektionale Verschränkungen Beachtung. Das Team kreiert Angebote zur Reflexion eigener Haltungen und zum Wissenserwerb für die Ermöglichung inklusiver Bildung. Ziel ist eine umfassende pädagogische Antwort, um allen Beteiligten die Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen.
Schwerpunktthemen:
-
Inklusive Haltung und Unterrichtsgestaltung
-
Behinderungen, Beeinträchtigungen, Barrieren, Underachievement
-
Lernausgangslage, Entwicklungsbegleitung, besondere didaktische Erfordernisse
-
„Fördern und Fordern“: erhöhter Unterstützungsbedarf bis Begabungsförderung
-
Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit, Elternarbeit
-
Diversitätsdimensionen und Intersektionalität
Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE Schulschach
LLAG Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik