Skip to main content

REFERENT:INNEN

KEYNOTE

Vor Grenzen stehen – mit Grenzen umgehen. Problem und Wert von Grenzen

Die Konfrontation mit Grenzen ist zumeist ein schwieriges, unangenehmes Thema, weil Grenzen i.a. als Beschneidung unserer Freiheit empfunden werden, die uns Leichtigkeit und Lebensfreude nehmen. Darum wird oft ihr Sinn in Frage gestellt, und der spontane Impuls ist Auflehnung und Kampf, bevor es nicht selten in Resignation und Demotivation übergeht.

Doch ist das Wesen der Grenze komplexer, es ist dialektisch – Grenzen haben neben dieser leidvollen Seite ein ebenso positives Gesicht. Beide Seiten integrieren zu können ist Reife. Für den akzeptierenden Umgang mit der Begrenzung ist das Verständnis von Sinn und Wert der Grenzen wichtig. Auch gilt es zu verstehen, warum Grenzen überhaupt Leiden verursachen, und was daran selbstgemacht ist.

In diesem Vortrag geht es zunächst um ein tieferes Verständnis, das uns helfen kann, zu einem konstruktiven und stressfreien Umgang mit Grenzen zu kommen. Denn wir wissen alle, Leben hat Grenzen – aber: Leben braucht auch Grenzen.

 

Foto AlfredLaenglePD Dr.med. Dr.phil. Alfried Längle, Wien
Psychotherapeut, Arzt, klinischer Psychologe, Begründer der Existenzanalyse, Buchautor, Ehrenkreuz für Kunst der Republik Österreich 2022, Ehren-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLW-I)
 

 



KEYNOTE

Dancing with Limitations - Wie uns Erkenntnisse aus den neueren Kognitionswissenschaften im Leben mit Grenzen helfen können

Die Keynote liefert Hintergrund und Erkenntnisse aus Embodied Cognitive Science und 4E Cognition.
Beleuchtet werden Auswirkungen dieser auf tägliches Leben mit Grenzen vom Embodiment Standpunkt aus. Eingefügt sind kleine praktische Übungen zu Verständnis und Erfahrung des Gesagten.

 

Der Praxis-Impuls widmet sich dem Transfer der Theorie in die Anwendung während der Gruppenarbeit mit praktischen Einschüben in Körper-Aufmerksamkeit zum produktiven Umgang mit Grenzen im gemeinsamen Schaffensprozess.

 

Bild Erik WinterErik Winter, Berlin
Heilpraktiker für Psychotherapie, Co-Founder Embodiment at Work, Trainer für Praktische Anwendung von Embodied Cognitive Science im Arbeitskontext, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Prozessorientierte Körperarbeit, Business Coaching und Embodiment Training, Martial Arts

 

  

 


 
GRAPHIC RECORDING
 

Bild Alfons StadlbauerIng. Mag. Dr. Alfons Stadlbauer, Linz
Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Bildungsforschung und Bildungsmanagement. Seit drei Jahrzehnten selbständiger Trainer, und Moderator, Experte in Sachen Moderation, Präsentation und Visualisierung, Buchautor.

 

 

 

Ziel ist ein gemeinsames Großbild als illustriertes Protokoll dieser Veranstaltung zu erstellen. Mit einfachen Strichen werden fachliche Inhalte visuell auf den Punkt gebracht. Warum? "Mit einem Bild versteht es auch jede:r".
 


 

IMPULSE AUS DER PRAXIS

Bildung 2030: Guter Unterricht an der inklusiven Schule

 

Foto Gustav Tschenett  Foto Sigrun Falkensteiner

Gustav Tschenett                Sigrun Falkensteiner

 

Gustav Tschenett und Sigrun Falkensteiner, Südtirol

Gustav Tschenett, Direktor der deutschen Bildungsdirektion in Südtirol; Sigrun Falkensteiner: Landesdirektorin der deutschsprachigen Grund- Mittel- und Oberschulen in Südtirol, derzeit auch geschäftsführende Landesdirektorin der deutschsprachigen Kindergärten.

 

Die Herausforderungen an eine inklusive Schule, in der Heterogenität und unterschiedliche Lernvoraussetzungen positiv angenommen werden, aber auch die Erfahrungen aus der Pandemie sind Anlass, unseren Blick verstärkt auf guten und zeitgemäßen Unterricht zu richten, auf gezielten Ressourceneinsatz, auf eine gemeinsam getragene Verantwortung für gelingendes Lernen und auf Entwicklungsprozesse dahin, bei denen wir Schulen begleiten wollen.

 


 

KO durch KI? - Künstliche Intelligenz in der Schule

 

Foto Georg Schlamp

Georg Schlamp

 

Studiendirektor Georg Schlamp, Bayern

Seit über 20 Jahren Lehrer für Englisch und Geographie, als Seminarlehrer am Gymnasium in der Lehrerausbildung und als Referent mit Vorträgen, Webinaren und Workshops in der Lehrerweiterbildung tätig.

2012 installierte er, ohne den Begriff "Digitalisierung" zu kennen, einen Koffer mit 16 iPads an seiner Schule, in der Hoffnung, den Unterricht ein klein wenig zu verändern. Seitdem entwickelt er diesen weiter im Sinne einer zeitgemäßen Bildung.

 

Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über die Schüler:innen. Dieser Praxisimpuls gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie DeepL, ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen. Es wird diskutiert, was die Entwicklung für Konsequenzen für die Schule haben kann/wird/muss.

 


 

Schulentwicklungsberatung & Grenzen – Herausforderungen & Handlungsoptionen

 

Christina Nigg

 

Mag. Dr. Christina Nigg, Pädagogische Hochschule Tirol

Bereichsleiterin Schulentwicklungsberatung, Organisationsentwicklerin, Pädagogischer Coach

 

Schulentwicklungsberatung ist immer wieder mit Grenzen unterschiedlichster Art konfrontiert. Grenzen bedeuten meistens auch Herausforderungen. Aus der Praxis - für die Praxis werden ausgewählte Herausforderungen beleuchtet und mögliche konstruktive Handlungsoptionen aufgezeigt.