Skip to main content

Fortbildung (Kindergarten, Krippe, Hort)

 

Zu den Fortbildungen

 

Wintersemester 2022/23

Über die LV-Nummer kommen Sie zu Detailinformationen.
Die Anmeldung in PH-Online war bis 30. September 2022 möglich.

 

Eine Nachmeldung ist für Restplätze über das allgemeine Nachmeldeformular möglich: 
Nachmeldung nach Anmeldeschluss 


Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen


 Download der Veranstaltungsliste als PDF mit Verlinkung der LV-Nummern zur Anmeldung in PH-Online


 

QUALITÄTSSICHERUNG UND KONZEPTIONELLE ANSÄTZE

7F2TEL0A02 Von der Offenheit zur Öffnung (Offene Arbeit im Kindergarten) / EL

7F2TEL0A04 Qualitätsforum Krippe (Der Bildungsort "Mahlzeiten"- die Basisstation im Tagesablauf professionell gestalten) / EL

7F2TEL0A06 Qualitätsforum Krippe ("Kinder(t)räume"- Ideen für eine sinnvolle Raumgestaltung in der Kinderkrippe) / EL

7F2TEL0A07 Einführung in die Arbeit der Bildungs- und Lerngeschichten (Eine etwas andere Beobachtungs- und Dokumentationsmethode) / EL

7F2TEL0A09 Qualitätsforum Hort (Stressfaktor Schule - Praktische Methoden zur Entlastung und Entspannung von Schüler:innen) / EL, PR, SEK 1

 

EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN

7F2TEL0B04 Umgang mit "schwierigen" Kindern (Schlüssel zur Resilienz) / EL

7F2TEL0B06 Verhaltensoriginelle Kinder verstehen / EL

7F2TEL0B07 Emotionale Kompetenz: Liebe, Ärger, Angst und Co... / EL

7F2TEL0B10 Achtsame Handlungsweisen im Umgang mit Kindern und deren Problemen / EL

 

ETHIK UND GESELLSCHAFT

7F2TEL0C01 Die Autismus Spektrum Störung im pädagogischen Kontext - Besondere Kinder besser verstehen / EL

 

BEWEGUNG UND GESUNDHEIT

7F2TEL0D01 Stress lass nach! Stress- und Burnoutprävention im Kindergarten / EL

7F2TEL0D04 Gesunde Jause, ausgewogener Mittagstisch: bunt, gesund & ausgewogen- wie schaut die Realität aus? / EL

7F2TEL0D05 Die Bedeutung der kindlichen Sexualität für den Aufbau der eigenen Identität ("Nase, Bauch und Po") / EL

7F2TEL0D06 Was Körper und Geist gesund hält / EL

7F2TEL0D07 Yoga für Kinder (Wie Kinder zu Ruhe und Zufriedenheit gelangen) / EL, PR

 

ÄSTHETIK, GESTALTUNG UND MUSIK

7F2TEL0E02 Wir feiern - Feste musikalisch gestalten / EL

 

NATUR UND TECHNIK, MATHEMATIK

7F2TEL0F05 Winterzeit im Wald / EL, PR

 

PERSÖNLICHKEIT UND TEAM

7F2TEL0H01 Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst als Pädagog:in / EL

7F2TEL0L01 Gelebtes Selbstmanagement im vollen pädagogischen Alltag / EL

 

SPRACHE

7F2TEL0S02 Eigene Grenzen spüren und kommunizieren / EL, PR

7F2TEL0S04 Vom Bild zur Sprachbildung (Spielerisches Eintauchen in Erzähl- und Sprachkultur) / EL, PR

7F2TEL0S06 Augenhöhe statt Strafen (Gewaltfrei führen und kommunizieren) / EL, PR, SEK 1

7F2TEL0S07 Der Einsatz von Figuren- und Erzähltheater in der Sprachbildung / EL

7F2TEL0S08 Förderung von Literacy. Lesen lieben lernen / EL

7F2TEL0S09 Rhythmicals - Sprechverse in Bewegung / EL, PR

7F2TEL0S10 Mehrsprachige Erziehung im Kindergarten - wie es gelingt (Mehrsprachige Kinder und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache fördern) / EL, PR

7F2TEL0S11 Sprache und Kunst - Sprachförderung durch kreatives Gestalten / EL, PR

7F2TEL0S12 Sprache mit allen Sinnen erleben (Spiele und Übungen zur Sprachförderung) / EL, PR

7F2TEL0S17 Sprache und Mathematik ... und was sie miteinander zu tun haben / EL, PR

7F2TEL0S19 Geschichten der Vielfalt. Mit Erzählen Sprache fördern / EL

7F2TEL0S24 Gebärdensprache - Vertiefung (Fortsetzung für Teilnehmer:innen des Schnupperkurses) / EL, PR

 

VORTRÄGE

7F2TEL0V03 Bildungsdokumentation - mit Kindern über ihr Lernen nachdenken / EL

7F2TEL0V04 Qualität in der Krippe? So geht's! / EL

im Sommersemester 2023

 

Die Anmeldung in PH-Online war bis 15. Jänner 2023 möglich.

Restplätze für das Sommersemester 2023: Programm SS23
Anmeldung über Nachmeldformular 

 


Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen


 

QUALITÄTSSICHERUNG UND KONZEPTIONELLE ANSÄTZE

7F2TEL0A10 Qualitätsforum Hort (Voneinander profitieren - wertvolle Aufrechterhaltung von Bildungspartnerschaften) / EL, PR, SEK 1

7F2TEL0A50 Gesundheit und mentale Stärke durch ein positives Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit (Salutogenese - Kinder stärken und begleiten) / EL

7F2TEL0A51 Qualitätsforum Krippe (Der Umgang mit herausfordernden Gefühlen - Ideen zur Unterstützung und Begleitung im pädagogischen Alltag transparent machen) / EL

7F2TEL0A52 Qualitätsforum Krippe (Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Kinderkrippe - Rollenbild, Aufgaben und Haltung der pädagogischen Fachkraft) / EL

7F2TEL0A53 Qualitätsforum Krippe ("Das Lernen feiern"- Lerngeschichten, Portfolio und Co. in der Kinderkrippe) / EL

7F2TEL0A54 Qualitätsforum Krippe ("Den Alltag öffnen- Perspektiven erweitern" Offenes Arbeiten in der Kinderkrippe) / EL

7F2TEL0A55 Öffnung beginnt im Kopf (Die offene Arbeit im Kindergarten) / EL

7F2TEL0A56 Qualitätsforum Hort (Auch wir sind digital - Der sinnvolle und zielführende Einsatz von digitalen Medien im Schülerhort) / EL, PR, SEK 1

7F2TEL0A57 Qualitätsforum Hort (Mehr Musik im Hortalltag) / EL

7F2TEL0A58 Qualitätsforum Krippe (Mehr Musik im Krippenalltag) / EL

7F2TEL0A59 Bildungsräume der Kinder sinn-voll gestalten / EL

7F2TEL0A60 Der Alltag als Lernfeld - dem kindlichen Denken auf die Spur kommen / EL

7F2TEL0A61 Von der Offenheit zur Öffnung (Offene Arbeit im Kindergarten) / EL

 

EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN

7F2TEL0B12 "Große Leute sterben, Onkel, Großpapa, aber ich, ich bleibe immer, immer da" (Hermann Hesse) (Trennung, Trauma, Tod und Trauer)  / EL

7F2TEL0B50 "Jetzt hört doch auf zu streiten"- Kommunikation und Konflikte im Kindergarten / EL

7F2TEL0B51 Das Kultivieren von Wertebewusstsein (Kann man Werte lernen?) / EL

7F2TEL0B52 Vom Morgenkreis und Geburtstagsfeiern (Emotionale Verbundenheit und der Morgenkreis) / EL

7F2TEL0B53 Wütende Trommeln und ängstliche Rasseln - kindlichen Emotionen musikalisch begegnen / EL

7F2TEL0B54 Verhaltensoriginelle Kinder verstehen / EL

7F2TEL0B55 Herausfordernde Zeiten und ihre Auswirkungen auf das Kindergartenteam - Und was jetzt? / EL

7F2TEL0B56 Rituale - wertvolle Stütze im Betreuungsalltag nach dem pädagogisch wertvollen Kreativkonzept "Wakigutu" / EL

7F2TEL0B57 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern / EL, PR

7F2TEL0B58 Emotionale Kompetenz: Liebe, Ärger, Angst und Co... / EL

 

ETHIK UND GESELLSCHAFT

7F2TEL0C50 Das ABC der Autismus-Spektrum-Störungen / EL

7F2TEL0C51 Die Autismus Spektrum Störung im pädagogischen Kontext - Besondere Kinder besser verstehen. / EL

7F2TEL0C52 Partizipation als pädagogisches Prinzip - mIt Kleinkindern den Alltag gestalten / EL

 

BEWEGUNG UND GESUNDHEIT

7F2TEL0D50 Rein in die Natur (Erfahrungs- und Erholungsraum) / EL

7F2TEL0D51 Entdeckungsreise Ernährung &  Bewegung / EL

7F2TEL0D52 Gesunde Jause, ausgewogener Mittagstisch: Bunt, gesund & ausgewogen- wie schaut die Realität aus? / EL

7F2TEL0D53 Was Körper und Geist gesund hält / EL

7F2TEL0D54 Yoga / EL, PR

7F2TEL0D55 Kinderyoga für Pädagogen mit Yogageschichten und Übungen / EL, PR

 

ÄSTHETIK, GESTALTUNG UND MUSIK

7F2TEL0E50 Den Kita-Alltag mit Musik begleiten / EL

7F2TEL0E51 Modellieren mit Plastilin, Knetmasse und Co - Vielfältige Möglichkeiten in der Praxis / EL, PR

 

NATUR UND TECHNIK, MATHEMATIK

7F2TEL0F50 Fingerfarben, Knetmasse und Tablets... Passt das zusammen? (Medienbildung im Kindergarten) / EL

7F2TEL0F52 Der Kindergartenalltag ist voll mit "Mathematik", oder? / EL

7F2TEL0F53 Frühlingszeit im Wald / EL, PR

7F2TEL0F54 MINT- Innovatives Lernen und Forschen gewinnt / EL

 

BILDUNGSPARTNERSCHAFT, NETZWERKE UND TRANSITION

7F2TEL0G50 Von der Elternarbeit zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Zeit / EL

7F2TEL0G51 Elterngespräche: Wie können Bedürfnisse auf Augenhöhe kommuniziert werden? / EL

 

PERSÖNLICHKEIT UND TEAM

7F2TEL0H50 Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst als Pädagog*in / EL

7F2REL0M50 Fortbildung BAfEP_Landes Arge: Biografiearbeit /

 

SPRACHE

7F2TEL0S28 Rhythmik - ein nachhaltiges Werkzeug um Sprache zu fördern / EL

7F2TEL0S50 Chancen für Mehrsprachigkeit / EL, PR

7F2TEL0S51 Wie sprichst du mit mir? Wie eine dialogische Haltung die Sprache und das Denken des Kindes fördert. / EL

7F2TEL0S52 Fachaustausch für Pädagoginnen und Pädagogen zu Mehrsprachigkeit im Kindergarten / EL, PR

7F2TEL0S53 Mehrsprachige Erziehung im Kindergarten - wie es gelingt (Mehrsprachige Kinder und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache fördern) / EL, PR

7F2TEL0S54 Sprache und Kunst - Sprachförderung durch kreatives Gestalten / EL, PR

7F2TEL0S55 Dialekt oder Hochsprache? Sprachvorbild sein / EL, PR

7F2TEL0S56 Sprachförderung am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule / EL, PR

7F2TEL0S57 Das ABC der Sprachentwicklung. Sprachentwicklung in der Erst- und Zweitsprache auch unter dem Aspekt Inklusion / EL, PR

7F2TEL0S58 Geschichten der Vielfalt. Mit Erzählen Sprache fördern / EL

7F2TEL0S59 Sprachliche Bildung im Team (3-teilig) / EL

7F2TEL0S60 Geschichten öffnen Türen - Sprachförderung mit Bilderbüchern / EL

7F2TEL0S61 Von der Kinderbewahranstalt zur diversitätsoffenen Bildungseinrichtung (Die Geschichte des elementaren Bildungswesens in Tirol) / EL

7F2TEL0S62 Gebärdensprache - Schnupperkurs / EL, PR

7F2TEL0S63 Ungarisch - Schnupperkurs (Teil 2 von 2) / EL, PR, SEK 1

7F2TEL0S64 Rhythmik - ein nachhaltiges Werkzeug um Sprache zu fördern / EL

7F2TEL0S65 Augenhöhe statt Strafen (Gewaltfrei führen und kommunizieren) / EL, PR, SEK 1

7F2TEL0S66 Den Geschichten auf der Lauer (Bilderbücher und Silentbooks in der Sprachbildung) / EL

7F2TEL0S67 Das BILDERBUCH als Medium der Wertebildung (SINN- und WERTvolles in der Elementarpädagogik) / EL

7F2TEL0S68 Tiere fördern Sprache - Wie Tiergestützte Intervention die sprachliche Bildung unterstützen kann / EL

 

VORTRÄGE

7F2TEL0V02 Faktencheck Transition: Probleme beim Übergang in die Volksschule? / EL, PR

7F2TEL0V50 Wie lassen sich Kinder durch Bewegung optimal fördern? / EL

7F2TEL0V51 Kindliche Interessen als Ausgangspunkt inklusiver Förderung / EL

 

ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F2TGU5B39 Bewegtes Lernen - Entspannt. Lebendig. Präsent / alle Zielgruppen

7F2TIM5I01 Wir und die Anderen (Theaterpädagogisches Behandeln von Fremdem) / alle Schularten

7F2TIM5U03 Ukrainisch für Anfänger (Ein Sprach- und Kulturkurs für Pädagog:innen) / alle Zielgruppen

Direkt zu unseren digitalen Angeboten:


Das Team Elementarpädagogik am Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung plant, organisiert und setzt Fort- und Weiterbildungen um, die das Personal in elementarpädagogischen Einrichtungen in ihrem berufsfeldbezogenen Handeln und bei der Bewältigung der beruflichen Herausforderungen unterstützt. Das Angebot dient der Professionalisierung sowie der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den elementarpädagogischen Einrichtungen und orientiert sich am geltenden Bildungsrahmenplan und an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der frühen Kindheit.

Zielgruppen:
pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kindergarten, Kinderkrippe und Hort

Direkt zum Programmangebot für Ihre Professionalisierung (das neue Programm folgt in Kürze)


BADOK:
Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation für die Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen als richtungsweisendes Arbeitsinstrument.

Schulungen werden von der Pädagogischen Hochschule Tirol jährlich angeboten.
Für das Fortbildungsjahr 22/23 sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Der Anmeldezeitraum zu BADOK-Schulungen im Fortbildungsjahr 23/24 wird rechtzeitig bekannt gegeben.
 

Ihre Ansprechperson:
Christiane Heidegger, christiane.heidegger@ph-tirol.ac.at



Für mehr Informationen zu den Aufgabenbereichen des Teams Elementarpädagogik (am ISPR) - bitte hier klicken!

Die pädagogische Arbeit in institutionellen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen hat sich in den vergangenen Jahren beachtenswert verändert und entwickelt. Aktuelle Forschungsbefunde und Bildungsdiskussionen tragen dazu bei, dass der frühen Bildung derzeitig eine sehr große Bedeutung beigemessen wird. Kinderkrippen und Kindergärten werden als Bildungsorte der frühen Kindheit angesehen. Kinder sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung, sie brauchen jedoch einen verlässlichen Rahmen, eine liebevolle Begleitung und Unterstützung in den Bildungs- und Lernprozessen. Ein stärken- und ressourcenorientierter Blick auf das einzelne Kind bestärkt das Kind in seinem Tun und fördert es in seiner Entwicklung.

 

In der Planung der Fortbildungen orientieren wir uns am geltenden Bildungsrahmenplan, an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur frühen Kindheit und an aktuellen pädagogischen Themen.

 

Schwerpunktthemen sind:

  • Der Bildungsrahmenplan und pädagogische Grundlagendokumente des BMBWF
  • Frühe sprachliche Förderung
  • Wertebildung
  • Beobachtung und Dokumentation, Kultur des Lernens in der frühen Kindheit
  • Schnittstelle Kindergarten-Volksschule
  • Transition und Bildungspartnerschaft
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Konzeptionelle Ansätze in der Elementarpädagogik
  • Persönlichkeitsbildung

Downloads:
Artikel zum Thema Elementarpädagogik von Bernhard Koch und Daniela Klingler im Magazin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (Ausgabe 03 I 2020 I 4.Jg.):

https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/PH-Magazine/PH_Elementarpaedagogik.pdf