Funktionen
Hochschulprofessor für Bildungswissenschaften
Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Sprechzeiten
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
PHT-Adresse
Kurzbiographie
Paul Resinger ist Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung, Diagnose und Förderung von Lesekompetenz, Lebenswelten Jugendlicher und Youth Entrepreneurship
Werdegang Curriculum Vitae
Ausbildung
2005-2008 |
Diplomstudium Lehramt an Hauptschulen Erstfach: Englisch, Zweitfach: Geschichte und Sozialkunde In weiterer Folge: Ergänzungsstudium zum Bachelor of Education
|
2002-2004 |
Doktoratsstudium der Philosophie Thema der Dissertation: Schulentwicklung in der Region.
|
1998-1999 |
Projektstudium in London im Rahmen des EU-Projekts
|
1995-2001 |
Diplomstudium der Erziehungswissenschaften |
berufliche Meilensteine
Seit 2013 Hochschulprofessor (ph1) an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 2015 Lehrbeauftragter an der Freien Universität Bozen
Seit 2014 Betreuer von Abschlussarbeiten an der Donau-Universität Krems
2015-2018 Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg
2004-2018 Mitglied des wissenschaftlichen Teams der Leadership Academy
2005-2015 Lehrbeauftragter am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), Universität Innsbruck
2012-2013 Lehrbeauftragter an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Hall
2007-2013 Professor (ph2) an der Pädagogischen Hochschule Tirol und Lehrer an der Praxishauptschule (2009-2013)
2001-2012 Redaktionsleiter des journal für lehrerInnenbildung, Studienverlag
2005-2007 Vertragslehrer an der Berufspädagogischen Akademie Innsbruck
2001-2005 Universitätsassistent am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), Universität Innsbruck
Veröffentlichungen
Forschungsprojekte
EURGIO-Jugendstudie (seit 2020). Forschungsprojekt gefördert durch den EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“ den Tiroler Wissenschaftsfonds
Lebenswelten: Werthaltungen junger Menschen in Österreich. Gemeinsames Forschungsprojekt der österreichischen Pädagogischen Hochschulen mit bundeslandspezifischen Schwerpunkten (2018-2021)
Volksschule im Aufbruch (2016-2018). Evaluation der Pilotphase der Grundschulreform.
Diagnose und Förderung von Lesekompetenz an Fachberufsschulen
(2009-2018). Forschungsprojekt gefördert durch den Tiroler Wissenschaftsfonds und durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Optimierung der Nahtstelle „Hauptschule – weiterführende Bildungseinrichtungen“ (2008-2010). Forschungsprojekt an der Praxishauptschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
„Sprachfit – Radiofit“ (2008-2009). Evaluation des AK-Lehrlingspilotprojekts zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz bei leistungsschwachen Lehrlingen
eLSA – eLearning im Schul-Alltag (2005-2006). Evaluierung des bm:bwk Pilotprojekts zur Erprobung von neuen Formen des Lernens und Lehrens durch den Einsatz von eLearning
Evaluation of teacher education institutions/programmes (2005-2006). EURYDICE-Studie (Information Network on Education in Europe)
Science Teaching (2005-2006). EURYDICE-Studie
Leadership for Learning (2002-2004). Globales Schulentwicklungsprojekt der University of Cambridge
Schwungrad der Schul- und Unterrichtsentwicklung (2002-2004, Dissertation).
Study on teachers. Attractiveness, profile and occupational content of the teaching profession (2001-2004). EURYDICE-Studie
Approaches to the Evaluation of Schools (2001-2003). EURYDICE-Studie
Institutional Approaches to Teacher Education (within higher education) in the Europe Region (2001). UNESCO Bildungsforschungsprojekt
Referent:innentätigkeit
Gastvorträge und Unterrichtstätigkeit im Ausland
Mai 2016 |
Technische Universität Dresden |
Mai 2015 |
Europa-Universität Flensburg |
Mai 2012 |
University of Szeged, Ungarn
|
Mai 2010 |
Bilkent University, Ankara, Türkei
|
Januar/Februar 2008 |
In Zusammenarbeit mit dem Lehrerfremdsprachenkolleg Nauczycielskie Kolegium Języków Obcych Unterrichtstätigkeit am Liceum Ogólnokształcące im. ks. A. J. Czartoryskigo, Puławy, Polen
|
April 2006 |
University of Jyväskylä, Finnland |
April 2005 |
Patras Universty, Griechenland
|