Studienverantwortliche Einrichtung | Pädagogische Hochschule Tirol |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 30 ECTS-AP |
Niveau der Qualifikation | Erweiterung der Lehramtsqualifikation |
Studienart | berufsbegleitend |
Studienkennzahl | 055 684 |
Curriculum | Curriculum |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung |
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Abschluss eines der folgenden Lehramtsstudien:
|
Der Abschluss dieses Erweiterungsstudiums befähigt zum Unterricht an Polytechnischen Schule im Bereich der Berufsgrundbildung (Cluster Dienstleistungen, Fachbereich Handel/Büro).
Der Studienumfang beträgt 30 ECTS-AP bei einer Regelstudiendauer von vier Semestern. Das Studium wird berufsbegleitend und großteil online abgehalten. Es besteht daher auch für im Dienst stehende Lehrpersonen die Möglichkeit das Studienangebot innerhalb der Regelstudiendauer zu absolvieren.
Hinweis: der nächste Ausbildungszyklus startet mit dem Studienjahr 2024/25!
Bitte melden Sie Ihr Interesse über folgendes ==> Formular!
- Bewerbung und Anmeldung
-
Sofern eine ausreichende Anzahl an Interessent:innen vorliegt, wird ab 1. März 2024 eine direkte Anmeldung (Bewerbung) zum Erweiterungsstudium via PH-Online möglich sein.
- Informationen zum Curriculum
-
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information.
Das aktuelle Curriculum erhalten Sie hier: Curriculum Erweiterungsstuium Lehramt Sekundarstufe Büro/Handel
-
Empfohlener Studienverlauf -
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für berufsbegleitend Studierende die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 30 ECTS-AP.
- Qualifikationsprofil und Berechtigungen
-
Das Studium befähigt zum Unterricht an einer Polytechnischen Schule im Bereich der Berufsgrundbildung im Cluster Dienstleistungen, Fachbereich Handel/Büro.
Lehrer:innen mit abgeschlossenem Erweiterungsstudium Polytechnische Schule – Berufsgrundbildung Cluster Dienstleistungen, Fachbereich Handel /Büro …
- beherrschen die berufsgrundlegenden praktischen Fertigkeiten und die dazugehörigen theoretischen Grundlagen der Unterrichtsfächer des Fachbereiches und können diese vermitteln.
- bringen die Inhalte aus dem jeweiligen Fachbereich durch Vernetzung von Lernfeldern zueinander in Beziehung. ordnen die Inhalte der Fachbereiche den Interessen und Neigungen sowie dem Leistungsvermögen der Schüler:innen individuell zu, sodass in allen Gegenständen ein individueller Lernfortschritt erzielt werden kann.
- berücksichtigen die Interessen der Schüler:innen.
- planen und gestalten handlungsorientierten Unterricht und ganzheitliche Lern- und Arbeitsweisen und fördern die Fähigkeit zum Weiterlernen und zur Gestaltung der eigenen Lernprozesse.
- Erwartete Lernergebnisse
-
Absolvent:innen des Erweiterungsstudiums "Polytechnische Schule – Berufsgrundbildung Cluster Dienstleistungen, Fachbereich Handel/Büro“ können das erworbene Wissen Schüler:innen einer Polytechnischen Schule im Fachbereich Handel/Büro vermitteln.
Die Berufsgrundbildung vermittelt auf große Berufsfelder (Gruppen von verwandten Berufen) bezogene grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten (Schlüsselqualifikationen), die in der weiteren Ausbildung und im späteren Leben als breite Basis nutzbar sind und einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Durch betont handlungsorientiertes Lernen soll die Erschließung der individuellen Begabungen und die Lernmotivation gefördert werden.
Es werden das Grundkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung mit einem optimalen Bildungsangebot für den anspruchsvollen Einsatz der Lehrperson an Polytechnischen Schulen realisiert und umfassende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen vermittelt.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb interdisziplinärer, schularten- und fächerübergreifender bzw. – verbindender Kompetenzen gelegt. Die Studierenden sollen nicht nur in verschiedensten Fächern des Fachbereiches transdisziplinär ausgebildet werden, sondern es sollen ihnen auch Erfahrungen über ihre Schulart hinaus ermöglicht werden, damit sie auch die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen anderer Schularten sowie die Nahtstellenproblematik (Transition) begreifen.
Erklärtes Ziel ist es weiters, vernetztes Denken und mehrperspektivisches Problembearbeiten zu forcieren. So sollen zukünftige Lehrer:innen Polytechnischer Schulen auch spezifische Bedürfnisse und Bedingungen der Sekundarstufe I und II und insbesondere der Berufspädagogik kennen lernen.