Direkt zum Inhalt

Spielend die Welt retten

Spielend die Welt retten

Image

Bildrechte

Bildautor_in
PH Tirol
Bildlizenz

Weltklimaspiel: PH Tirol verstärkt Nachhaltigkeitsaktivitäten durch neue Kooperation

Die Klimakrise als komplexe, vielschichtige und bedrohliche Erscheinung unserer Zeit verursacht v.a. bei jungen Menschen Zukunftsängste und Ohnmachtsgefühle. Mit dem neuen Weltklimaspiel an der Pädagogischen Hochschule Tirol können junge Menschen ab nun spielerisch darin unterstützt werden, Bewusstsein und Zukunftskompetenzen zu entwickeln, um den anstehenden Herausforderungen hoffnungsvoll, tatkräftig und wirksam zu begegnen. Eine neue Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung ermöglichte den Erwerb des Weltklimaspiels, das von der Weitblick GmbH entwickelt und produziert wurde. Vom Standort an der PH Tirol aus lässt sich das Weltklimaspiel von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen in Tirol und Vorarlberg ausleihen. Dafür werden Lehrpersonen durch Nachhaltigkeitsexpert:innen der PH Tirol in Kooperation mit der Weitblick GmbH ausgebildet. 
 

Neue Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung stärkt Nachhaltigkeitsaktivitäten der PH Tirol
Mit der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung und der Nachhaltigkeitsstrategie der PH Tirol ist eine ganzheitliche Ausrichtung der Hochschule – in Lehre, Forschung, Verwaltung und Betrieb – an Bildung für Nachhaltiger Entwicklung verbunden. Zahlreiche aktuelle Vorträge, Tagungen, Veranstaltungen und Fortbildungen sowie Forschungsprojekte finden in diesem innovativen Bereich der PH Tirol statt. Für Schulen und Hochschullehrende werden Bildungsmaterialien zum Thema entwickelt und zur Verfügung gestellt. 
Eine neue Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung stärkt nun die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Westösterreichs größter Pädagogischer Hochschule: Im März 2025 wurde auf Basis der Kooperation der Ankauf des Weltklimaspiels an der PH Tirol ermöglicht, das für Schulen in Tirol und Vorarlberg verliehen werden kann. Entsprechende Spielleiter:innen werden seit März laufend ausgebildet. 

Weltklimaspiel: Bewusstsein und Zukunftskompetenzen verändern die Welt
Das Weltklimaspiel, entwickelt und produziert von der Weitblick GmbH, ist ein interaktives, App-gestütztes Brettplanspiel, das den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umgang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit auf globaler Ebene ins Zentrum rückt. An einem 2x3 Meter großen Spielbrett mit tausend Spielteilen für zwanzig bis fünfzig Personen werden auf spielerische Weise Wechselwirkungen und Zusammenhänge der Klimakrise, die auf wissenschaftlich fundierten Klima- und Wirtschaftssimulationen basieren, unmittelbar erfahrbar gemacht. 
Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit in puncto Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Zukunftsskills öffnen sich mit dem Weltklimaspiel wirksame Möglichkeiten für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Tirol in einer neuen Dimension. 

Vielfältiger Einsatz, tiefe Wirksamkeit
Die Teilnehmenden tragen in einer Spielwelt, deren Verhältnisse und Krisen die wirkliche Welt spiegeln, Verantwortung für die globale Wirtschaft, Geopolitik und soziale Gerechtigkeit. Dabei übernehmen sie verschiedene Rollen, von Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft bis hin zu Mitgliedern einer unabhängigen Friedensorganisation. 
Die Spieler:innen haben ein Jahrhundert, also zehn Spielrunden, lang Zeit, um eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung umzusetzen. Im Zuge des Spiels führen die Teilnehmer:innen etwa Verhandlungen, halten Weltklimakonferenzen oder Gerichtsprozesse ab, treiben Handel, kaufen, bauen, versorgen die Bevölkerungen mit Ressourcen und Infrastrukturen, organisieren Demonstrationen oder agieren als Großkonzerne. 
Die Teilnehmenden handeln dabei (Interessens-)Konflikte aus und lernen mit unterschiedlichen Meinungen und verschiedenen Handlungsweisen umzugehen. Kooperation, gemeinsames Vorgehen und Kommunikation als Zukunftskompetenzen werden dabei ebenso eingeübt und vertieft wie Verständnis und Bewusstsein für Klimazusammenhänge, verschiedene Lebensrealitäten und Perspektiven. Aufgrund der Spieldauer über drei Tage bewirkt das Weltklimaspiel Erfahrungen, die Spuren hinterlassen und weiterwirken. 

PH Tirol: Verleih & Ausbildung von Spielleiter:innen für Schulen in Tirol und Vorarlberg
Das Weltklimaspiel steht an der PH Tirol zum Verleih für Spielleiter:innen an Schulen und Bildungseinrichtungen in Tirol und Vorarlberg bereit, die seit März 2025 laufend ausgebildet werden. Dabei führen Nachhaltigkeitsexpert:innen der PH Tirol in Kooperation mit der Weitblick GmbH in Methodik, Spielmechanismen, Hintergründe und Lernziele ein, um sicherzustellen, dass die Möglichkeiten des Weltklimaspiels in der Arbeit mit verschiedenen Gruppen, darunter in erster Linie mit Schüler:innen in der Sekundarstufe voll ausgeschöpft und im dreitägigen Spielverlauf am Schulstandort Bewusstsein und Zukunftskompetenzen nachhaltig vertieft werden können. Die Gesamtkoordination und Organisation des Weltklimaspiels übernehmen die Nachhaltigkeitsexpertinnen der PH Tirol Martina Überall, Leiterin der Fachstelle für Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Birgit Hippacher, Leiterin des Fortbildungsteams Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der PH Tirol, mit ihren Teams.

Community-Spiel: Gemeinschaftsspiel für die gesamte Gesellschaft 
Martina Überall, Leiterin der Fachstelle für Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der PH Tirol, möchte mit dem Weltklimaspiel auch Personen aus Bildungseinrichtungen, NGOs, Wirtschaft und Gemeinden „an ein gemeinsames Brett“ bringen. Auf spielerische Art und Weise werden damit auch generationen-, berufs- und positionsübergreifende Kooperation und gemeinschaftliches Vorangehen in einer diversen Welt geübt, und Verständnis wie Bewusstsein für verschiedenen Lebensrealitäten und Perspektiven geschaffen bzw. vertieft. 

Rektorin der PH Tirol Regine Mathies: „Die neue Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsstrategie der Pädagogischen Hochschule Tirol noch wirksamer umzusetzen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat an unserer Hochschule einen hohen Stellenwert und ist in allen Bereichen unserer Hochschule verankert: in Lehre, Forschung, Verwaltung und Betrieb. Der Ankauf des Weltklimaspiels ist ein weiterer wichtiger Schritt in unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen. Externe Sponsorengelder eröffnen neue Potentiale und Möglichkeiten, nicht nur in der Vermittlung und dem Vorantreiben unseres Anliegens, sondern auch in der Wirksamkeit und Reichweite unserer Maßnahmen. Daher begrüßen wir ausdrücklich Partnerschaften mit der Wirtschaft.“

Martina Überall, Leiterin der Fachstelle für Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsexpertin Birgit Hippacher: „Das Weltklimaspiel ist höchst verbindend und wirksam. Durch die Ausgestaltung des Spiels können Jugendliche und junge Erwachsene die komplexen Zusammenhänge einer global vernetzten und von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägten Welt nachvollziehen. Sie stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit und erarbeiten über Kooperation, Verhandlungsgeschick und Empathie gemeinsam und selbstwirksam Lösungsansätze für eine nachhaltige Welt. Als didaktisches und methodisches Instrument zur Vertiefung von Lernfeldern wie Klimawissen und globale Nachhaltigkeit ist das Weltklimaspiel im schulischen wie auch im außerschulischen Kontext einsetzbar. Damit ist das Weltklimaspiel ein wirksames Tool zur Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Zukunftsskills, wie Kooperation und Kommunikation.“

Walter Peer, Landesdirektor Wiener Städtische Versicherung: „Nachhaltigkeit lebt von Bildung – und Bildung lebt von Erleben. Genau deshalb unterstützen wir als Wiener Städtische das Weltklimaspiel an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Denn hier wird Klimakompetenz nicht nur vermittelt, sondern erlebt – spielerisch, wirksam und tiefgreifend. Als Versicherung tragen wir Verantwortung für morgen. Diese Kooperation zeigt: Vorsorge heißt heute auch, jungen Menschen Zukunftskompetenz zu ermöglichen. Das ist für uns kein klassisches Sponsoring, sondern gelebte Zukunftsvorsorge.“