Direkt zum Inhalt

Erste Absolvent:innen des HLG Digitale Grundbildung

Erste Absolvent:innen des HLG Digitale Grundbildung

Image

Bildrechte

Bildautor_in
Josef Strasser-Leitner
Bildlizenz

Zum Ende des Wintersemesters 2024/25 wurde der erste Durchgang des Hochschullehrgangs „Digitale Grundbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol erfolgreich abgeschlossen. 40 Lehrkräfte aus allen Teilen Tirols haben den berufsbegleitenden HLG unter der Leitung von Hermann Klocker-Mark absolviert – ein erfreuliches Ereignis, das mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im großen Hörsaal der PH Tirol gewürdigt wurde.


Der Lehrgang, der im Sommersemester 2023 startete, ist Teil der österreichweiten Ausbildungsoffensive zur Einführung des Pflichtfachs „Digitale Grundbildung“ für alle 10- bis 14-Jährigen. Er umfasst 30 ECTS und ist auf vier Semester angelegt.
Zwei Besonderheiten zeichnen diesen Hochschullehrgang aus: Zum einen erfolgt der Abschluss der insgesamt fünf Module nicht durch klassische Prüfungen, sondern durch die Erstellung praxistauglicher Unterrichtsplanungen. Diese verbinden fundiertes theoretisches Wissen mit den Anforderungen des Schulalltags und sind eng an die Lehrpläne angepasst.
Zum anderen steht der kollaborative Charakter des Lehrgangs im Mittelpunkt: Die entstandenen Planungen wurden unter den Teilnehmer:innen ausgetauscht, diskutiert, vielfach erprobt – und werden nun auch veröffentlicht.


Insgesamt 71 dieser Materialien werden als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt. Unter einer Creative-Commons-Lizenz können sie von Lehrkräften kostenlos genutzt, angepasst und weiterentwickelt werden – etwa für inklusive Varianten oder zur Einbeziehung aktueller Entwicklungen.


Bereits bei der Konzeption wurde auf enge Zusammenarbeit gesetzt: Das Tiroler Bildungsservice und die Bildungsdirektion für Tirol waren von Beginn an eingebunden. Das Medienportal LEON übernimmt nun die Veröffentlichung der Materialien – sie sind offen für jede:n zugänglich.

 

Die Absolvent:innen zeigen sich in ihren persönlichen Resümees sehr zufrieden mit dem HLG Digitale Grundbildung:

  • "[…] ich finde den Lehrgang ganz toll: er bietet mir sehr viel Neues, vieles, was ich brauchen kann, holt mich dort ab, wo ich bin und begleitet mich auf diesem Weg. […]";
  • "[…] weit mehr als ein Lehrgang […]: eine Gemeinschaft, eine Inspiration und einen Raum, in dem wir alle über uns hinauswachsen konnten.";
  • "[…] Lernprodukte […] waren nicht nur Werkzeuge, sondern Kristallisationspunkte für unzählige kreative Stunden, die wir direkt in den Unterricht tragen konnten. Die Vorstellungen und Diskussionen dazu haben mich immer wieder begeistert und inspiriert, neue Wege auszuprobieren. […] ich weiß, dass die Ideen, Impulse und sogar die Fehlerkultur […] noch lange in unseren Klassenzimmern nachwirken werden.";
  • "[…] Durch den HLG hat sich die Art meines Unterrichts sehr stark verändert. Ich fühle mich sicherer im Unterricht […] fühle mich mit dem Lehrplan wohl, kann ihn lesen und bin von seiner Fülle nicht erschlagen. […] kann nun aus einem riesengroßen Pool an fertigen Unterrichtseinheiten auswählen.
    […] So manche theoretische Vorlesung […] gefiel mir auch sehr gut, dadurch konnte ich über den Tellerrand hinausschauen. Und das gehört zu einer mehrsemestrigen Ausbildung genauso dazu […]";
  • "Der HLG hat meine Sicht auf den DGB Unterricht verändert. […] zahlreiche Möglichkeiten […], wie man den Unterricht mit der nötigen Portion an Spaßfaktor für die SuS gestalten kann. […] In Summe hat mir dieser HLG großen Nutzen gebracht und ich bin froh, dass ich mich damals dazu entschlossen habe, ihn zu machen. […]";
  • "[…] habe mir viel für meinen Unterricht mitgenommen. Das ist Gold wert!".


Der zweite Durchgang des Hochschullehrgangs „Digitale Grundbildung“ läuft derzeit und wird im aktuellen Wintersemester abgeschlossen. Ein neuer Durchgang ist bereits in Planung – die Ausbildung zur digitalen Grundbildung bleibt damit ein wichtiges Angebot der Lehrer:innen-Weiterbildung an der PHT.

Bildrechte Galerie
Josef Strasser-Leitner