Direkt zum Inhalt

Personen

 

Das Konsortium ist interdisziplinär und hochschulübergreifend zusammengesetzt. Die geografische Verteilung des Konsortiums auf mehrere Entwicklungsverbünde fördert einerseits den wissenschaftlichen Austausch und ist auch inhaltlich sinnvoll, da das Thema Fachfremde und Quereinstieg bundesweit zu betrachten ist. Beteiligte des Konsortiums haben bereits in anderen Projekten zielführend und erfolgreich zusammengearbeitet. Diese Synergien kommen dem Projekt ProQ-STEAM jetzt zugute.

 

Sebastian Goreth, Pädagogische Hochschule Tirol. Hochschulprofessor für Technik und ihre Didaktik. Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung mit Videovignetten; STEAM-Education; kompetenzorientierte Testentwicklung (Fachdidaktik); Konstruktion von Leitfadeninterviews, teilnehmende Beobachtung.



 

Jan Grünwald, Universität Mozarteum Salzburg. Universitätsprofessor für die Fachdidaktik der Bildnerischen Erziehung. Arbeitsschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit Bildkulturen, Raumtheorien, kritischer Kunstvermittlung, Gender Studies sowie Postdigitalität.




 

Suzanne Kapelari, Universität Innsbruck. Universitätsprofessorin für Didaktik der Biologie und Leiterin des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften am Institut für Fachdidaktik. Praxisorientierte Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, kritischem Denken, außerschulischem Lernen und soziokulturellen Aspekten naturwissenschaftlichen Lernens und Lehrens.


 

Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien. Universitätsprofessorin für Kunst und Bildung. Soziale und ökologische Gerechtigkeit in Architektur, Urbanismus, Kunst, reproduktive Arbeit, transnationale Feminismen und Erinnerungspolitiken.




 

Ingrid Krumphals, Pädagogische Hochschule Steiermark. Hochschulprofessorin für Fachdidaktik Physik. Lehr- und Lernforschung mit den Schwerpunkten domänenspezifischer Lernprozesse in Physik unter dem Forschungsparadigma des Design-based Research. Methodischer Fokus liegt im Mixed-Methods Design und qualitativer Forschung (von z.B. qualitativer Inhaltsanalyse bis hin zu ethnografischen Methoden wie Dichtebeschreibung).


 

Kathrin Otrel-Cass, Universität Graz. Universitätsprofessorin für Lehren/Lernen und digitale Transformation. Praxisorientierte Forschung im naturwissenschaftlichen/ technischen Unterricht. Methodisch verankert in visueller Ethnographie (organisierte Analyse von Videodaten) und Etablierung des ersten österreichischen Videofallarchivs an der Uni Graz.



 

Thomas Schubatzky, Universität Innsbruck. Assistenzprofessor für Fachdidaktik der Physik. Professionalisierungsforschung bei (angehenden) Naturwissenschaftslehrpersonen zur Digitalisierung, fachliche Lernprozesse Jugendlicher zum Klimawandel und Inokulationstheorie als Hebel zur Entwicklung einer “Fake-News-Resilienz”. Methodisch verankert in frequentistischer und bayesscher Statistik, probabilistischer (IRT) und klassischer (MLA, SEM) Testtheorie, Inhaltsanalyse.


 

Christian Vollmer, Pädagogische Hochschule Tirol. Hochschulprofessor für empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt quantitative Methoden. Data science, Bildungsforschung (e.g. Leistungsmessung, Motivation, Lernemotionen und Lehrkompetenz) und Persönlichkeitspsychologie (z.B. Intelligenz, BIG-5 Persönlichkeit); Studiendesigns (Randomized Controlled Field Trials, longitudinale Surveys); Datenanalyse (CFA, Item Response Theory, Multilevelanalyse und longitudinale Modellierung in SPSS, Mplus, und R).

 


Projektleitung. Leadinstitution ist die PH Tirol, Sprecher des Konsortiums ist HS-Prof. Dr. Christian Vollmer, er ist zugleich Ansprechpartner dem Fördermittelgeber gegenüber.