Direkt zum Inhalt

Graduierungsfeier zum Ferienbeginn

Graduierungsfeier zum Ferienbeginn

Artikelbild

Bildrechte

Martin Vandory

18 Volksschullehrer:innen sowie 8 Lehrer:innen aus den Fachbereichen Ernährung und Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) wurden am 1. 7. 2022 mit ihrem Abschlusszertifikat zum Master bzw. Bachelor of Education ausgezeichnet.

Im Rahmen der Akademischen Feier im großen Hörsaal der PHT wurden nach Grußworten und Glückwünschen durch unsere Vizerektorinnen Elfriede Alber und Irmgard Plattner die Masterdekrete und Bachelordekrete an die Absolventen überreicht.
Seda Serin, Absolventin der Primarstufe, bedanke sich im Namen aller Studierenden mit wertschätzen Worten gegenüber der Hochschule, den Dozierenden, Familien, wie Freunden und Bekannten.
Für einen feierlichen musikalischen Rahmen sorgten Dozierende der Abteilung Musikpädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Beim anschließenden Sektempfang gab es die Gelegenheit, sich persönlich zu begegnen.

Wir gratulieren ganz herzlich zum Bachelor of Education:

  • Marina Erhart, Rinn: Schlaues Köpfchen – mit regionaler Gehirnnahrung optimal versorgt im Distance Learning.
  • Teresa Fink, Andelsbuch: Das Geheimnis der Achtsamkeit: Kann dadurch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schüler:innen gesteigert werden?
  • Julia Flatz, Innsbruck: Die Wirklichkeitsmacht von Sprache: Sensibilisierung für die Wirklichkeitsmacht von Sprache im Unterricht der Sekundarstufe II.
  • Martina Hasenauer, Sellrain: Fachdidaktik im Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) im synchronen Distance Learning.
  • Maria Juen, See: Klassenführung und Disziplin. Eine Gegenüberstellung von Präsenzunterricht und dem virtuellen Klassenzimmer im Distance Learning.
  • Maria Schroll, Hopfgarten: Die ernährungsphysiologische Bedeutung von Milch und Milchprodukten im Setting Kinder und Jugendliche.
  • Katharina Thaler, Mieming: GENUSSvoll – Ist Essen MEHR als nur alltäglich? Chancen eines genussorientierten Ansatzes in der Sekundarstufe II / Berufsbildung.
  • Anita Wimpissinger, Angath: Lebensmittel Lebewesen. Lernen durch Erleben –  Eine Lernwirksamkeitsmessung von Sinnes- und Lernerfahrungen mit realem Lebensbezug.

 

Wir gratulieren ganz herzlich zum Master of Education:

  • Melanie Auer, Untertilliach: Inklusion aus Sicht der Schüler:innen in der Grundschule.
    Wie nehmen Schüler:innen der Grundschule den inklusiven Unterricht und die Vielfalt in der Klasse wahr und wie beurteilen sie diesen?
  • Jasmin Duflot, Kundl: Zur Situation der Gitarrenklasse an Grundschulen in Westösterreich unter besonderer Berücksichtigung einer Schule in Vorarlberg.
  • Carina Erharter, Wildschönau: Fachübergreifende Kompetenzen von Primarpädagoginnen und Primarpädagogen an der Schnittstelle zwischen Studium und Berufseinstieg anhand des Kompetenzmodells EPIK.
  • Maria Foidl, Westendorf: Let’s Act: Das Potenzial dramapädagogischer Ansätze für den Einsatz von diversitätssensiblen Bilderbüchern im Englischunterricht der Primarstufe.
  • Lisa Guglberger, Absam: Zuhörkompetenzen in der Volksschule. Über den Einsatz digitaler Hörmedien im Unterricht.
  • Eva-Maria Holzmann, Hippach: Bedeutung von Kinderfreundschaften. Werte und Vorstellungen von Kindern zum Begriff Freundschaft am Ende ihrer Grundschulzeit.
  • Lea Hotz, Hard: Let’s Act: Das Potenzial dramapädagogischer Ansätze für den Einsatz von diversitätssensiblen Bilderbüchern im Englischunterricht der Primarstufe.
  • Alina-Maria Leitner, Kaltenbach: Elementare Musikpädagogik ist existenziell: Existenzielle Pädagogik im Musikunterricht der Primarstufe.
  • Nina Marion Lener, Wiesing: Lernmotivation in der Grundschule. Frontalunterricht und offener Unterricht im Vergleich –  Fördert das Stationenlernen im Sachunterricht die Lernmotivation der Schüler:innen der 2. Klasse?
  • Nadia Mahlknecht, Innsbruck: Chancen und Herausforderungen des bilingualen Unterrichts an Volksschulen.
  • Nicole Mair, Innsbruck: Die Planetary Health Diet als Verpflegungskonzept für die gesunde Jause in der Volksschule
    - wie durch Nudging-Strategien der Verzehr von biologischen, regionalen und nachhaltigen Produkten den PHD-Empfehlungen entsprechend gesteigert werden kann.
  • Lisa Pichler, Jenbach: Stopp – Mobbing! Präventive und interventive Maßnahmen für den Umgang mit Mobbing in der Grundschule.
  • Petra Primus, Steinach: Der digitale Blick auf das Schreiben mit der Hand.
  • Sonja Rimml, Buch in Tirol: Kinder in der Krise. Auswirkungen der Corona-Krise bei Volksschulkindern und pädagogische Hilfestellung zur Bewältigung dieser Krisenerfahrung.
  • Seda Serin, Innsbruck: Diversitätssensible Fehleranalyse: Analyse von Texten, die von Schüler:innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch verfasst wurden.
  • Stefanie Schwaiger, Fieberbrunn: Lese- und Hörverständnis in der Primarstufe.
  • Catharina Sieberer, Vomp: Musik erleben im Projektunterricht. Formen, Möglichkeiten, Chancen und Gefahren musikalischer Projektarbeit in der Primarstufe.
  • Magdalena Trebo, Innsbruck: Bilderbücher als mathematische Argumentationsanlässe im Primarbereich. Am Beispiel einer Lerneinheit zum Bilderbuch "Kopf hoch, Fledermaus" (Willis & Ross, 2020), für die 1. Klasse.