Direkt zum Inhalt

HS-Prof. Mag. Thomas Stornig, PhD. BEd.

Funktionen

Hochschulprofessor für Politische Bildung und Demokratiebildung
Professor for Civic Education and Democratic Education
 
Mitglied des Hochschulkollegiums der PH Tirol

Lehrer der Praxis Mittelschule

 

Bild Personal Website

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

E-Mail-Adresse

thomas.stornig@ph-tirol.ac.at

Telefonnummer

+43 512 59923 3214

PHT-Adresse

Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck, Gebäude A/III, Raum A.OG03.015.00

Kurzbiographie

Kurzbiographie

Thomas Stornig arbeitet seit 2011 als Hochschullehrperson an der PH Tirol, lehrt und forscht zur Theorie und Empirie der schulischen Politischen Bildung, zur Politik- und Geschichtsdidaktik und zu Fragen gesellschaftlichen Lernens im Sachunterricht, seit 2024 Hochschulprofessor für Politische Bildung und Demokratiebildung.
Darüber hinaus Referent in der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Lehrer an der Praxismittelschule, Organisation von Fort- und Weiterbildung sowie Fachtagungen, Mitarbeit in Fachgesellschaften und der außerschulischen Jugendbildung.

 

Aktuelle Fortbildungen

Aktuelle Fortbildungen

Medienwelten zwischen Fakten und Fake News – Umsetzungsmöglichkeiten für Schule und Politische Bildung, 7. März 2024, KPH Wien/Krems

Verschwörungstheorien und Fake News - Virtuelle Schulleitertagung, 19. März 2024, PH Tirol

Aktionstag Politische Bildung 2024 / Workshop für Schüler:innen und Lehrer:innen zu unterschiedlichen politischen Themen, Di, 23.04.2024, KPH Wien/Krems

Werdegang Curriculum Vitae

Werdegang Curriculum Vitae

Seit 2011: Pädagogische Hochschule Tirol

2013 - 2020: Doktoratsstudium Politikwissenschaft (Bereich Politische Bildung), PhD.

2010 - 2013: Bachelorstudium Deutsch und Geschichte für Mittelschulen, PH Tirol, BEd.

2005 - 2010: Unterschiedliche Berufstätigkeiten in den Bereichen Büroassistenz, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Medienproduktion

1998 - 2004: Studium der Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Innsbruck, Mag. phil.

 

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Monographie:

Politische Bildung im Kontext von Wählen mit 16: Zur Praxis schulischer Demokratiebildung. Springer VS 2021.

Herausgeberschaften:

mit Gabriele Rathgeb u.a. (Hg.): transfer „Forschung <–> Schule“ 8. Bildung in der Krise. Klinkhardt 2022.

Aufsätze in Zeitschriften (Auswahl):

mit Heike Krösche: Schulische Partizipationsräume im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. Der Beitrag gesellschaftswissenschaftlicher Bildung zum Lernen aus schuldemokratischen Prozessen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 15(1), S. 18–35, 2024.

mit Günther Laimböck & Christine Roner: Ansätze kritisch-reflexiver Medienbildung in der Primarstufe, Medienimpulse, 61(3), S. 1–41, 2023.

mit Heike Krösche: Politische Lernprozesse zu transnationalen sozialen Bewegungen am Beispiel der Klimabewegung Fridays for Future. Politik Unterrichten, Zeitschrift der DVPB, LVB Niedersachsen, 37(1), S. 24–31, 2022.

mit Heike Krösche: Lernen aus der und über die Krise als Aufgabenfeld der politischen Bildung. transfer „Forschung <–> Schule“ 8. Bildung in der Krise, S. 133–147, 2022.

Politik konkreter machen. Realbegegnungen im Politikunterricht aus der Perspektive von Lernenden. Pädagogische Horizonte, 5(1), S. 61–79, 2021.

Aufsätze in Sammelbänden (Auswahl):

Politikdidaktische Professionalisierung durch Weiterbildung aus der Sicht österreichischer Lehrkräfte, In: W. Beutel, S. Kenner & D. Lange (Hg.), Demokratiebildung. Eine Orientierung. Wochenschau (im Erscheinen).

mit Susanne Reitmair-Juárez: „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung. In: M. Heil, M. Lindeboom, V. Rieber, K. L. Werner & A. Wohnig (Hg.), Digitale Souveränität und politische Bildung (S. 76–87). Wochenschau 2024.

Klimawandel und dirty capitalism – eine politikdidaktische Perspektive auf das Lernen zur Klimakrise. In: M. Rodrian, H. Oppenhäuser, U. Dannemann & G. Gläser (Hg.), „Dirty Capitalism“. Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung. (S. 139–154). Westfälisches Dampfboot 2024.

Der Klimawandel – (k)ein Thema für den Geschichtsunterricht? Warum es historische Aufgaben braucht. In: A. Brait, H. Krösche & C. Oberhauser (Hg.), Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? (S. 68–84). Wochenschau 2023.

Verschwörungstheorien fordern die Politische Bildung – Erfahrungen aus Schule und Pädagog:innenbildung. In: K. Stainer-Hämmerle, D. Ingruber & G. Marschnig (Hrsg.), Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung (S. 215–232). Wochenschau 2023.

mit Stephan Scharinger: „Wladimir (Put Put Putin)“ und „Bella Ciao“, Dekonstruktion von Popsongs im historischen und politischen Kontext. In: A. Brait, C. Oberhauser, & I. Plattner (Hg.), Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (S. 213–235). Wochenschau 2023.

mit Andrea Brait u.a: Schulische Partizipation. In: N. Janovsky & P. Resinger (Hg.), Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Werthaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (S. 61–79). Studien Verlag 2022.

mit Alexandra Madl: Durch-Blicken: Ein intersektionaler Fokus auf Ungleichheit als Fundament politischer Bildungsarbeit in der Lehrer*innenbildung. In: L. Möller & D. Lange (Hg.), Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens (S. 109–127). Springer 2022.

Politische Bildung als Ermächtigung zu politischem Handeln? Schulische Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: S. Reitmair-Juárez & D. Lange (Hg.), Das Politische in der Demokratiebildung. Zur Handlungsmacht mündiger Bürger*innen (S. 82–104). Wochenschau 2022.

Welche Bedeutung hat die Subjektorientierung aus der Sicht von Politiklehrpersonen? Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: T. Hellmuth, C. Ottner-Diesenberger & A. Preisinger (Hg.), Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik (S. 123–137). Wochenschau 2021.

Ein Blick in die Praxis: Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden zum Politikunterricht in Österreich. In: M. P. Haarmann, S. Kenner & D. Lange (Hg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische: Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung (S. 251–271). Springer 2020.

Wertebildung erlebbar machen: Chancen des historisch-politischen Unterrichts in der Migrationsgesellschaft. In: M. Juen, Z. Sejdini, M. H. Tuna & M. Kraml (Hg.), Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017: Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht (S. 109–123). Innsbruck University Press 2019.

 

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Seit 2023: Lernen über das Politische im Sachunterricht durch die Analyse politischer Konflikte – Unterrichtsentwicklung für die Politische Bildung für Grundschulen durch Design-Based-Research

2021–2022: Lehrer:innenprofessionalität in der Politischen Bildung durch Fort- und Weiterbildung

2016–2020: Die Vorbereitung auf eine demokratische Bürgerschaft im Kontext von Wählen mit 16

 

Kooperationen

Kooperationen

Lehre am Institut für Fachdidaktik der UIBK, Bereich Geschichte und Politische Bildung
Mitarbeit im Netzwerk Demokratie in der Volksschule

 

Verbandstätigkeiten:

Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Mitglied der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)