Funktionen
Professor for Civic Education and Democratic Education
Lehrer der Praxis Mittelschule
Sprechzeiten
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
PHT-Adresse
Weitere Links
Kurzbiographie
Thomas Stornig arbeitet seit 2011 als Hochschullehrperson an der PH Tirol, lehrt und forscht zur Theorie und Empirie der schulischen Politischen Bildung, zur Politik- und Geschichtsdidaktik und zu Fragen gesellschaftlichen Lernens im Sachunterricht, seit 2024 Hochschulprofessor für Politische Bildung und Demokratiebildung.
Darüber hinaus Referent in der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Lehrer an der Praxismittelschule, Organisation von Fort- und Weiterbildung sowie Fachtagungen, Mitarbeit in Fachgesellschaften und der außerschulischen Jugendbildung.
Aktuelle Fortbildungen
Werdegang Curriculum Vitae
Seit 2011: Pädagogische Hochschule Tirol
2013–2020: Doktoratsstudium Politikwissenschaft (Bereich Politische Bildung), PhD.
2010–2013: Bachelorstudium Deutsch und Geschichte für Mittelschulen, PH Tirol, BEd.
2005–2010: Unterschiedliche Berufstätigkeiten in den Bereichen Büroassistenz, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Medienproduktion
1998–2004: Studium der Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Innsbruck, Mag. phil.
Veröffentlichungen
Monographie:
Politische Bildung im Kontext von Wählen mit 16: Zur Praxis schulischer Demokratiebildung. Springer VS 2021.
Herausgeberschaften:
mit Daniela Ingruber & Lara Rebecca Kierot (Hg.): Zeichen der Zeit in der Politischen Bildung. Werte, Krieg und Frieden als didaktische Aufgabenfelder. Wochenschau (in Druck).
mit Gabriele Rathgeb u.a. (Hg.): transfer „Forschung <–> Schule“ 8. Bildung in der Krise. Klinkhardt 2022.
Aufsätze in Zeitschriften (Auswahl):
Wahlalter 16 – Erfahrungen aus Österreich und Konsequenzen für die Politische Bildung. Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP) 74. Jahrg., Heft 1/2025, S. 27–33.
mit Heike Krösche: Schulische Partizipationsräume im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. Der Beitrag gesellschaftswissenschaftlicher Bildung zum Lernen aus schuldemokratischen Prozessen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 15(1), S. 18–35, 2024.
mit Günther Laimböck & Christine Roner: Ansätze kritisch-reflexiver Medienbildung in der Primarstufe. Medienimpulse, 61(3), S. 1–41, 2023.
mit Heike Krösche: Politische Lernprozesse zu transnationalen sozialen Bewegungen am Beispiel der Klimabewegung Fridays for Future. Politik Unterrichten, Zeitschrift der DVPB, LVB Niedersachsen, 37(1), S. 24–31, 2022.
mit Heike Krösche: Lernen aus der und über die Krise als Aufgabenfeld der politischen Bildung. transfer „Forschung <–> Schule“ 8. Bildung in der Krise, S. 133–147, 2022.
Politik konkreter machen. Realbegegnungen im Politikunterricht aus der Perspektive von Lernenden. Pädagogische Horizonte, 5(1), S. 61–79, 2021.
Aufsätze in Sammelbänden (Auswahl):
Lernen über das Politische in der Grundschule – zur Bedeutung eines postfundamentalistischen Politikbegriffs für den Sachunterricht, In: W. Friedrichs, L. Kierot, D. Lange & O. Marchart (Hg.), Radikale Demokratiebildung (S. 169–183). Springer 2025.
Politikdidaktische Professionalisierung durch Weiterbildung aus der Sicht österreichischer Lehrkräfte, In: W. Beutel, S. Kenner & D. Lange (Hg.), Demokratiebildung Band 1. Demokratiebildung. Eine Orientierung (S. 149–160). Wochenschau 2025.
mit Susanne Reitmair-Juárez: „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung. In: M. Heil, M. Lindeboom, V. Rieber, K. L. Werner & A. Wohnig (Hg.), Digitale Souveränität und politische Bildung (S. 76–87). Wochenschau 2024.
Klimawandel und dirty capitalism – eine politikdidaktische Perspektive auf das Lernen zur Klimakrise. In: M. Rodrian, H. Oppenhäuser, U. Dannemann & G. Gläser (Hg.), „Dirty Capitalism“. Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung. (S. 139–154). Westfälisches Dampfboot 2024.
Der Klimawandel – (k)ein Thema für den Geschichtsunterricht? Warum es historische Aufgaben braucht. In: A. Brait, H. Krösche & C. Oberhauser (Hg.), Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? (S. 68–84). Wochenschau 2023.
Verschwörungstheorien fordern die Politische Bildung – Erfahrungen aus Schule und Pädagog:innenbildung. In: K. Stainer-Hämmerle, D. Ingruber & G. Marschnig (Hrsg.), Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung (S. 215–232). Wochenschau 2023.
mit Stephan Scharinger: „Wladimir (Put Put Putin)“ und „Bella Ciao“, Dekonstruktion von Popsongs im historischen und politischen Kontext. In: A. Brait, C. Oberhauser, & I. Plattner (Hg.), Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (S. 213–235). Wochenschau 2023.
mit Andrea Brait u.a: Schulische Partizipation. In: N. Janovsky & P. Resinger (Hg.), Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Werthaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (S. 61–79). Studien Verlag 2022.
mit Alexandra Madl: Durch-Blicken: Ein intersektionaler Fokus auf Ungleichheit als Fundament politischer Bildungsarbeit in der Lehrer*innenbildung. In: L. Möller & D. Lange (Hg.), Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens (S. 109–127). Springer 2022.
Politische Bildung als Ermächtigung zu politischem Handeln? Schulische Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: S. Reitmair-Juárez & D. Lange (Hg.), Das Politische in der Demokratiebildung. Zur Handlungsmacht mündiger Bürger*innen (S. 82–104). Wochenschau 2022.
Welche Bedeutung hat die Subjektorientierung aus der Sicht von Politiklehrpersonen? Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: T. Hellmuth, C. Ottner-Diesenberger & A. Preisinger (Hg.), Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik (S. 123–137). Wochenschau 2021.
Ein Blick in die Praxis: Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden zum Politikunterricht in Österreich. In: M. P. Haarmann, S. Kenner & D. Lange (Hg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische: Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung (S. 251–271). Springer 2020.
Wertebildung erlebbar machen: Chancen des historisch-politischen Unterrichts in der Migrationsgesellschaft. In: M. Juen, Z. Sejdini, M. H. Tuna & M. Kraml (Hg.), Dritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017: Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht (S. 109–123). Innsbruck University Press 2019.
Unterrichtsmaterial:
Forschungsprojekte
Projektleitung:
Seit 2023: Lernen über das Politische im Sachunterricht durch die Analyse politischer Konflikte – Unterrichtsentwicklung für die Politische Bildung für Grundschulen durch Design-Based-Research
2021–2022: Lehrer:innenprofessionalität in der Politischen Bildung durch Fort- und Weiterbildung
2016–2020: Die Vorbereitung auf eine demokratische Bürgerschaft im Kontext von Wählen mit 16
Projektmitarbeit:
Seit 2024: transform2gether: Transformation durch Partizipation (II): Aufbau eines Expertise-Netzwerkes und einer Kompetenz-Plattform für die Stärkung schulischer Demokratie und globalen Lernens (gemeinsam mit der Universität Klagenfurt und den Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien)
Seit 2023: Demokratiebewusstsein junger Menschen in Österreich (gemeinsam mit u.a. KPH Wien/Niederösterreich)
Kooperationen
Lehre am Institut für Fachdidaktik der UIBK, Bereich Geschichte und Politische Bildung
Mitarbeit im Netzwerk Demokratie in der Volksschule
Verbandstätigkeiten:
Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Mitglied der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)