Direkt zum Inhalt

Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe

Bild entfernt.

Institution Pädagogische Hochschule Tirol
Dauer / ECTS-AP 8 Semester / 240 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Education (BEd)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
Studienart Berufsbegleitend
Studienkennzahl 128 001
Curriculum Informationen zum Curriculum (2016W)
Informationen zum Curriculum (2018W)
Voraussetzung abhängig vom schulischen Einsatzbereich (siehe unten)
Studienkürzel DATG

 

Allgemein

Die Berufspädagogik als Wissenschaft und Praxis der Berufserziehung fokussiert eine inhaltliche Qualität des Berufsbegriffs und nimmt ihren Ausgang bei der Berufskompetenz. Lernen und Lehren in der Berufsbildung stellt den Zusammenhang von Beruf - im Sinne einer umfassenden Beruflichkeit mit offenen Gestaltungselementen - und Lernen in den Mittelpunkt. 

Die im Rahmen der Sekundarstufe Berufsbildung angebotenen Studien werden diesem Anspruch durch die Ausbildung in Fächerbündeln, die ein stetiges Ineinandergreifen wissenschaftstheoretischer, berufspraktischer und schulpraktischer Inhalte sicherstellen, sowie durch die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen gerecht.

Die Ausbildung qualifiziert und berechtigt für den Unterricht an Berufsschulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen im jeweiligen Berufsfeld und Fächerbündel.

Die spezifischen Berufsfelder, in denen ausgebildet wird, sind dem Curriculum zu entnehmen.

Das Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung | Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe ist ein von der Pädagogischen Hochschule Tirol (als zulassende Zentrumshochschule) und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemeinsam eingerichtetes Studium im Verbund West.
 

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Das Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe ist berufsbegleitend organisiert und wird ausschließlich für bereits im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer angeboten.

Die Anmeldung erfolgt daher über den Dienstgeber (Schule). Es ist eine einschlägige Unterrichtstätigkeit im auszubildenden Fächerbündel im Mindestausmaß von 5 Wochenstunden jahresdurchgängig zu gewährleisten.
 

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen sind:

Für das Fächerbündel I: Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Gegenstände

  • die erfolgreiche Ablegung der Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder
  • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine gleichwertige einschlägige Ausbildung

Für das Fächerbündel II: Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände

  • die erfolgreiche Ablegung der Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder
  • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine einschlägige Ausbildung oder
  • die erfolgreiche Absolvierung eines facheinschlägigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240 ECTS-AP.

Für das Fächerbündel III: Fachpraktische Unterrichtsgegenstände

  • die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung oder eine gleichwertige einschlägige Befähigung
     

Für alle Fächerbündel ist jedenfalls die Absolvierung einer facheinschlägigen Berufspraxis erforderlich (je nach Vorbildung zwei oder drei Jahre in Vollbeschäftigung).

Der Nachweis der Reifeprüfung ist spätestens bis zum Ende des 4. Studiensemesters erforderlich (gem. § 52b HG 2005 idgF).

Detailliertere Informationen sind im Mitteilungsblatt Nr. 29/2016 (Link) veröffentlicht.

Empfohlener Studienverlauf und Studienorganisation (8 Semester)

Empfohlener Studienverlauf (Module pro Semester):

Bild entfernt.

Studienorganisation (Studientage und Schwerpunktwochen):

Bild entfernt.
 

 Modulanforderungen und Studienhandbuch

Link Modulverantwortliche

Bild entfernt.Modulanforderungen und Studienhandbuch 

 

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder | Karrieremöglichkeiten | Masterstudium

Mit den im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen öffnen sich auch weitere Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung. 

Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung sind zu den weiterführenden Masterstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung in den Programmen

  • Inklusive Berufliche Bildung
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement

zugelassen.

Weiter Informationen zu den Masterstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung finden Sie hier.
 

Anmeldung

Link: Anmeldeformular

Bild entfernt.weitere Anmeldeunterlagen
 

Kontakt und Information

        Folder DATG/FESE

        Prüfungsreferat: 
        Pädagogische Hochschule Tirol, Pastorstr. 7, 6010 Innsbruck

        Institutsleitung:
        Hochschulprof. Mag. Dr. Regine Mathies, BEd

        Studienleitung:
        Ingrid Hotarek, BEd MA

        Kontakt PH Vorarlberg:
        Johanna Christa, MEd