Als einzige Praxisschule österreichweit erhielt die Praxisvolksschule der PH Tirol das neue Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ des BMB zur Förderung der Lesekompetenz
Erstmals vergab das Bundesministerium für Bildung (BMB) das neue bundesweite Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ an Schulen für besonders wirksame, spielerische und innovative Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz. 5 der 30 Gewinner-Schulen sind aus Tirol, darunter die Praxisvolksschule der PH Tirol, übrigens auch die einzige ausgezeichnete Praxisschule Österreichs. Bildungsminister Christoph Wiederkehr überreichte am Dienstag, den 29. April 2025 die Auszeichnungen persönlich an die strahlenden Preisträger:innen. Die Praxisvolksschule der PH Tirol überzeugte mit ihrem Konzept zur Leseförderung: Gezielte Fördermaßnahmen, wie Deutsch-Plus-Stunden, Lese-Screenings oder Lesebuddy-Programme, Lesekinos und besondere Leseräume – Maßnahmen und Initiativen, die eine lebendige, motivierende und nachhaltige Lesekultur an der Tiroler Praxisschule schaffen.
Feierliche Verleihung des Lesegütesiegels in Wien
In einem feierlichen Festakt am 29. April 2025 im Festsaal des Bundesministeriums für Bildung wurde das neue Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ an insgesamt 30 Volksschulen, darunter 5 aus Tirol für besonders wirksame, spielerische und innovative Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz verliehen. Als einzige Praxisschule in ganz Österreich konnte die Praxisvolksschule der PH Tirol das Gütesiegel in Empfang nehmen. Nach Wien gereist waren Cornelia Walder, Direktorin der Praxisvolksschule und Lehrerin Christine Scheuenpflug.
Ausgezeichnet werden mit dem Lesegütesiegel, das heuer erstmals verliehen wurde, Volksschulen, die eine umfassende schulische Lesekultur pflegen. Dazu zählen Schulen, die inspirierende Leseräume gestalten, differenzierte Diagnostik einsetzen und Lesen mit einem vielfältigen Angebot an literarischer Bildung und kreativer Leseanimation fördern.
Vizerektor der PH Tirol, Gregor Örley: „Wir sind sehr stolz auf das Team unserer Praxisvolksschule! Lesemotivation und Lesekompetenz sind für Volksschulkinder zentral, da sie die Basis für schulischen und späteren beruflichen Erfolg bilden. Motivierte Kinder lesen häufiger, verbessern so ihr Textverständnis, erweitern ihren Wortschatz und ihr Wissen. Frühes, freudvolles Lesen stärkt das Selbstvertrauen und unterstützt lebenslanges Lernen. Wer gut liest, lernt leichter – in allen Fächern. Auch in der Aus- und Weiterbildung von Primarpädagog:innen werden wir künftig stärkere Impulse zu nachhaltiger Leseförderung setzen. Das neue Lesegütesiegel hebt die Bedeutung gezielter und differenzierter Leseförderung hervor, spornt Schulen an, die besten Ideen zu Tage zu fördern und würdigt die ausgezeichnete Arbeit an unseren Schulen.“
Lebendige Lesekultur an der Praxisvolksschule der PH Tirol: kreativ und gezielt
Mit ihrer Einreichung machte die Praxisvolksschule eine Vielzahl an Maßnahmen sichtbar, die gezielt zur Weiterentwicklung der Lesekompetenzen und zur Steigerung der Lesemotivation ihrer Schüler:innen beitragen: kreative Ansätze, wie das Lesebuddy-Programm, Lesekino oder kreativ gestaltete Leseräume, und gezielte, individualisierte Maßnahmen, wie Deutsch-Plus-Stunden und Lese-Screenings.
Zu den kreativen Ansätzen zählt etwa das Projekt „Lesen mit Lesebuddys“, bei dem Lehramtsstudierende der PH Tirol Kinder der Praxisvolksschule wöchentlich besuchen, um beim gemeinsamen Lesen die Fantasie zu beleben und Abenteuer zu erleben: ob wilde Piraten, zauberhafte Feen oder packende Fußballgeschichten – für jedes Kind sind passende Geschichten dabei. Bei den „Lesetandems“ lesen ältere Volksschüler:innen ihren jüngeren Kolleg:innen vor und beim „Morgenlesen“ sind Kinder bereits vor Schulstart zum Lesen an die Praxisvolksschule eingeladen: dort wird vorgelesen, selbst gelesen, je nach Lust und Laune. Ein besonderes Highlight ist das „Lesekino“, bei dem alle Schulkinder über den Zeitraum von zwei Stunden verschiedene Lesekinos ihrer Wahl besuchen können. Dabei verwandeln sich die verschiedenen Klassenräume in aufregende Kinosäle: Geschichten, Szenen und Figuren werden visualisiert, während die Lehrperson aus einem Buch vorliest. Auch liebevoll gestaltete Leseräume, wie die Lern- und Lesewaben, eigene Leseecken in den Klassen oder die Bibliothek mit einem märchenhaften „Königsthron“ und Kuschelecke stehen für die Schüler:innen der Praxisvolksschule zur Verfügung.
Weitere motivierende Aktivitäten zum Lesen finden z.B. im Rahmen von Festen statt, wie beim Vorlesetag oder der Lesenacht, außerdem werden Buchvorstellungen von Kindern, Autor:innenlesungen und Lesestunden in der Bibliothek veranstaltet.
Differenzierte Diagnostik und gezielte Leseförderung bietet die Praxisvolksschule über Zusatzstunden in Deutsch für Kinder, wie Deutsch-Plus-Stunden und DAZ-Stunden, und verschiedene Instrumente zur Überprüfung des Lesens wie Lese-Screenings oder die Buchstaben-Probe an.
Auf Grundlage diagnostischer Ergebnisse entwickelt die Praxisvolksschule dabei gezielte Fördermaßnahmen, die individuell auf jedes Kind abgestimmt sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf Lese- und Rechtschreibstörungen, die in Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie festgestellt werden. Jedes Kind wird entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert – unter anderem durch differenzierte Leseaufgaben auf verschiedenen Niveaustufen, den Einsatz von Silbenrutschen und Lesewürfeln zur Unterstützung beim Erstlesen, Lesedosen sowie tägliches Lesen und Vorlesen. Zusätzlich bereichern Leseprojekte mit Bezug zur Mehrsprachigkeit das Förderangebot.
Cornelia Walder, Direktorin Praxisvolksschule PH Tirol: „Lesen ist weit mehr als eine Schlüsselkompetenz – es eröffnet neue Perspektiven, fördert die Fantasie und inspiriert zum kreativen Denken. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Uns als Schule ist es ein besonderes Anliegen, die Freude am Lesen zu wecken und Kinder dazu zu ermutigen, Geschichten zu entdecken, die sie begeistern und bereichern. Ich möchte diesen besonderen Tag auch nutzen, um meinen Lehrpersonen für ihr tägliches Engagement zu danken. Mit viel Herzblut und Einsatz vermitteln sie unseren Kindern die Freude am Lesen und legen damit einen entscheidenden Grundstein für ihre Zukunft.“
Lesegütesiegel des BMB
Das bundesweite Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ zeichnet besonders wirksame, evidenzbasierte Maßnahmen zur Stärkung der Lesekompetenz von Schüler:innen aus. Seit dem Schuljahr 2024/25 wird das bundesweite Lesegütesiegel – in einem ersten Schritt – an Volksschulen verliehen und stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für besonders wirksame Leseförderung dar. Die qualitativ hochwertige Umsetzung diagnosebasierter Förderung am Schulstandort stellt ein zentrales Qualitätskriterium dar, das für die Beurteilung der Fachjury aufgrund der Relevanz besonders ausschlaggebend war.