Funktionen
- Teamleitung Einführungslehrveranstaltungen für Lehrpersonen zum Berufseinstieg
- Dozentin im Bereich Fachdidaktik Deutsch
- Leitung von Forschungsprojekten (Evaluationsforschung, bildungswissenschaftliche Forschung)
Sprechzeiten
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
PHT-Adresse
Kurzbiographie
Gabriele Rathgeb ist seit 2019 Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Tirol, bis 2024 am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung & Entwicklung, ab 2024 am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung. Sie war 27 Jahre Lehrerin für Deutsch, Ethik und Religion am Akademischen Gymnasium in Innsbruck und ist seit mehr als 20 Jahren in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung tätig, bis 2019 vor allem als Lehrbeauftragte an der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck. Ihre Dissertation entstand im Rahmen des vom FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) geförderten Forschungsprojekts Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen II an der Universität Innsbruck und beschäftigt sich mit den Phänomenen der Wissbegierde und Neugierde und deren Bedeutung für das Lernen. Zu den Aufgabenbereichen von Gabriele Rathgeb an der Pädagogischen Hochschule zählen neben fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung die Konzeption und Planung der Einführungslehrveranstaltungen für Lehrpersonen zum Berufseinstieg und Lehrtätigkeit in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung im Fach Deutsch.
Werdegang Curriculum Vitae
...
- Beruflicher Werdegang
-
- seit 2024 Hochschullehrperson am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung der Pädagogischen Hochschule Tirol. Aufgabenbereiche: Forschung, Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, insbesondere im Berufseinstieg, Projektleitung und Entwicklung.
- seit 2024 Mitarbeiterin am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung, Pädagogische Hochschule Tirol. Aufgabenbereiche: Aus- und Weiterbildung, Projektleitung und -entwicklung, Forschung.
- 2019 – 2024 Mitarbeiterin am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Tirol. Aufgabenbereiche: Aus- und Weiterbildung, Projektleitung und -entwicklung, Forschung.
- 2018 – 2019 Lehrbeauftragte in Mitverwendung, Zentrum für Fachdidaktik, Pädagogische Hochschule Tirol
- 2002 – 2019 Lehrbeauftragte in Mitverwendung, Fakultät für LehrerInnenbildung, Universität Innsbruck. Lehrveranstaltungen: Praktikumsbegleitung, Basiskompetenzen, Leistungsbewertung, Kommunikation, Lese- und Literaturdidaktik u.a
- 1992 – 2019 Lehrerin am Akademischen Gymnasium Innsbruck für Deutsch, Ethik, Religion (kath.)
- 1995 – 2010 Referentin in der Erwachsenenbildung. Konzeption und Durchführung von Seminaren und Seminarreihen für Firmen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Themen: Kommunikation, Rhetorik, Zeit- und Selbstmanagement.
- 1997 – 2010 Moderatorin und Supervisorin für Institutionen, Teams und Einzelpersonen. Begleitung von Entwicklungsprozessen, Klausurtagungen, Leitbildentwicklung.
- 1989/90 Lehrerin an der HTL I und an der HAK/HASCH, Innsbruck
- 1988/89 Unterrichtspraktikum am BG/BRG Sillgasse, Innsbruck
...
- Schul- und Hochschulbildung
-
- 2012 - 2017 Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck, Abschluss mit dem Titel „Doctor of Philosophy“ (PhD), April 2017
- 1999 – 2003 Akademielehrgang Ethik an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Abschluss: Lehramt Ethik
- 1982 – 1988 Diplomstudium der Kombinierten Religionspädagogik (kath.) und Germanistik (Lehramt) an der Universität Innsbruck
- 1977 – 1982 HBLA für wirtschaftliche Berufe in Kematen
- 1969 – 1977 Volks- und Hauptschule in Ranggen und Kematen
...
- Weitere Aus- und Fortbildung
-
- Hochschullehrgang „Schule als Organisation verstehen – begleiten – beraten“, Pädagogische Hochschule Tirol, 2019-2021
- Universitätslehrgang „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen der Fächer Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Deutsch und Musikerziehung“ (PFL-ArtHist), Universität Klagenfurt, 2009-2011
- Lehrgang Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für Supervision und Coaching, Milton Erickson Institut Seeham/ Salzburg, 2003-2004
- Stimmbildung und Sologesang an der Musikschule Innsbruck, 2001-2011
- Ausbildung zur Supervisorin (ÖVS), Sympaideia - Institut für integrative Bildung, Innsbruck, 1996-2000
- Lehrgang „Offenes Lernen“ am Pädagogischen Institut des Landesschulrates Tirol, 1998/99
- Ausbildung zum NLP-Practitioner, Österreichisches Trainingszentrum für NLP, 1993/1994
- Rhetorikseminare, Amt der Tiroler Landesregierung, Haus St. Michael, 1992
- Vierteilige Seminarreihe „Gesprächsverhalten und Diskussionstechnik", Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationspädagogik, Seekirchen, 1994
- Lehrgang „Gestaltpädagogik", Religionspädagogisches Institut Innsbruck, 1989-1992
- Kurs für Sozialethik, Wirtschaft und Politik, Katholische Sozialakademie Österreichs, Jänner bis März 1987
- Industriepraktikum (Begleitete Arbeit in einem Betrieb), Laientheologinnen Innsbruck, 1986
- Kurse für Gruppenpädagogik und Gruppenleitung, Kath. Jugend und Jungschar, 1978-1982
...
- Berufliche und ehrenamtliche Tätigkeitsfelder
-
Pädagogische Hochschule Tirol
- Inhaltliche und organisatorische Planung und Koordination der einführenden Lehrveranstaltungen zum Berufseinstieg von Lehrpersonen, seit September 2021
- Teamleitung Professionals' Lab - Organisation und Konzeption von Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der Hochschule, Oktober 2022 bis Juli 2024
- Leitung des Projekts „Grundkompetenzen absichern“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Oktober 2019 - August 2022
- Lehrtätigkeit im Rahmen der Lehrer*innenausbildung im Verbund West (Sekundarstufe und Primarstufe). Lehrveranstaltungen: Fachpraktikum Deutsch, Lesedidaktik, Lese- und Schreibkompetenzen und Creative Writing u.a., seit 2018
- Mitarbeit im Projekt „Grundkompetenzen entwickeln“, Begleitung von Neuen Mittelschulen als Fachdidaktikerin und Schulentwicklerin, 2018/19 - 2022
- Referentin für schulübergreifende bzw. schulinterne Fortbildungen für (Deutsch-)Lehrer*innen an NMS, B(M)HS und AHS, Schwerpunkt: Kommunikation, seit 2017/18
Unterricht/Schule
- Projektleiterin des Projekts "Damit der Einstieg gelingt" am Akademischen Gymnasium Innsbruck (Ein Projekt zur Erleichterung des Übertritts ins Gymnasium), 1994/95
- Mitarbeit an der (Weiter-)Entwicklung des Schwerpunkts "Netzwerkklasse" am Akademischen Gymnasium Innsbruck, 1998 - 2019
- Betreuungslehrerin im Schul- und Unterrichtspraktikum, 2000/2001- 2019
- Mitglied des Vorstands der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer*innen an AHS und BHS (Diözese Innsbruck), 2001-2005
- Klassenvorständin, 2002-2010 und 2011-2019
- Leitung einer Arbeitsgruppe zur Schulentwicklung (Erstellung eines Oberstufenkonzepts) am Akademischen Gymnasium Innsbruck, 2006-2008
- Mitglied des Dienststellenausschuss am Akademischen Gymnasium, 2009-2013
Universität Innsbruck
- Leitung des Teams „Praxissemester“ am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), (Mit-)Organisation der Praktika, 2010 - 2019
- Organisation und Leitung der jährlichen VIEL-Tagungen am ILS, 2010/11 bis 2016
Lehrer*innenfortbildung
- Vorträge und Seminare zum Thema „Kompetenzorientierter Unterricht“ an verschiedenen Schulen in Südtirol (Schulamt Bozen), 2013-2015
- Workshop-Leitung im Rahmen des Herbstsymposiums der Diözese Innsbruck zum Thema „Jugend und Schule – ein Widerspruch?“, 2011
- Workshops für offenes Lernen für Unterrichtspraktikant*innen und Lehrer*innen, Religionspädagogische Akademie (inzwischen KPH), 2007-2011
- Supervision und Einzelcoachings für Lehrer*innen und Unterrichtspraktikant*innen, 2000 - 2010
Supervision und Erwachsenenbildung
- Supervision und Einzelcoachings für Lehrer*innen, Unterrichtspraktikant*innen und Mitarbeiter*innen in sozialen Feldern, 1997-2010
- Moderationen und Seminare für sozial-pädagogische Einrichtungen und Organisationen (Caritas, Tafie, Katholische Frauenbewegung, Kindergärten u.a.), 1992-2010
- Seminare für Rhetorik, Moderation und Präsentation, Verhandlung, Konfliktmanagement, Teamarbeit und Gruppendynamik, Selbstcoaching für Privatpersonen, Bildungsinstitutionen, Betriebe, 1991-2005
- Mitarbeit im Trainerinnenteam „ZieGe“, 1991-2001
- Mitarbeit im Leitungsteam der "Führungsseminare St. Michael", 1988-1990
Jugend- und Projektarbeit/ Medien
- Freie Mitarbeiterin der Zeitschrift "Kirche Intern", 1990-1992
- Bundes- und Diözesanvorsitzende der Katholischen Jugend/Jugend Land Österreich und der Katholischen Jugend Tirol, 1988-1990
- Leiterin der Sozialpolitischen Projektgruppe der Katholischen Jugend Tirol, 1987-1990
- Studienrichtungs- und Fakultätsvertreterin der Studierenden an der Theologischen Fakultät Innsbruck, 1983-1988
- Redakteurin der Jugendzeitung "DAVID", 1983-1988
...
- Forschung und Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs
-
- ÖFEB-Kongress 2024, Beitrag im Rahmen des Symposiums "Übersetzungsphänomene in Schulentwicklung(sberatung), gemeinsam mit Bettina Dimai (1) und Livia Jesacher-Rößler (2): "Verordnete Schulentwicklung. Die Übersetzung von Paradoxien im Beratungsprozess"
- ÖFEB-Kongress 2024, Beitrag "Phänomenologische Vignettenforschung. Diversität erfahrbar machen", gem. mit Christiane Heidegger
- November 2023, Tagung an der PHT "Heterogenität multiperspektivisch reflektiert", Beitrag: "Diversität erfahrbar machen. Phänomenologische Vignettenforschung", gem. mit Christiane Heidegger & Norbert Waldner.
- Oktober 2023, Internationales Symposium "Ethos in der Pädagogik. Eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden", Alanus Hochschule Mannheim, Beitrag: "Pädagogisches Ethos in erzählten Erinnerungen".
- ECER-Tagung 2023, Glasgow, Beitrag im Rahmen des Symposiums "Multi-professional Consulting Teams as Catalysts for Schools' Turnarounds": Perspective of Austrian School Leaders at Schools Facing Challenging Circumstances", gem. mit Livia Jesacher-Rößler & Bettina Dimai.
- ÖFEB-Kongress 2022, Beitrag im Rahmen des Symposiums "Das Projekt Grundkompetenzen absichern: Facetten und Forschungsbefunde eines evidenzbasierten Entwicklungsprogramms": Fokus Tirol: Befunde zur Zusammenarbeit innerhalb der MPT und zwischen MPT und Schulleitungen, gem. mit Christine Reiter und Livia Jesacher-Rößler.
- ÖFEB-Kongress 2022, Leitung & Organisation eines World Café (offenes Format): Von alten Gräben und neuen Wegen. Zum Stellenwert von Theoriearbeit und theoretischen Auseinandersetzung in der Bildungswissenschaft, gem. mit Sabine Harter-Reiter und Katharina Rosenberger.
- Grazer Grundschulkongress 2022, Einzelbeitrag zum Thema "Multiprofessionelle Teams in der Unterrichts- und Schulentwicklungsbegleitung. Evaluationsforschung zum Projekt Grundkompetenzen absichern", gem. mit Christine Reiter und Livia Jesacher-Rößler
- Grazer Grundschulkongress 2022, Symposium zum Thema "Lernen mit und von anderen: das Potenzial phänomenologischer Vignetten- und Anekdotenforschung für die Unterrichts- und Schulentwicklung und für die Professionalisierung von Lehrpersonen", gem. mit Evi Agostini, Barbara Saxer und Norbert Waldner.
- 5. Innsbrucker Tagung der Fachdidaktik, Beitrag zum Thema "Phänomenologische Vignetten fachdidaktisch lesen. Perspektiven erfahrungsorientierter Bildungsforschung für die Fachdidaktik", 19./20. Mai 2022, gem. mit Evi Agostini und Johanna F. Schwarz
- Mitglied der Forschungsgruppe „Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen“, Universität Innsbruck, 2012-2016
- ÖFEB-Jahrestagung 2019, Pädagogische Hochschule Linz, Symposium zum Thema „Wie vermessen ist es, erfahrungsorientierte Dimensionen von Lehren und Lernen messen zu wollen? Potenziale und Grenzen der Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung für die LehrerInnenbildung“, gem. mit Markus Ammann, Hans Karl Peterlini und Evi Agostini.
- Internationales Symposium „Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren“, August 2019, Universität Innsbruck, Beitrag zum Thema „Erzähl mir (d)eine Geschichte. (Lern-)Erfahrungen mithilfe von Anekdoten verstehen“.
- ÖFEB-Kongress 2017, Feldkirch, Beitrag zum Thema “Wissen begehren. Die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen“.
- ECER-Conference 2016, Dublin, Beitrag zum Thema „The Passion for Learning“.
- International Symposium on Experiental Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool, Juni 2015, Universität Innsbruck, Beitrag zum Thema “Vignettes as Mentoring Tool”.
- ÖFEB-Jahrestagung 2013, Innsbruck, Symposium „Schülerkarrieren als personalisierte Bildungsprozesse“, gemeinsam mit Michael Schratz, Markus Ammann, Evelyn Eckart.
...
Veröffentlichungen
Monographie
- Monographie
-
2019 Rathgeb, Gabriele. Wissen begehren. Über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen. Innsbruck: StudienVerlag.
...
- Beiträge in Sammelbänden
-
- Rathgeb-Weber, Gabriele; Schwarz, Johanna (2008). Vom Orient nach Europa. Fächerverbindende Themenportfolios in kollegialer Zusammenarbeit organisieren. In J. Schwarz, K. Volkwein, F. Winter (Hrsg.), Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio (S. 119-134). Kallmeyer/Klett Verlag.
- Rathgeb, Gabriele; Krenn, Silvia; Schratz, Michael (2017). Erfahrungen zum Ausdruck verhelfen. In M. Ammann, T. Westfall-Greiter, M. Schratz (Hrsg.), Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren. Experiental Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool (S. 125-151). StudienVerlag.
- Rathgeb, Gabriele; Schwarz, Johanna F. (2018). Begehren und Zuschreiben. Phänomene des Lernens und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse. In N. M. Köffler, P. Steinmair-Pösel, T. Sojer, P. Stöger (Hrsg.), Bildung und Liebe. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 151-166). transcript.
- Rathgeb, Gabriele; Schwarz, Johanna F. (2021). Miterfahrung als Schlüssel zum Verstehen. Potenzial und Grenzen der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung. In J. F. Schwarz & V. Symeonidis (Hrsg.), Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren (S. 103-116). StudienVerlag, .
- Peterlini, Hans Karl; Agostini, Evi; Krenn, Silvia; Rathgeb, Gabriele (2021). Evidenzen sichtbar machen. Messen und Bewerten als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens. In D. Kemethofer, J. Reitinger, K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Tagungsband der ÖFEB-Tagung 2019 (S. 107-124.). Waxmann.
- Rathgeb, G. (2023). Phänomenologische Pädagogik. In M. Huber & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften in Begriffen, Theorien und Diskursen (S. 443-450). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5
- Rathgeb, G., Agostini, E., & Schwarz J. F. (2024). Phänomenologische Vignetten fachdidaktisch lesen: Perspektiven erfahrungsorientierter Bildungsforschung für die Deutschdidaktik. In J. Odendahl & C. Bader (Hg.), Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden (S. 173-184). Münster: Waxmann.
...
- Beiträge in Fachzeitschriften
-
- Rathgeb, Gabriele (2012). Ein Gedicht ist ein Gedicht ist ein Gedicht. Überlegungen zum Verhältnis von Lyrik und Kompetenzorientierung. In ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 3, 2012, S. 88-94.
- Rathgeb, Gabriele (2013). Das Nicht-Messbare messen? Standardisierung im Deutschunterricht. In ILS-Mail. Heft 1, S. 10-11.
- Krenn, Silvia; Rathgeb, Gabriele; Schratz, Michael (2017). Was wirkt weiter und wie? Bildende Erfahrungen aus lernseitiger Sicht. In Lernende Schule. Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. Heft 80, S. 40-43.
- Rathgeb, Gabriele; Kriechbaum, Martin; Blochberger, Annalena (2019). Kaiser Maximilian und die Ich-Krankheit. Vom Dramentext zur Aufführung: Probenbegleitung am Tiroler Landestheater. In ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 3, 2019, S. 98-105.
- Rathgeb, Gabriele (2021). Rezension von: Gottuck, Susanne, Grünheid, Irina, Mecheril, Paul, Wolter, Jan (Hrsg.): Sehen lernen und verlernen, Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer Verlag 2019. In: EWR 20 (2021), Nr. 1 (Veröffentlicht am 23.02.2021), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365819495.html
- Rathgeb, Gabriele & Agostini, Evi (2021). Methodische und methodologische Zugänge zur Leibgebundenheit des Forschens in der Professionsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In BDK-Mitteilungen. Fachzeitschrift des BDK, Fachverband für Kunstpädagogik (S. 44-45).
- Agostini, Evi; Bube, Agnes; Rathgeb, Gabriele (2022). Phänomene des Außergewöhnlichen, Widerständigen und Krisenhaften und ihre Bedeutung für (ästhetische) Bildungsprozesse. In Transfer, Heft 8 (S. 43-56). Klinkhardt.
- Rathgeb, Gabriele (2023). Rezension von: Waibel, Eva Maria: Haltung gibt Halt. Mehr Gelassenheit in der Erziehung. Weinheim: Beltz Juventa 2022. In: EWR 22 (2023), Nr. 1 (Veröffentlicht am 26.01.2023). URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377997018.html
- Agostini, E.; Rathgeb, G.; Saxer, B.; Waldner, N. (2023). Wahrnehmen ist mehr als sehen. Das wahrnehmende Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Unterrichts- und Schulentwicklung. In Transfer, Heft 9, S. 36-51. Klinkhardt.
- Rathgeb, G. (2024). Storytelling – von der Kraft des Erzählens. In Fachportal Lesen, 17. Jänner 2024. Online: https://lesen.jungoesterreich.at/die-kunst-des-erzahlens.html
- Jesacher-Rößler, L.; Rathgeb, G.; Reiter, C.; Oberlechner, M. (2024). „Grundkompetenzen absichern“ – Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Ermöglichung und Verpflichtung. In Erziehung & Unterricht, H. 1-2. öbv, S. 137-145.
- Dimai, B.; Rathgeb, G.; Jesacher-Rößler, L. (2024). Wer steuert hier wen oder was? Die Übersetzung von Paradoxien in Schulentwicklungsprozessen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2024. Springer. https://doi.org/10.1007/s11612-024-00751-7.
- Herausgeber:innenschaft
-
Rathgeb, Gabriele; Stornig, Thomas; Vollmer, Christian & Wurzrainer, Andreas (Hrsg.) (2022). Bildung in der Krise. Transfer, Heft 8. Klinkhardt.
...
Forschungsprojekte
Mitglied der Forschungsgruppe „Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen“, Universität Innsbruck, 2012-2016
Netzwerks "Phänomenologische Vignetten- und Anekdotenforschung"
Mitglied des Kernteams desLeitung der Evaluationsforschung zum Projekt "Grundkompetenzen absichern" (GruKo) - in Kooperation mit der Universität Innsbruck (Livia Jesacher-Rößler) - gefördert vom TWF
Leitung des Forschungsprojekts "Lernerfahrungen auf der Spur. Vignetten- und Anekdotenforschung an Tiroler Volksschulen" - in Kooperation mit der Universität Wien (Evi Agostini)
Referent:innentätigkeit
- Webinar "Storytelling. Von der Kraft von Geschichten und der Kunst des Erzählens" im Rahmen der Webinarreihe der Zeitschrift LESEN (Verlag JungÖsterreich), 2024
- Webinar "Creative Writing - die Freude am Schreiben wecken" im Rahmen der Webinarreihe der Zeitschrift LESEN (Verlag JungÖsterreich), 2022
- Seminare zum Thema "Zuhören, Sprechen, Miteinander Reden" für Deutschlehrer*innen an Mittelschulen, seit 2017
- Vorträge und Seminare zum Thema „Kompetenzorientierter Unterricht“ an Schulen in Südtirol (Schulamt Bozen), 2013-2015
- Workshops für offenes Lernen für Unterrichtspraktikant*innen und Lehrer*innen, Religionspädagogische Akademie (inzwischen KPH), 2007-2011
- Supervision und Einzelcoachings für Lehrer*innen und Unterrichtspraktikant*innen, 2000 - 2010
- Supervision und Einzelcoachings für Lehrer*innen, Unterrichtspraktikant*innen und Mitarbeiter*innen in sozialen Feldern, 1997-2010
- Moderationen und Seminare für sozial-pädagogische Einrichtungen und Organisationen (Caritas, Tafie, Katholische Frauenbewegung, Kindergärten u.a.), 1992-2010
- Seminare für Rhetorik, Moderation und Präsentation, Verhandlung, Konfliktmanagement, Teamarbeit und Gruppendynamik, Selbstcoaching für Privatpersonen, Bildungsinstitutionen, Betriebe, 1991-2005
- Mitarbeit im Trainerinnenteam „ZieGe“, 1991-2001
- Mitarbeit im Leitungsteam der "Führungsseminare St. Michael", 1988-1990
Kooperationen
Internationales Netzwerk Phänomenologische Vignetten- und Anekdotenforschung (VignA): https://vigna.univie.ac.at/
Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten: https://lernwerkstatt.info/NeHle