Direkt zum Inhalt

Erstmals Elementarpädagog:innen ausgebildet

Erstmals Elementarpädagog:innen ausgebildet

Image

Bildrechte

Bildautor_in
PH Tirol
Bildlizenz

Offizieller Abschluss des ersten Hochschullehrgangs in Westösterreich zur Ausbildung von Kindergarten- bzw. -krippenpädagog:innen

Der Hochschullehrgang „Elementarpädagogik“ eröffnet Interessierten mit einem relevanten pädagogischen Bachelorabschluss die Ausbildung zum:zur Elementarpädagog:in. Ende Februar wurde der im Sommersemester 2024 erstmals startende Hochschullehrgang feierlich abgeschlossen: 13 hochqualifizierte Elementarpädagog:innen nahmen ihre Abschlusszertifikate entgegen und starten nun in den Beruf.

Bisher wurden elementarpädagogische Fachkräfte in Tirol ausschließlich an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (Bafep) ausgebildet. Mit Sommersemester 2024 werden nun erstmals für Westösterreich auch an einer Hochschule Ausbildungen für Quereinsteiger:innen als elementarpädagogische Fachkraft, also als Kindergarten- oder Kinderkrippenpädagog:in, durchgeführt.
 
Ausbildung zum/zur Kindergarten- oder -krippenpädagog:in mit dem Hochschullehrgang „Elementarpädagogik“
Der einjährige Hochschullehrgang „Elementarpädagogik“ ist als Quereinstiegsmöglichkeit in das Berufsfeld für facheinschlägig vorgebildete Personengruppen gedacht: Interessierte mit einem Bachelor in Erziehungswissenschaft oder dem Lehramtsstudium für Primarpädagogik. Absolvent:innen können nach Abschluss des Hochschullehrgangs direkt als pädagogische Fachkraft in Krippe und Kindergarten einsteigen.
Mit Sommersemester 2024 startete der Hochschullehrgang an der PH Tirol erstmals. Ende Februar 2025 schlossen nun 13 Elementarpädagog:innen den Hochschullehrgang ab. Etwa die Hälfte der Absolvent:innen hatte bereits Berufserfahrung als Assistenzkraft in Krippe oder Kindergarten. Ab nun arbeiten die frischgebackenen Elementarpädagog:innen in einer neuen Funktion als Gruppen- oder Einrichtungsleitung und mit einem besseren Gehaltschema.

Lehrgangsleiter Bernhard Koch: „Der Hochschullehrgang ist ein attraktives Angebot für einen vielseitigen, krisensicheren und sinnstiftenden Beruf. Die Arbeit als elementarpädagogische Fachkraft zeigt Befragungen zufolge eine hohe Berufszufriedenheit. Außerdem gibt es in fast jedem Ort einen Arbeitgeber, darüber hinaus sind flexible Arbeitszeitmodelle möglich.“

Vizerektorin für Forschung und Entwicklung Margit Raich: „Wir wissen, dass in den elementaren Bildungseinrichtungen die Grundlage für die Zukunft unserer Kinder gelegt wird. Deshalb freuen wir uns, dass wir über dieses Quereinstiegsprogramm ein weiteres Angebot schaffen, engagierte Fachkräfte für die frühkindliche Bildung zu gewinnen und dadurch auch wesentlich zur Erhöhung der Qualität der pädagogischen Bildung und Betreuung beitragen.”