Direkt zum Inhalt

Institut für Elementarpädagogik

Zentrale Aufgabe des Instituts ist die forschungsgeleitete Aus-, Fort- und Weiterbildung für  elementarpädagogische Einrichtungen und andere pädagogische Berufsfelder. Unter den Prämissen Nachhaltigkeit und Wirksamkeit werden auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie unter Berücksichtigung aktueller Vorgaben des BMBWF Bildungsprogramme angeboten und themenspezifische Forschungsprojekte umgesetzt. Berufsfeldbezogene und praxisrelevante Aspekte finden besondere Berücksichtigung.


Zu den Kernaufgaben des Instituts gehören

  • die Konzeption, Koordination, Organisation, Durchführung und Evaluation
    • des Bachelorstudiums für Elementarpädagogik (bedarfsorientiert und ggf. mit den Partnerhochschulen im Verbund),
    • von bedarfsorientierten und standortbezogenen Fortbildungsangeboten für Elementarpädagog:innen und für andere Berufsfelder im Kontext der Elementarpädagogik sowie
    • von berufsfeldbezogenen Forschungsprojekten.
  • die mit den Studien inhaltlich verwobene Organisation von Berufspraxis,
  • die kontinuierliche Weiterentwicklung des Studienangebotes für Elementarpädagog:innen (z. B. Hochschullehrgänge, a.o. BA/MA) unter besonderer Berücksichtigung von Diversität, Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung,
  • die Kooperation mit den einschlägigen Bildungseinrichtungen,
  • die Begleitung von Projekten und Reformvorhaben des Bildungsministeriums, der Bildungsdirektion für Tirol und des Landes Tirol im Kontext der Elementarpädagogik und anderer pädagogischer Berufsfelder
  • die Vernetzung und Kooperation auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene,
  • der Transfer von Innovationen in und aus elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen,
  • eine enge Kooperation und Abstimmung in inhaltlichen, administrativen und personellen Belangen mit den anderen Instituten, insbesondere mit dem Institut für Primarpädagogik zur Koordination von Synergien und der Schnittstellenthematik sowie
  • eine enge Kooperation und Abstimmung in inhaltlichen, administrativen und personellen Belangen mit den Stabs- und Fachstellen zur Sicherstellung umfassender fachlicher und thematischer Qualität.