Direkt zum Inhalt

Mag. Dr. Anja Steiner

Funktionen

Hochschuldozentin
und Studienleiterin der Masterstudien Berufsbildung
am Insitut für Berufspädagogik

Bild Personal Website

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

E-Mail-Adresse

anja.steiner@ph-tirol.ac.at

Telefonnummer

+43 664 88 75 22 18

PHT-Adresse

Gebäudeteil A/03/009, Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck

Kurzbiographie

Kurzbiographie

Anja Steiner ist Lehrende am Institut für Berufspädagogik und am Institut für Sekundarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Sie beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit professionsspezifischer Didaktik, Online-Didaktik, digitaler Bildung, Erwachsenenbildung und Blended-Learning-Konzepten berufsbegleitender Studiengänge.

Aktuelle Fortbildungen

Aktuelle Fortbildungen

Dialog zur hochschulischen Lehre 11.12.2024 (OeAD)
Eine halbtägige Veranstaltung zum Thema Internationalisation@Home in der Lehre mit Einblicken, wie Inhalte und Perspektiven direkt in die Lehre eingebunden werden können. 

IMST-Tagung 20.09.2024 
Interdisziplinäre Bildung - Die Kunst des vernetzten Lernens.

Qual.met-Symposium 19.09.2024
Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften mit Themenschwerpunkt: Neue Perspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion. Herausforderungen in der Ära der Künstlichen Intelligenz.

Berufsbildungsforschungsforschungskonferenz 03.-05.07.2024
Berufsbildung in Zeiten des Mangels. Handlungserfordernisse neu denken.

Werdegang Curriculum Vitae

Werdegang Curriculum Vitae

Berufsbiographie

Studienleiterin

Seit 2020 Studienleiterin für die Masterstudien der Sekundarstufe Berufsbildung
am Institut für Berufspädaogik der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Hochschuldozentin

Seit 2013 Hochschuldozentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol
am Institut für Berufspädagogik in Bachelor- und Masterstudien in Bereichen der Bildungswissenschaften, Forschung, Fachdidaktik, allgemeinen Didaktik, Leistungsbeurteilung und Pädagogisch-praktischen Studien sowie in Bachelorstudien der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Bereich der Bildungswissenschaften.

Lehrbeauftragte
2015 – 2016 im Hochschullehrgang Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Tirol
2011 – 2012: im Bereich der Fachwissenschaften und Fachdidaktik im Studiengang Informations- und Kommunikationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2011 – 2012: im Bereich der STEP am Institut für Lehrer/innenbildung und Schulforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bundeslehrerin für Angewandtes Informationsmanagement, Officemanagement, Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz
1995 - 2022: Handelsakademie, Handelsschule und Handelsakademie für Berufstätige in Wörgl. 2013 - 2021 in Mitverwendung an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
1994 - 1995: Handelsakademie und Handelsschule in Wien, Hetzendorf

Bildungsbiographie

2014 – 2015: Bundeslehrgang Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2009 – 2012: Doktorat: Studium der Erziehungswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2004 – 2008: Magisterium: Studium der Erziehungswissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2003 – 2004: Akademielehrgang Office-Management, Akademie des Bundes in Innsbruck
1999 – 2001: Akademielehrgang Wirtschaftsinformatik, Akademie des Bundes in Innsbruck
1992 – 1994: Lehramt für Informations- und Office-Management/Textverarbeitung an der Berufspädagogische Akademie des Bundes in Wien, Diplompädagogin
1988 – 1992: Berufstätigkeit als kaufmännische Angestellte in internationalen Unternehmen
1986 – 1988: Ausbildung zur Industriekaffrau (Deutschland)
1986: Abitur (Allgemeinbildendes Gymnasium, Deutschland)

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Eingereicht und im Review-Prozess

Gössling, B.; Lang, U.; Schumacher, P.; Steiner, A. & Vötsch, M. (2025). Vom Wunsch zur Verwirklichung: Neue Modelle digitaler Lernortkooperation in Österreich. In A. Barabasch, J. Bock-Schappelwein; B. Gössling & K. Heinrichs. In Berufsbildung in Zeiten des Mangels. Handlungserfordernisse neu denken. Beiträge zur 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). wbv Publikation

 

Publiziert

Steiner, A. (2024). Berufsbegleitende Studienmodelle in der berufsbildenden Lehrer:innenausbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 47, 1-28. Der Artikel ist online verfügbar: https://www.bwpat.de/ausgabe/47/steiner

Steiner, A. (2024). Gewerblich-technische Lehrkräfteausbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol. lernen & lehren. Elektrotechnik – Informationstechnik – Metalltechnik – Fahrzeugtechnik, 39(155), 111-116

Steiner, A. (2022). Transformationsprozesse von Unterricht als Antwort auf die Covid-Krise. Ein Fallbeispiel über eine heterogene Lerngruppe, die Mut macht. In G. Rathgeb, T. Stornig, Ch. Vollmer, & A. Wurzrainer (Hrsg.). Transfer 8  Forschung – Schule. Bildung in der Krise (8), (S. 237 – 243). Klinkhardt.

Steiner, A. & Schwabl, G. (2022): Hochschuldidaktische Maßnahmen - krisenbedingt. R-KOMPAKT/-online als Konzept für Präsenz- und Online-Lehre. In G. Rathgeb, T. Stornig, Ch. Vollmer, & A. Wurzrainer (Hrsg.). Transfer 8  Forschung – Schule. Bildung in der Krise (8), (S. 208 – 221). Klinkhardt.

Vötsch, M., Steiner, A., Gerth, S. & Schwabl, G. (2022): Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms. In: B. Standl (Hrsg.): Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Medien in der Wissenschaft ( 80), (S. 92 – 104). Waxmann. Artikel im Tagungsband online verfügbar.

Steiner, A. (2011). Zukunftsvorstellungen junger Erwachsener: Familie, Partnerschaft, Bildung und Beruf im Spannungsfeld von Tradition und Widerspruch. EOD (Reprint, Universität Innsbruck).

Steiner, A. (2010). Im Spannungsfeld von Studium und Beruf. Eine qualitative Studie im Kontext von Biographie und Gesellschaft mit besonderer Betrachtung von Herkunft, Geschlecht und Bildung. VDM Verlag Dr. Müller.


Vötsch, M.; Resinger, P.; Steiner, A.; Gerth, S. & Schett, A. (2024). Digitale Leistungsfeststellung und -beurteilung in der Berufsbildung. Bericht im Auftrag des BMBWF [unveröffentlicht].

 

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

2022 - 2025: Entwicklung von Zukunftsmodellen für digitale Lernortkooperation in der Berufsbildung (Zukunft LOK)

Ein Dreiländer-Projekt in Kooperation mit der Universität St. Gallen (CH), Mannheim (D) sowie der Universität Innsbruck/Pädagogischen Hochschule Tirol (A.). Dazu wurde  von der Universität Innsbruck (Bernd Gössling, Ute Lang) und der Pädagogischen Hochschule Tirol (Anja Steiner, Mario Vötsch) eine Interviewstudie mit Lehrpersonen der Berufsbildung, betrieblichen Ausbildner:innen sowie überbetrieblichen Akteur:innen durchgeführt.  Darüber hinaus wurde mit einem Design-based-Research (DBR)-Ansatz ein Massive Open Online Course (MOOC) entwickelt und evaluiert, der Beteiligte der Berufsbildungspraxis unterstützen soll, um eigene neue Modelle für digitale Lernortkooperation zu generieren. Der MOOC entstand ebenfalls im Projekt “Zukunft LOK” und zielt darauf ab, basierend auf einem aktuellen Forschungsstand, Bedarfe für die Praxis bereitzustellen. Eine Publikation zu dem Projekt ist eingereicht und wird, bei erfolgreichem Review, voraussichtlich 2025 erscheinen.

2024 - 2025: Heterogene Lerngruppen: Chancen – Herausforderungen – Grenzen. Perspektiven von Lehrpersonen.

Es handelt sich um ein lehregeleitetes Forschungsprojekt, bei dem die Studierenden, im Kontext foschenden Lehrens und Lernens, alle Stadien des Forschungsprozesses aktiv mitgestalten. Die Rolle der Dozierenden zeigt sich flexibel: beratend, instruierend, strukturierend, coachend, verantwortend. Das Projekt wird sowohl von allen Beteiligen kollaborativ und kooperativ durchgeführt. Individuelle und teambasierte Arbeiten Lernender wechseln sich ebenso ab wie strukturierende und leitende Phasen durch die Projekt- und LV-Leitung. Das Konzept hier durchgeführter lehregeleiteter Forschung, das forschungsmethodische Vorgehen und die Ergebnisse werden auf dem 3. Symposium zu Diversität in der beruflichen Bildung (Jänner 2025) vorgestellt.

2024 - 2025: Heterogenität in der Erwachsenenbildung. Didaktische Konzepte und Kompetenzprofile.

Ein Projekt, resultierend aus einer Interview-Studie mit acht Expert:innen der Erwachsenenbildung. Basierend auf einer umfassenden theoretischen Grundierung, erfolgt ein deduktiver Feldzugang (Leitfaden, Expert:innenInterviews).  Die Ergebnisse repräsentieren, in Verbindung mit theoretischen Befunden, Gestaltungsempfehlungen im Bereich des didaktischen Handelns, der Kompetenzanforderungen, Belastungen und technologischen Entwicklung. Das Projekt wird auf dem 3. Symposium zu Diversität in der beruflichen Bildung (Jänner 2025) vorgestellt. // In Zusammenarbeit mit Constanze Maillinger, Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik, Pädaogische Hochschule Tirol.

2023/2024: Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung mit digitalen Tools

Es handelt sich um ein Projekt im Rahmen des Bundesschwerpunkts Digitale Lern- und Leistungsdokumentation vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Aus dem Projekt resultiert ein 21-seitiger Bericht (siehe Publikationen), der Einblick gibt in bestehende Anwendungsfelder von digitalen Tools zur Leistungsfeststellung, -beurteilung und -dokumentation in der Berufsbildung. Dazu wurden zwei empirische Erhebungen durchgeführt: eine quantitative Online-Befragung erfasste, welche Anwendungen in welcher Häufigkeit und für welche Zwecke eingesetzt werden und eine qualitative Interviewstudie vertiefte diese Befunde exemplarisch. Dieses Projekt wurde in Teamarbeit (Mario Vötsch, Paul Resinger, Anja Steiner, Sabrina Gerth und Alois Schett) am Institut für Berufspädagogik der Pädagogischen Hochschule Tirol durchgeführt.

    Referent:innentätigkeit

    Referent:innentätigkeit

    Angenommen und in Vorbereitung

    Zwei Vorträge auf dem 3. Symposium "Diversität in der beruflichen Bildung. Forschung - Entwicklung - Praxis" (23.01.2025)
    1. Heterogene Lerngruppen: Chancen – Herausforderungen – Grenzen. Perspektiven von Lehrpersonen. Desiderate eines lehregeleiteten Forschungsprojekts
    2. Heterogenität in der beruflichen Erwachsenenbildung. Didaktische Konzepte und Kompetenzanforderungen

    Workshop (halbtägig) für Pädagog:innen am 28.02.2025
    Theorie und Praxis in AAP: Animal Assisted Padagogy

    Bisherige Vorträge und Workshops

    11/2024: Workshop Tiergestützte Pädagogik auf der Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung (BeSt Innsbruck).

    09-10/2024: Fortbildungsreihe Pädagogisch-praktische Studien der Fachbereiche IKAD (Information und Kommunikation Angewandte Digitalisierung), Ernährung, DATG (Duale Ausbildung Technik Gewerbe) und FESE (Facheinschlägige Studien Ergänzende Studien) begleiten, Prof. Lab. Pädagogische Hochschule Tirol.

    09/2024: Vortrag zum Thema Digitale Tools zur Feststellung, Beurteilung und Dokumentation von Leistungen auf dem Qual.met-Symposium 24, Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwissenschaften mit Themenschwerpunkt: Neue Perspektiven der Mensch-Maschine Interaktion Herausforderungen in der Ära der Künstlichen Intelligenz.

    07/2024: Vortrag auf der Berufsbildungsforschungskonferenz zum Thema Lernortkooperation mittels Data Science und Künstlicher Intelligenz neu denken, Leopold-Franzens Universität Innsbruck.

    03/2024: Workshop Animal Assisted Padagogy, Tag der offenen Tür, Pädagogische Hochschule Tirol.

    01/2023: E-Lecture im Bereich Didaktik und Teilhabe in Online-Gruppen, Virtuelle PH der Privaten Pädagogische Hochschule Burgenland.

    09/2022: Vortrag zum Thema  Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms an der Pädagogischen Hochschschule in Karlsruhe im Rahmen der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Die Tagung hatte das Motto: Digtitale Lehre nachhaltig gestalten.

    10/2021: Vortrag zum Thema Virtuelle Unterrichtsidaktik, Katholisches Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck.

    11/2020: E-Lecture zum Thema Interaktive Webinardidaktik, Virtuelle PH der Privaten Pädagogische Hochschule Burgenland.

    02/2019: Halbtägige Fortbildung im Bereich Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Kontext von Kompetenzorientierung, Bundesrealymnasium Feldirch.

    07/2018: Halbtätige Fortbildung im Bereich Arbeiten mit dem digitalen Kursbuch OneNote, Handelsakademie und Handelsschule Wörgl.

    02/2017: Halbtägige Fortbildung im Bereich Leistungsbeurteilung im Kontext von Kompetenzorientierung, lernförderlicher Ansätze und Digitalisierung, Bezauer Wirtschaftsschulen in Bezau.

    10/2015: Halbtätige Fortbildung im Bereich Kompetenzorientierung und Leistungsbeurteilung, Handelsakademie und Handelsschule Wörgl.

    2006: 2-tägige Fortbildung für Lehrpersonen im Fachbereich Information/Kommunikation im Bereich Officemanagement.

    Kooperationen

    Kooperationen

    Zukunftsmodelle digitale Lernortkooperation:
    Universität St. Gallen,
    Universität Mannheim,
    Leopold-Franzens Universität Innsbruck

    Masterprogramm Berufsbildung:
    Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

    Fachkommunity Berufsbildungsforschung
    Pädagogische Hochschule Tirol