Direkt zum Inhalt

SprachenErlebnisKoffer: Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit (Primarstufe)

Koffer 2 – SprachenErlebnisKoffer: Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit (Primarstufe) – mitgedacht und mitgewirkt haben auch Grit Alter, Lorena Fritz, Handan Demir

 

Der SprachenErlebnisKoffer ist leuchtend blau. In ihm befinden sich Materialien zu verschiedenen Teilbereichen, wie z.B.

  • Unterrichtsimpulse und -ideen für die Öffnung für Sprachenvielfalt und Offenheit gegenüber Sprachen
  • Gezielte und nachhaltige Wortschatzförderung in allen Fächern: Wortschatzförderung Deutsch und gesamtsprachlich
  • Mehrsprachige Wort-Bild-Karten
  • Mehrsprachige Operatorenkarten (Wort-Bild-Karten)
  • Unterrichtsimpulse und -ideen für mehr Wissen über Mehrsprachigkeit
  • Material für eine dialogische Vorlesesituation zum Bilderbuch Zu Hause kann überall sein
  • Anleitungen für Sprachenvergleiche
  • Unsere neue Broschüre zum Koffer 2: SprachenErlebnisKoffer: Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit (Primarstufe)


Seit Mitte Februar 2025 läuft Phase 1: Wir haben den ersten Koffer (unser Pilot-Stück) an eine Tiroler Volksschule gebracht, die Lehrerinnen fortgebildet und den Koffer in Kufstein gelassen. Sofort wurde begonnen, die Materialien im Unterricht einzusetzen und auszuprobieren.


Ab Mitte März 2025 gehen wir auch mit diesem Koffer in die zweite Phase. Die Bildungsdirektion Tirol unterstützt unsere KofferIdee. Bei der Fortbildung an der PHT können die Beratungslehrer:innen und Erstsprachenlehrer:innen die Materialien bei dem Termin 1 kennenlernen und dann für einige Wochen den Koffer ausleihen und in der Schule einsetzen. Die Rückgabe erfolgt im Juni 2025 (Termin 3).


Phase 3 läuft während der Sommerferien: Die Studierenden der PHT, die bei der Sommerschule 2025 des BMBWF mitwirken, können die Koffermaterialien in der Sommerschule zur Förderung der sprachlichen Bildung einsetzen.


Ab Herbst 2025 (Phase 4) können die Koffer von Schulteams dann in Volksschulen eingesetzt werden. Hierzu bieten wir folgende Fortbildung an: Ein Koffer voller Ideen: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit

 

Bei der Bundestagung am 7./8.11.2025 geben wir erste Einblicke in die Materialien und berichten von den Erfahrungen bisher.

 

Informationen zur Bildergalerie:

Die ersten Fotos geben einen Einblick in die Materialien und die Fortbildung in Kufstein mit unserer Pilotversion.

Für die zweite Phase wurden seit Anfang März die Koffer vorbereitet und gepackt. Dabei wurden Julia Festman und Christine Reiter von Studierenden im Schwerpunkt Deutsch/Mehrsprachigkeit tatkräftig unterstützt. Am 12.3.2025 fand die Fortbildung für die ersten Beratungslehrer:innen und Erstsprachenlehrer:innen an der PH Tirol im Sprachenraum der PHT (Teil der Bibliothek) statt. Auch die Bildungsdirektion Tirol war mit Gamze Kilic und Nataša Maroševac vertreten. Zunächst wurde das Konzept der SprachenKOFFERidee insgesamt vorgestellt, dann der Ansatz, der in Koffer 2 umgesetzt wurde. Zur Illustration waren die Materialien aufgebaut, die die Teilnehmerinnen während der Fortbildung eingehend kennenlernen und ausprobieren konnten. Dann kamen die Koffer ins Rollen … Zum Schluss wurden alle von Rektorin Regine Mathies und Institutsleiterin für Primarpädagogik, Karoline Graswander-Hainz verabschiedet.