Skip to main content

Transfer

Das Journal Transfer "Forschung  Schule" der Pädagogischen Hochschule Tirol schafft wie bisher noch keine Publikationsreihe längst fällige Verbindungen zwischen Forschung und schulischer Praxis.
 
Das Journal adressiert sowohl Forscher:innen als auch Lehrer:innen und stellt die aktuellsten Ergebnisse und Erkenntnisse zu ausgewählten Themen dar. Gemeinsame Entwicklungslinien der Forschung und der schulischen Praxis im gesamten deutschsprachigen Raum werden anhand der Zusammenstellung fundierter Beiträge aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz sichtbar. Transfer erscheint jährlich und wird vom Verlag Julius Klinkhardt verlegt. Als Herausgeber:innen fungieren Vizerektor für Studium und Lehre Gregor Örley, der Institutsleiter Claus Oberhauser und der Direktor der Praxismittelschule Michael Luxner.

 

 

 

CALL

Call for papers für die 10. Ausgabe “transfer”

zum Thema

 

Nachhaltig gesund: bewegen, essen, kompetenzorientiert lernen

 

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre theoretischen Zugänge, Konzepte, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis zu publizieren und freuen uns über Ihr Beitragsangebot bis 30. September 2023.

 

Das Redaktionsteam steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung (transfer@ph-tirol.ac.at).

 

 

 

Aktuelle Ausgabe

Die aktuelle Ausgabe transfer 9 zum Thema "Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen" ist im Dezember 2023 erschienen.

Image removed.

Bisher erschienene Hefte

Axel Eghtessad / Sebastian Goreth (Hrsg.): transfer Forschung ↔ Schule „Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen“ Heft 9
 
Dieses Heft widmet sich den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Videovignetten zur professionellen Unterrichtswahrnehmung (PU). Wie erstellt man theoriegeleitet lernwirksame Videovignetten? Welche Unterstützung benötigen Studierende bei der Arbeit mit Vignetten? Wie können Lernumgebungen gestaltet werden?

– Ergebnisse aus dem Erasmus+ Projekt VidNuT
– Überblick über Unterrichts-Videovignetten
– Wirksamkeit von eLearning-Modulen mit Unterrichtsvignetten
– Einbettungsvarianten von Videovignetten
– Entwicklung von Funktionen zur Arbeit mit Videovignetten in UnterrichtOnline.org
– Annäherungen aus phänomenologischer bzw. kritisch-konstruktiver Perspektive
Im Dialog
– „Videovignetten in der hochschulischen Lehre einsetzen“
Hannes Helmut Nepper, Verena Huber Nievergelt, Anja Lembens und Lutz Kasper im Gespräch.

 




Gabriele Rathgeb / Thomas Stornig / Christian Vollmer / Andreas Wurzrainer (Hrsg.): transfer Bildung in der Krise Forschung ↔ Schule Heft 8
 

Krisen bringen Einzelne und Gesellschaften in Bedrängnis, Bruchlinien und Ungerechtigkeiten hinsichtlich der Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen zeigen sich deutlicher. Gleichzeitig bergen Krisen die Chance, fantasievolle Lösungsansätze zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten.
Die Beiträge widmen sich folgenden Themenfeldern:
– Von der Krise der Bildung zur Bildung für Krisenzeiten
– Resilienz in der Krise: Persönlichkeit stärken – Begabungen fördern
– Lernen im Lockdown
– Krise und Bildungsgerechtigkeit
– Lernen aus der Krise

Im Dialog
– „Bildung in der Krise.“ Nina Bremm, Gregor Örley und Michael Schratz im Trilog.

 

Mathies, Regine / Resinger, Paul / Vötsch, Mario (Hrsg.): transfer Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk, Heft 7

Berufliches  Lernen  befasst  sich  mit  der  Bedeutung  des  Lernens  im  Berufskontext.  Dies  betrifft  zum  einen  konkrete Inhalte  der  Aus-,  Fort-  und  Weiterbildung,  zum  anderen  die  unmittelbare Praxis eines Berufes und darin enthaltene Lerndimensionen. Aus Forschungsperspektive stellen sich vor allem Fragen nach den Voraussetzungen, Gelingensbedingungen, Stärken, Schwächen und Zielen, die mit den verschiedenen Möglichkeiten des beruflichen Lernens verbunden sind. Dabei muss geklärt werden, inwiefern diese Fragen angesichts aktueller gesellschaftlicher Veränderungen und Dynamiken (z. B. Migration, Digitalisierung, Globalisierung)  einer  Reformulierung  bedürfen.  Vor  diesem  Hintergrund  möchte  die  aktuelle Ausgabe von transfer die jüngsten Entwicklungen und Diskussionen des beruflichen Lernens in Forschung und Praxis sichtbar machen.

Die Beiträge befassen sich mit Lern- und Gestaltungspotenzialen ausgewählter theoretischer Ansätze, sie stellen innovative Methoden vor und thematisieren die kontextuellen Bedingungen des beruflichen Lernens. Neben theoretischen Beiträgen sind auch solche zu innovativen Konzepten und zur gelebten Praxis beruflichen Lernens berücksichtigt. Abgerundet wird das Themenheft mit Forschungsskizzen, die aktuelle Ansätze und Projekte der Berufsbildungsforschung vorstellen.

 
 

Eghtessad, Axel / Kosler, Thorsten / Oberhauser, Claus (Hg.): transfer Forschung - Schule, Heft 6, Forschendes Lernen.

Beiträge
– Forschendes Lernen als Teil der Partizipationsförderung
– Individualisiertes Lernen im Übergang Kindergarten-Schule
– „Forscher spielen“ und mathematisches Beweisen in der Primarstufe
– Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen
– An Fragen wachsen – Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung
– Das Fragen als Ausgangspunkt für Kompetenzerwerb in der Hochschullehre
– Entrepreneurship Learning Gardens und forschendes Lernen
– Inquiry und die Variablen-Kontroll-Strategie

 Im Dialog
– Forschendes Lernen Dagmar Hilfert-Rüppell (TU Braunschweig) und Heike Wolter (Universität Regensburg) im Gespräch


Oberrauch, Anna / Kosler, Thorsten (Hg.): transfer Forschung - Schule, Heft 5, Bildung für nachhaltige Entwicklung.


Juen-Kretschmer, Christa / Mayr-Keiler, Kerstin / Örley, Gregor / Plattner, Irmgard (Hg.): transfer Forschung - Schule, Heft 4, Schule 21st - Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert.

 

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schulen und Bildungseinrichtungen sind Gegenstand gesellschaftspolitischer, bildungspolitischer, sozialer, ökonomischer und wissenschaftlicher Diskurse. Diese gilt es sowohl in engem Zusammenhang mit Interessen, Haltungen und Wertentscheidungen zu sehen, als auch das daraus sich ergebende hohe Maß an Diskussions- und Dissenspotenzial zu reflektieren.


Juen-Kretschmer, Christa / Mayr-Keiler, Kerstin / Örley, Gregor / Plattner, Irmgard (Hg.): transfer Forschung - Schule, Heft 3, Digitale P@dagogik - Zwischen Realität und Vision.

Die Digitalisierung des Schul- bzw. Unterrichtsalltags schreitet analog zu der des Lebens insgesamt in den OECD-Ländern unaufhaltsam voran. Lehrerinnen und Lehrer sind zunehmend gefordert, sich mit diesem Potential und seinen Folgen in ihrer Vermittlungsarbeit auseinanderzusetzen. Die Vielfalt der Möglichkeiten, Problemfelder, Erfahrungswerte und Visionen digitaler Pädagogik findet hier sowohl aus theoretischem als auch praktischem Blickwinkel Niederschlag.


Juen-Kretschmer, Christa / Mayr-Keiler, Kerstin / Örley, Gregor / Plattner, Irmgard (Hg.): transfer Forschung - Schule, Heft 2, Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung und Praxis.

Im Bereich der Bildungsforschung nimmt die fachdidaktische Forschung einen besonderen Stellenwert ein. Im Mittelpunkt steht der Prozess des Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachwissenschaft. Im Zentrum fachdidaktischer Untersuchungen stehen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer und deren Interaktionen im Unterrichtsgeschehen der einzelnen Fächer.


Juen-Kretschmer, Christa / Mayr-Keiler, Kerstin / Örley, Gregor / Plattner, Irmgard (Hg.): transfer Forschung - Schule, Heft 1, Sprachsensibles Lehren und Lernen.

Die erste Ausgabe fragt nach der Sprache. Welche Sprache ist passend für die Schule? Wieviel Fachsprache benötigt guter Unterricht? Und wieviel Kinder- oder Jugendsprache? Wie kann tatsächlich Transfer von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen für den Einsatz von Sprache in der schulischen Praxis geschaffen werden? Wie können Profis ihr Lehren sprachlich so optimieren, dass das Lernen mehr Erfolge feiert?


Alle Bände erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag Julius Klinkhardt.

Preis pro Heft: € 17,90.- oder als e-book: € 13,90.- 

Beitragsformate 

Beitragsformate des Annual Journal transfer Forschung  Schule

 

Grundlagenartikel (GA)

Ein Grundlagenartikel fokussiert einen Aspekt der aktuellen Forschung und widmet sich einer tiefer gehenden Diskussion. Dabei liefert der Artikel der Leserschaft die theoretischen Grundlagen, nimmt die Relevanz für (schulische) Praxis in den Blick und verweist auf neue Erkenntnisse sowie auf neue und innovative Anwendungsbereiche bzw. Einsatzmöglichkeiten (z.B. Theorie – Praxis, Fach – (Fach-)Didaktik – interdisziplinär, …). Abgerundet wird der Artikel von einem Ausblick und Implikationen bzw. Desideraten für die (Forschungs-)Zukunft.

Praxisbeitrag (Pb)

Gesucht werden vor allem (fach-)didaktische Beiträge, die Konzepte und Modelle vorstellen. Diese werden kritisch vor dem theoretischen Fachhintergrund wie auch im Kontext der schulischen Anwendungspraxis reflektiert.

 

Gezeigt werden soll: 

  • wie Konzepte und Modelle in die Praxis wirken,
  • wo sich Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis als fruchtbar erweisen, erwiesen haben oder erweisen könnten,
  • und wie sich daraus evtl. Synergien und Kooperationen entwickeln;

 

Forschungsskizze bzw. Projektskizze (Fs/Ps)

Bei einer Forschungs- bzw. Projektskizze handelt es sich um eine kurze, skizzenhafte Darstellung aktueller (Forschungs-)projekte in unterschiedlichen Stadien (geplant – im Gang – abgeschlossen). Gehen Sie dabei in Analogie zu einem (wissenschaftlichen) Poster vor.

Mögliche Struktur: Ausgangssituation/Fragestellung bzw. Projektziel(e) – Umsetzungskonzept – zu erwartende Ergebnisse (Hypothesen) bzw. Zwischenergebnisse bzw. Ergebnisse

 

 

Kommentiertes Fallbeispiel (KF)

Bei einem kommentierten Fallbeispiel handelt es sich um die Beschreibung und Darstellung einer herausfordernden Situation aus Ihrem schulischen der hochschulischen Berufsalltag – passend zum Leitthema des Heftes. Beschreiben und schildern Sie kurz und prägnant, wie Sie dieser Situation begegnet sind (in Analogie zu einem kommentierten Fallvignette).

Mögliche Struktur: Ausgangssituation – Problematik – Lösungsansatz und Lösungsprozess – Fazit/Reflexion/Ausblick

 HINWEISE FÜR AUTOR:INNEN DES TRANSFER


 

Newsbereich Transfer