Direkt zum Inhalt

Hochschullehrgänge des Zentrums für Führungspersonen im Bildungsbereich (ZFP) 

Hochschullehrgänge des Zentrums für Führungspersonen im Bildungsbereich (ZFP) 

Image

Im Studienjahr 2019/20 unterstütze das Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich im berufsbegleitenden HLG Führungskräfte und Management (12 ECTS) im Team2017 (Abschluss: November 2019), Team2018 und im Team2019 insgesamt 78 neu ernannte Schulleiter:innen in ihrer professionellen Führungskompetenz.  

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen wird in Professionellen Kollegialen Beratungsgruppen (PKB) bestehend aus fünf bis sechs Führungspersonen die Strategiebildungskompetenz gestärkt. 

Über die Teilnahme am HLG entscheidet die Bildungsdirektion. 

Das Ziel des HLG "Schulen professionell führen – Vorqualifikation" (20 ECTS) 
ist es, potenzielle, zukünftige schulische Führungspersonen die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen dieser Rolle bewusst zu machen und somit auf das Führen einer Bildungseinrichtung vorzubereiten.

Das Interesse an einer Teilnahme ist mit ca. 100 Bewerbungen sehr groß. 

Mehr als die Hälfte der Inhalte wird über eLearning-Angebote absolviert. Dabei geht jeder Lehrveranstaltung eine intensive Onlinevorbereitung voraus. Die LV wird synchron dokumentiert und schließt mit reflektierenden Aufgaben. 

Im Juni 2020 schlossen die ersten 30 Teilnehmer:innen diesen Hochschullehrgang erfolgreich ab. 

 

Leiter:innen einer kleineren Pflichtschule (weniger als 10 vollzeitäquivalente Lehrpersonen) haben seit Februar 2020 im neuen HLG "Schule leiten und gestalten" (12 ECTS) die Möglichkeit, sich zu Themen der Führung weiter zu qualifizieren. 
Diese Möglichkeit wurde geschaffen, damit sich auch diese Personengruppe offiziell weiterqualifizieren kann. Sie können sich inhaltlich an den speziellen Bedarfen ihrer Standorte orientieren und ihre Verantwortung und Autonomie als Führungsperson weiter ausbauen. Auch hier wird mit PKBs gearbeitet. 

 

Der HLG "Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten" (15  ECTS) 
befähigt erfahrene Lehrpersonen zum professionellen Aufbau von förderlichen Beziehungen zu Studierenden im Rahmen der pädagogisch-praktischen Studien mit dem Ziel, diese durch einen strukturierten Mentoring-Prozess in ihrer professionellen Entwicklung der beruflichen, sozialen und persönlichen Dimension des Lehrberufs zu begleiten. 

Nach Vorgabe des BMBWF werden Studierende der Lehramtsausbildung im Rahmen der pädagogisch-praktischen Studien von ausgebildeten Praxislehrpersonen betreut. Seit dem Schuljahr 2020/21 begleiten und beraten Mentor:innen mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung Vertragslehrpersonen in der Induktionsphase beim Berufseinstieg. 

Die Pädagogische Hochschule Tirol bietet dafür zwei Hochschullehrgänge (HLG) an. 

Im HLG MENTORING: Berufseinstieg professionell begleiten – Teil 1:
Praxislehrperson werden angehende Praxislehrpersonen auf den Mentoring-Prozess in den pädagogisch-praktischen Studien vorbereitet.

Der erfolgreiche Abschluss des  HLG MENTORING Berufseinstieg professionell begleiten – Teil 2  qualifiziert zur Begleitung von Vertragslehrpersonen in der Induktionsphase als Mentor:in. 

Die Hochschullehrgänge sind kumulierend konzipiert und umfassen jeweils 15 ECTS-AP, die sich aus physischen Präsenzphasen, virtuellen Online-Lehreinheiten und Selbststudienanteilen zusammensetzen. 

Die ersten Mentor:innen schließen ihre Ausbildung (30 ECTS) an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Juni 2020 ab. Derzeit (2020/21) findet ein HLG MENTORING Berufseinstieg professionell begleiten – Teil 1: Praxislehrperson statt, im Studienjahr 2021/22 werden weitere Hochschullehrgänge angeboten.

Nach erfolgreich absolviertem Studium können die Teilnehmer:innen die von ihnen als Praxislehrperson gesetzlich geforderte Tätigkeit professionell und im Sinne einer Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht ausführen. 

 

Leiter:innen elementarpädagogischer Bildungseinrichtungen werden im HLG "Führungsmanagement für Leiter:innen elementarpädagogischer Einrichtungen" (12 ECTS) als wichtige Multiplikator:innen in ihrer Schlüsselposition im frühpädagogischen Bildungsbereich im Leiten und Führen von Mitarbeiter:innen ausgebildet. 

Die Führungsrolle soll mit Vertrauen und Wertschätzung sowie in einer dialogisch, partizipativ und gendergerechten Haltung bewusst und professionell gestaltet und gelebt werden.