Wenn Lernen knistert ...
Potenziale entdecken und fördern
Wann knistert es in meiner Arbeit?
Was bedeutet dieses Knistern für mich, für meine Arbeit und für die Kinder und Jugendlichen?
Potenziale entdecken und fördern
Individuelle Begabungen/Talente und Ressourcen - personale, zeitliche, räumliche, virtuelle, ...
Meine? Die der Kinder und Jugendlichen?
Die Sommerhochschule 2021 bietet dazu vielfältige Impulse.
Anmeldung bis 30.05. über PH-Online
Über die angeführten Links kommen Sie jeweils direkt zur Anmeldung in PH-Online.
Hauptvorträge
täglich um 9:00 und 17:30 Uhr
- renommierte Vortragende, aktuelle Themen
-
7F0SHS5A11
Die Corona Chance: Sieben Schritte zur resilienten Schule
Corona hat nicht nur unseren Modernisierungsbedarf dramatisch offenbart, sondern auch den Blick für die Chance geöffnet, Schulen "resilient" zu gestalten. Denn wie kann es sein, dass ein Virus genügt, um unser Schulsystem außer Gefecht zu setzen?
Und warum hoffen viele auf eine baldige Rückkehr zur "Normalität", obwohl es doch die "alte Normalität" war, die uns die Probleme bescherte.
Schon lange vor Corona war klar, dass eine umfassende Modernisierung von Schule und Unterricht ansteht.
Wie ich in meinem Vortrag zeigen werde, kommt es jetzt darauf an, die "Corona-Chance" zu ergreifen, um die "Resiliente Schule" zu schaffen – eine Schule, die die Möglichkeiten der digitalen Medien nutzt und durch eine kreative Kombination von analog und digital
nicht nur krisensicher wird, sondern auch mit neuen Formate für Lernfreude, Wohlbefinden und Spitzenleistungen sorgt.
Wie ich zeigen werden, ist fast alles, was wir dafür benötigen bereits vorhanden.
Anknüpfend an die Erfahrungen aus Pionierschulen, denen es gelang, die Krise zu bewältigen, stelle ich sieben Schritte vor, die den Übergang zur "Resilienten Schule" ermöglichen.
Termin: Mo 12.07.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A11
7F0SHS5C11
Die Corona Chance: Sieben Schritte zur resilienten Schule (Vertiefung zum Vortrag)
Termin: Mo 12.07.21, 10:45-12:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C11
7F0SHS5A12
Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst!
Ob im Großen oder im Kleinen, ob im Privat- oder im Berufsleben, in unserer so schnelllebigen Zeit hat jede und jeder von uns täglich immer mehr vorhersehbare aber auch immer mehr unvorhersehbare Probleme und Fragestellungen zu lösen. Prof. Dr. Markus Hengstschläger zeigt Ihnen in seinem Vortrag auf, was man unter Lösungsbegabung verstehen kann, wie man sie von klein auf fördern kann und was wir alle tun können um unsere Lösungsbegabung laufend aktiv zu halten.
Termin: Mo 12.07.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A12
7F0SHS5A13
Pädagogische Freiheit und Verantwortung als Qualitätsmerkmal: Was Schule heute wirklich braucht.
Unterricht und Erziehungsaufgaben verlangen Lehrkräften enorm viel ab. Die Mittel der sog. "Qualitätsentwicklung" erscheinen dabei oft wenig hilfreich. Der Vortrag analysiert diese Phänomene und zeigt befreiende Alternativen auf.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A13
7F0SHS5A14
Offene Arbeit - offene Konzepte - offene Haltung in der Elementarpädagogik
Die Haltung macht`s! Elementarpädagogische Teams im Prozess der Öffnung
Viele Teams im elementarpädagogischen Bereich haben sich auf den Weg gemacht, ihre Pädagogik noch mehr an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Das bedeutet, im Team gemeinsam und mit den Kindern zu überlegen, wie diese Orientierung aussieht und wer welche Rolle einnimmt. Ein spannender Prozess, der viele Fragen aufwirft. Was ist die Rolle der Pädagogin? Welchen Stellenwert hat Kommunikation im Team und was braucht es um diesen Teamprozess zu begleiten? Was bedeutet Partizipation in diesem Prozess? Wie können Alltagsabläufe und Übergänge den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden? Was tun, wenn doch mal die Luft ausgeht?
Termin: Di 13.07.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: EL, VSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A14
7F0SHS5A15
3 in 1:
Der tickt nicht richtig - Trotz allem resilient - Für die Welt erwärmenSandstrak Pelle - Nosko Gerhard - Kromp-Kolb Helga
3 in 1:
Am Beginn gibt es in 3 Blitzlichtern Einblicke in die Themen. Dann entscheiden Sie sich für einen der vertiefenden Vorträge in einem BreakOutRoom. Sie können wie bei einer Hop on hop off-Tour zwischen den 3 Vortragsangeboten wechseln.Der tickt nicht richtig
Verhaltensauffälligkeiten von Schüler:innen fordern im schulischen Alltag sehr viel Aufmerksamkeit und Energie aller Beteiligten.
Pelle Sandstrak beleuchtet diesen Themenbereich unter erschwerten Bedingungen aus der Sicht eines Betroffenen. Pelle tickt nicht richtig. Tics und Zwangshandlungen, Rituale und plötzliche Anfälle bestimmen sein Leben. Er stellt sich mit entwaffnender Offenheit seinem Leben.
Mit seinem "Bericht eines glücklichen Menschen" wirbt er für das Verständnis, dass außerhalb der scheinbaren Normalität viele Facetten von Verhaltensformen möglich sind.Trotz allem resilient
Was ist das jetzt schon wieder – „Resilienz“? haben wir uns vor kurzem noch gefragt. Ja, und ist das nun schon wieder etwas Neues, was wir angeblich unbedingt brauchen? Oder ist das eh nur wieder Schnee von gestern, der halt jetzt wieder neu aufgewärmt wird? Wenn dem so wäre, müssen wir uns allerdings
erstens die Frage gefallen lassen „wie kommt das – und warum gerade jetzt?“ und
zweitens, ob unsere (heutigen und zukünftigen) Kinder überhaupt noch eine Chance haben, so etwas wie eine robuste, belastbare seelische Widerstandskraft zu entwickeln.
Nun lässt uns, die wir meinen, Verantwortung zu tragen, der Zeitgeist also fragen, wohin geht die Reise mit der bei uns so gepflogenen Denkart "Nur die Harten kommen durch"?Für die Welt erwärmen
Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten!
In Zeiten der Covid-19-Pandemie ist es um die Klimakrise still geworden. Aber auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: sie ist präsenter denn je.
Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, eine der beständigsten Stimmen im Kampf gegen den Klimawandel, zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, wie stark unser Alltag bereits betroffen ist, wie wir alle die Auswirkungen spüren und was zu erwarten ist, wenn wir das Klimaziel nicht erreichen.
Im Vortrag werden nicht nur die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Umwelt dargestellt, sondern auch auf Gesellschaft und Politik - und dies aus globaler, nationaler und regionaler Perspektive. Die Vortragende thematisiert zudem, was jede:r Einzelne von uns tun kann und welche Rolle Bildung im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-11:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A15
7F0SHS5A16
Schule 4.0: Leistung oder Wohlbefinden?
Leistung und Wohlbefinden zeigen sich - aus Schulperspektive betrachtet - immer wieder als zwei unvereinbare Gegenpole. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, beides in Schule und Unterricht zielführend zu verbinden.
Termin: Mi 14.07.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A16
7F0SHS5A21
Mit Begeisterung Potenziale zünden
"Glücklichsein ist eine Wahl" - das ist das Motto von Silke Naun-Bates und sie lebt es vor. Als Frau ohne Beine lebt Silke Naun-Bates ein glückliches und erfülltes Leben. Ihre sprudelnde Lebensfreude begeistert und macht Mut.
Termin: Mo 06.09.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A21
7F0SHS5A22
Aktuelle politische Einblicke
Gerhard Mangott, Universitätsprofessor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen, wird einen Einblick in die aktuelle politische Lage geben und auf ein im September 2021 aktuelles Thema näher eingehen.
Termin: Mo 06.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A22
7F0SHS5A23
Rückkehr zur neuen Normalität:
Sieben Gründe, warum wir die Schulen neu erfinden müssen.Viele hoffen nach Überwindung der Pandemie auf eine baldige Rückkehr zur "Normalität". Doch schon vor Corona war klar, dass wir uns in fast allen Bereichen aus der Mehr-Desselben-Falle befreien müssen. Ja, die Daten der Wissenschaft, die - dank dem Netz - jedem jederzeit zur Verfügung stehen, belegen eindeutig, dass wir für eine demnächst auf über zehn Milliarden Menschen anwachsenden Welt neue Lösungen brauchen. Ob es sich um den Bereich der Konfliktbewältigung, des Klimawandels, unseres Wirtschaftssystems oder unserer Demokratie handelt - überall versagen die alten Muster und sind neue, zum Teil radikale Lösungen gefragt.
Bei der sich daraus ableitenden Notwendigkeit zur Ausbildung der "21st Century Skills", der Zukunftskompetenzen, nimmt die Schule eine Schlüsselstellung ein. Doch die kann ihr nur gelingen, wenn sie sich auf den Umgang mit Unsicherheit einstellt und sich in Teilen neu erfindet.
In meinem Vortrag werde ich sieben Gründe benennen, warum wir Schule neu gestalten müssen und damit zugleich auch zeigen. welche konkreten Gestaltungsperspektiven sich daraus für die Entwicklung zukunftsfähiger, krisensicherer Schulen ergeben.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A23
7F0SHS5C23
Rückkehr zur neuen Normalität:
Sieben Gründe, warum wir die Schulen neu erfinden müssen. (Vertiefung zum Vortrag)Burow Olaf Axel
Termin: Di 07.09.21, 10:45-12:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C23
7F0SHS5A24
Topinformiert ins Schuljahr starten (Neuigkeiten aus der Bildungsdirektion)
Werner Mayr
Mag. Dr. Werner Mayr, Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst an der Bildungsdirektion, gibt Information zu den aktuellen Reformvorhaben für das Schuljahr 2021/22 (Pädagogik Paket, Qualitätsmanagement an Schulen - QMS). Starten Sie gut informiert ins neue Schuljahr.
Termin: Di 07.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A24
7F0SHS5A25
Werkstattpädagogik in Kindergarten und Grundschule
In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, was Werkstattpädagogik ist und welchen wissenschaftlichen Hintergrund dieses pädagogische Konzept hat. Die Bedeutung dieses Handlungskonzeptes für eine partizipative Didaktik wird erläutert und ihre Umsetzung an praktischen Beispielen für das jeweilige Handlungsfeld Elementarpädagogik und Schule gezeigt. Werkstattpädagogik schafft Raum für die 100 Sprachen der Kinder und gibt eine Antwort, wie die Forderung nach Individualisierung und Differenzierung pädagogischer Arbeit konkret umgesetzt werden kann. So kann jedes Kind seine Potenziale entfalten und gestalten.
Termin: Di 07.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: EL, VS, SOOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A25
7F0SHS5A26
Warum begabte Kinder und Jugendliche unsere Aufmerksamkeit verdienen
Begabte bzw. leistungsfähige Schüler:innen bedürfen ¿ wie alle anderen auch ¿ unserer Aufmerksamkeit. Der Vortrag skizziert zahlreiche Forschungsergebnisse, die einen Blick auf diese Aufmerksamkeit in Österreich werfen und zeigt momentane Veränderungsprozesse im Bildungssystem, die die Förderung von Begabungen und Begabten im Blick haben. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, wie eine systemische und kontinuierliche Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule gelingen kann. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule gelingen kann.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A26
>
7F0SHS5C26
Warum begabte Kinder und Jugendliche unsere Aufmerksamkeit verdienen - Vertiefung zum Vortrag (Begabungen und Talente im Unterricht fördern und entwickeln)
Resch Claudia
In einer gelingenden schulischen Begabungsförderung ist das Bestreben zentral, die Lernenden individuell bestmöglich zu unterstützen und für sie geeignete Rahmenbedingungen zu gestalten, die persönliche und fachliche Entwicklung anzuregen. Claudia Resch stellt konkrete Beispiele vor, wie diese Form des Unterrichts gelingen kann.
Termin: Mi 08.09.21, 10:45-12:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C26
7F0SHS5A27
Wenn lernen knistert - Diversität Entwicklung innovativer Schulmodelle
Dieter Rüttimann, Eveline von Arx
Inhalt folgt
Termin: Mi 08.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A27
zum Ferienbeginn
- Montag 12. 7. 2021
-
7F0SHS5B01
Easy Morning Yoga & Meditation: Locker, erfrischt & entspannt in den Tag
Zechmeister Barbara
Starten Sie ganz entspannt und erfrischt in den Fortbildungs-Tag, mit ein paar geführten, einfachen und wohltuenden Übungen aus Yoga & Meditation.
Termin: Mo 12.07.21, 08:00-08:45 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5B01
7F0SHS5A11 - Hauptvortrag
Die Corona Chance: Sieben Schritte zur resilienten Schule
Corona hat nicht nur unseren Modernisierungsbedarf dramatisch offenbart, sondern auch den Blick für die Chance geöffnet, Schulen "resilient" zu gestalten. Denn wie kann es sein, dass ein Virus genügt, um unser Schulsystem außer Gefecht zu setzen?
Und warum hoffen viele auf eine baldige Rückkehr zur "Normalität", obwohl es doch die "alte Normalität" war, die uns die Probleme bescherte.
Schon lange vor Corona war klar, dass eine umfassende Modernisierung von Schule und Unterricht ansteht.
Wie ich in meinem Vortrag zeigen werde, kommt es jetzt darauf an, die "Corona-Chance" zu ergreifen, um die "Resiliente Schule" zu schaffen – eine Schule, die die Möglichkeiten der digitalen Medien nutzt und durch eine kreative Kombination von analog und digital
nicht nur krisensicher wird, sondern auch mit neuen Formate für Lernfreude, Wohlbefinden und Spitzenleistungen sorgt.
Wie ich zeigen werden, ist fast alles, was wir dafür benötigen bereits vorhanden.
Anknüpfend an die Erfahrungen aus Pionierschulen, denen es gelang, die Krise zu bewältigen, stelle ich sieben Schritte vor, die den Übergang zur "Resilienten Schule" ermöglichen.
Termin: Mo 12.07.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A11
7F0SHS5C11
Die Corona Chance: Sieben Schritte zur resilienten Schule (Vertiefung zum Vortrag)
Burow Olaf Axel
Termin: Mo 12.07.21, 10:45-12:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C11
7F0SIT5C02
Durchführung eines Fotoprojekts
Raneburger Bernhard, Konrad Martin
Fotokurs: Von der Aufnahme über die Bildbearbeitung bis zur Online-Präsentation der Arbeiten.
Termine:
Zielgruppen: alle Schularten
Mo 12.07.21, 11:00-17:00 Uhr
Di 13.07.21, 09:00-17:00 Uhr
Mi 14.07.21, 09:00-17:00 UhrOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIT5C02
7F0SBS5C01
Yoga & Meditation als Teil der (Selbst-)Bildung (Impulsworkshop)
Zechmeister Barbara
Lernen Sie einfache Körper- und Atemtechniken zuerst für sich selbst anzuwenden, um diese in der Folge mit Ihren Schüler:innen im Unterricht und gesamten schulischen Alltag umsetzen zu können.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C01
7F0SDE1C01
Deutsch-Schularbeiten NEU denken - kompetenzorientiert gestalten (Hintergründe und Tipps für die Praxis)
North Regina
Der Auftrag zur Kompetenzorientierung hat Konsequenzen auf die Vorbereitung, Gestaltung und Beurteilung von Schularbeiten. Anhand konkreter Beispiele wird demonstriert, wie dieser neue Zugang einfach in der Praxis umgesetzt werden kann.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: VS, SOOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE1C01
7F0SDE5C01
Rechtschreiben - Rechtlesen
Ergert Margit
Wenn Kinder die versteckten Zeichen des deutschen Schriftsystems entdecken, verstehen sie, dass diese beim Lesen helfen, Geschriebenes wieder in richtige (wohlklingende) gesprochene Sprache zu übertragen.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE5C01
7F0SDI5D01
Faires Fördern - Mit differenziertem Unterricht allen Schüler:innen gerecht werden
Adelsberger-Höss Eva
Auch leistungsstarke und begabte Schüler:innen brauchen Förderung um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können. Dieses Seminar liefert konkrete Methoden differenzierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung des fairen Förderns.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2, BASOP, BAfEPOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D01
7F0SFK5C08
Paris - ville insolite
Gaigg Béatrice
Faites découvrir la magie de Paris à vos élèves à travers diverses activités ludiques adaptées à leur niveau. Laissez-les ainsi flâner dans ce Paris secret et insolite qui leur donnera le goût de la langue de Molière.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C08
7F0SGU5C05
Prokrastination? Mach ich morgen! - Phänomen Aufschieberitis
Weidemann Jonas
Lernen Sie mit einfachen Tricks Ihr Zeitmanagement zu verbessern, sich Ziele zu stecken und bewusst auf diese hinzuarbeiten.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C05
7F0SIM5C01
Das merk ich mir! Mit gezielten Mnemotechniken das Sprachenlernen erleichtern
Böschel Claudia
Effektive und witzige Methoden zur Verbesserung der Gedächtnisleistung für alle Fremd- und Zweitsprachlehrer:innen und ihre Schüler:innen
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIM5C01
7F0SST5C03
Mahlzeit! Gemeinsam Kochen und Essen tut gut
Reiter Susanne
Speisen frisch zuzubereiten und gemeinsam zu genießen stellt eine Lebenskompetenz dar, die in der Ganztagsschule vermittelt werden soll. Sie erfahren Aktuelles über den Stellenwert des pädagogischen Kochens mit Kindern, über ernährungsphysiologische Besonderheiten und Hygiene in der Küche. Tipps zur Umsetzung und einfache Rezepte erwarten Sie.
Termin: Mo 12.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: VS, SO, AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SST5C03
7F0SDI5D04
Die Individualisierungsfalle- Inklusive Didaktik zwischen personalisiertem Lernen und normierten Leistungserwartungen
Hoffmann Thomas
Sie erfahren anhand konkreter Unterrichtsbeipiele aus den naturwissenschaftlichen Fächern Möglichkeiten für den Umgang mit Heterogenität in der Klasse, lernen aber auch mögliche "Fallen" in diesem Prozess kennen.
Termin: Mo 12.07.21, 14:00-15:30 Uhr
Zielgruppen: AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D04
7F0SFK5C02
Healthy Back and Neck Yoga Class in English
Kranabitter Sherry
Do you and/or your students experience back and neck pain over the course of the school year? Participate in a yoga class that focuses on exercises designed to relieve neck, shoulder and back tension. Learn exercises that can be shared with your students. At the same time, refresh your knowledge of English as it relates to human anatomy and health.
Termin: Mo 12.07.21, 14:00-15:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C02
7F0SHS5A12 - Hauptvortrag
Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst!
Ob im Großen oder im Kleinen, ob im Privat- oder im Berufsleben, in unserer so schnelllebigen Zeit hat jede und jeder von uns täglich immer mehr vorhersehbare aber auch immer mehr unvorhersehbare Probleme und Fragestellungen zu lösen. Prof. Dr. Markus Hengstschläger zeigt Ihnen in seinem Vortrag auf, was man unter Lösungsbegabung verstehen kann, wie man sie von klein auf fördern kann und was wir alle tun können um unsere Lösungsbegabung laufend aktiv zu halten.
Termin: Mo 12.07.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A12
- Dienstag 13. 7. 2021
-
7F0SHS5B02
Easy Morning Yoga & Meditation: Locker, erfrischt & entspannt in den Tag
Zechmeister Barbara
Starten Sie ganz entspannt und erfrischt in den Fortbildungs-Tag, mit ein paar geführten, einfachen und wohltuenden Übungen aus Yoga & Meditation.
Termin: Di 13.07.21, 08:00-08:45 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5B02
7F0SBS1C02
Yoga & Meditation mit Fokus auf die praktische Umsetzung mit Kindern (Aufbauworkshop)
Zechmeister Barbara
Vertiefen Sie Ihre eigene Erfahrung mit Yoga & Meditation, erweitern Sie Ihren "Werkzeugkoffer" an spielerischen Körper- und Atemtechniken und entdecken Sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten mit Ihren Schüler:innen im Unterricht und schulischen Alltag.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-11:15 Uhr
Zielgruppen: VSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS1C02
7F0SBS5C04
Faszientraining - nur ein Trend oder mehr?
Herbert Petra
Übungen für die faszialen Strukturen in unserem Körper sind in einem ausgewogenen Training nicht mehr wegzudenken. Theoretisch und praktisch erarbeiten wir die unterschiedlichen Möglichkeiten des Faszientrainings und entdecken dabei die wahre Bedeutung der Faszien für Fitness und Gesundheit.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C04
7F0SDI5D07
Rassismuskritische Achtsamkeit im Unterricht
Thomas-Olalde Oscar
Ansprüchen auf Gleichheit, Menschenwürde und Demokratie stehen - häufig sehr subtile - Rassismen gegenüber. Sie setzen sich mit reflektierten Umgang mit Rassismus in Schule und Unterricht auseinander und lernen Tools für die pädagogischen Praxis kennen. Eine Zusammenarbeit mit ARAtirol.
Termine:
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2, BASOP, BAfEP
Di 13.07.21, 09:00-16:00 Uhr
Mi 14.07.21, 09:00-12:30 UhrOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D07
7F0SFK5C01
Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht - ein interkultureller Brückenschlag
Gaisch Martina
Wie können wir Sprachenlehrende Schüler:innen für interkulturelle Unterschiede sensibilisieren und aufzeigen, dass mit einer (Fremd-)Sprache auch unterschiedliche Kommunikationsstile ins Spiel kommen? Hier werden kulturell bedingte Interaktionsmuster unter die Lupe genommen.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2, BASOP, BAfEPOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C01
7F0SGU5C01
Eltern mit im Boot: Durch Eltern-zusammen-arbeit Kinder stärken (Projekte des Gelingens kennenlernen und erarbeiten)
Ruckensteiner Martin
Gehen Lehrer:innen und Eltern aufeinander zu und verfolgen eine gemeinsame Vision, dann lässt sich die Entwicklung einer Schule nicht mehr aufhalten. Gemeinsam erkunden wir Projekte und Geschichten des Gelingens einer aktiven und gelingenden Eltern-zusammen-arbeit.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C01
7F0SGU5C06
Mit Yoga in die Sommerferien starten (ein bewegter Rückblick auf ein bewegendes Jahr)
Zobl Katharina
Starten Sie gestärkt und befreit in die Sommerferien.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-11:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C06
7F0SHS5A13 - Hauptvortrag
Pädagogische Freiheit und Verantwortung als Qualitätsmerkmal: Was Schule heute wirklich braucht.
Unterricht und Erziehungsaufgaben verlangen Lehrkräften enorm viel ab. Die Mittel der sog. "Qualitätsentwicklung" erscheinen dabei oft wenig hilfreich. Der Vortrag analysiert diese Phänomene und zeigt befreiende Alternativen auf.
Termin: Di 13.07.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A13
7F0SHS5C01
PÄDALOG - "Was wäre, wenn ..."
Pichler Ines, Mayr-Keiler Kerstin
Was, wenn Sie eine Reise mit uns unternehmen in ein Land der Lehre, in dem es keine Didaktik gibt, in ein Land der Lehre ohne Methoden - welche Perspektiven eröffnen sich? Wo liegen Ihre Potenziale? - Ein kollektives Gedankenexperiment!
Termine:
Zielgruppen: alle Schularten
Di 13.07.21, 09:00-12:15 Uhr
Mi 14.07.21, 09:00-12:15 UhrOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C01
7F0SBS5C03
Yoga & Meditation mit Fokus auf die praktische Umsetzung (Aufbauworkshop)
Zechmeister Barbara
Vertiefen Sie Ihre eigene Erfahrung mit Yoga & Meditation, erweitern Sie Ihren "Werkzeugkoffer" an Körper- und Atemtechniken und entdecken Sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten mit Ihren Schüler:innen im Unterricht und schulischen Alltag.
Termin: Di 13.07.21, 13:45-16:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C03
7F0SGU5C07
Digitale Tools FÜR einen coolen Unterricht GEGEN die globale Erwärmung
Auer Matthias, Hippacher Birgit
Die Teilnehmer:innen bekommen neue digitale Tools vorgestellt und lernen anhand ausgewählter Beispiele die digitalen Werkzeuge für sich bestmöglich zu nutzen.
Termin: Di 13.07.21, 13:45-16:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C07
7F0SNA5A11
Nachhaltigkeit leben - global.lokal.ökologisch (Der ökologische Fußabdruck und die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Gringinger Peter, Dobeiner-Madaras Eva
- Wir haben nur eine Welt für Alle. - Jede:r kann etwas tun, jede:r kann etwas verändern. Gemeinsam können wir eine bessere und nachhaltige Welt schaffen. - Freude an einem zukunftsfähigen Lebensstil mit kleinem Ökologischen Fußabdruck;
Termin: Di 13.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SNA5A11
7F0SNA5A13
Die "7 Tugenden" des Lehrberufs (nach Rudolf Steiner)
Beyer Andrea
Die "7 Tugenden" des Lehrberufs (nach Rudolf Steiner) werden vorgestellt. Diese werden mit unterschiedlichen Fachbereichen in Beziehung gesetzt. Konkrete Beispiele ergänzen die Ausführungen.
Termin: Di 13.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SNA5A13
7F0SST5C01
Wilder Wind
Beer Angelika
Was ist Wind eigentlich? Wie funktioniert eine Windkraftanlage? Was hat Windkraft mit Klimaschutz zu tun? Hintergrundinfos, Materialien und Methoden für Lehrer:innen und Freizeitpädagog:innen, die Windkraft spielerisch und vielfältig zum Thema machen möchten.
Termin: Di 13.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: VS, SO, AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SST5C01
7F0SWI5C01
Wie Ideen laufen lernen: Von der Idee zum gelungenen Klassenprojekt
Wegscheider Martin
Lehrer:innen erwerben in dieser Lehrveranstaltung grundlegende Fähigkeiten im Bereich Ideenfindung, Kreativitätstechniken und Projektmanagement, um diese im Unterricht einzusetzen und gemeinsam mit ihren Schüler:innen Klassenprojekte zu initiieren.
Termin: Di 13.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SWI5C01
7F0SPG5E01
Die Maria-Theresien-Straße - geschichtsträchtiges Zentrum Innsbrucks
Prock Anton
Historisches Lernen vor Ort und Planung einer Exkursion
Termin: Di 13.07.21, 14:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: Innsbruck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SPG5E01
7F0SIT5C03
Wie gestalte ich meinen Online-Unterricht wirkungsvoll und gut?
Hebein Kai
Didaktische Tipps und Tricks für Ihren Fernunterricht. [digikomp B, digikomp D, digitag online]
Termin: Di 13.07.21, 14:30-16:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIT5C03
7F0SHS5A14 - Hauptvortrag
Offene Arbeit - offene Konzepte - offene Haltung in der Elementarpädagogik
Die Haltung macht`s! Elementarpädagogische Teams im Prozess der Öffnung
Viele Teams im elementarpädagogischen Bereich haben sich auf den Weg gemacht, ihre Pädagogik noch mehr an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Das bedeutet, im Team gemeinsam und mit den Kindern zu überlegen, wie diese Orientierung aussieht und wer welche Rolle einnimmt. Ein spannender Prozess, der viele Fragen aufwirft. Was ist die Rolle der Pädagogin? Welchen Stellenwert hat Kommunikation im Team und was braucht es um diesen Teamprozess zu begleiten? Was bedeutet Partizipation in diesem Prozess? Wie können Alltagsabläufe und Übergänge den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden? Was tun, wenn doch mal die Luft ausgeht?
Termin: Di 13.07.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: EL, VSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A14
- Mittwoch 14. 7. 2021
-
7F0SHS5B03
Easy Morning Yoga & Meditation: Locker, erfrischt & entspannt in den Tag
Zechmeister Barbara
Starten Sie ganz entspannt und erfrischt in den Fortbildungs-Tag, mit ein paar geführten, einfachen und wohltuenden Übungen aus Yoga & Meditation.
Termin: Mi 14.07.21, 08:00-08:45 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5B03
7F0SDE5C04
Lesen und Schreiben in allen Fächern in der Unter- und Oberstufe (für Lehrer:innen aller Fächer)
Ebner Verena
Das Seminar bietet Hilfen für die Unterstufe und für die Oberstufe in folgenden Bereichen: Lesen in allen Fächern - Schreiben in allen Fächern - Lesen und Schreiben im digitalen Kontext.
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2, BASOPOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE5C04
7F0SDE5C06
Grammatik und Rechtschreibung kreativ
Blau Andre, Motamedi Andrea
Gibt es mehr als Merksätze und Einsetzübungen zum Erlernen und Festigen von Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen? Ja! Durch das Einsetzen kreativer Impulse und spielerischer Übungen aus dem pädagogischen Theater kann ein neuer Zugang gefunden werden!
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: SO, AHS-U, SEK 2, BAfEPOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE5C06
7F0SEL5C02
Die Idee der offenen Arbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen
Vorholz Heidi
Vorteile, Stolpersteine sowie Ziele einer kindorientierten offenen Arbeit werden besprochen und reflektiert. Sie lernen die Säulen eines Öffnungsprozesses kennen und erhalten Einblicke in die Öffnung der Bildungseinrichtung aus unterschiedlichen Perspektiven. Umsetzungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-16:30 Uhr
Zielgruppen: EL, VSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SEL5C02
7F0SEL5C03
Gemeinsames Zubereiten und Essen verbindet und stärkt im Kindergartenalltag
Reiter Susanne
Diese Weiterbildung richtet sich an Pädagog:innen, die Qualität und Frische der Kindergartenjause nicht nur als Schlagworte benutzen, sondern auch in den Betreuungsalltag integrieren. Eine Fortsetzungsreihe dieses Schnupperworkshops ist geplant.
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: EL, VSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SEL5C03
7F0SFK5C06
Special Days and holidays in the USA and how to exploit them in your teaching
Mc Namee Emily Danielle
Expand your pupils' knowledge of US culture through authentic sources, e.g. short videos with accompanying activities on special days - Independence Day, Mardi Gras and Thanksgiving. Discover useful websites, soundfiles and play Kahoot with a US native speaker.
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C06
7F0SHS5A15 - Hauptvortrag
3 in 1:
Der tickt nicht richtig - Trotz allem resilient - Für die Welt erwärmenSandstrak Pelle - Nosko Gerhard - Kromp-Kolb Helga
3 in 1:
Am Beginn gibt es in 3 Blitzlichtern Einblicke in die Themen. Dann entscheiden Sie sich für einen der vertiefenden Vorträge in einem BreakOutRoom. Sie können wie bei einer Hop on hop off-Tour zwischen den 3 Vortragsangeboten wechseln.Der tickt nicht richtig
Verhaltensauffälligkeiten von Schüler:innen fordern im schulischen Alltag sehr viel Aufmerksamkeit und Energie aller Beteiligten.
Pelle Sandstrak beleuchtet diesen Themenbereich unter erschwerten Bedingungen aus der Sicht eines Betroffenen. Pelle tickt nicht richtig. Tics und Zwangshandlungen, Rituale und plötzliche Anfälle bestimmen sein Leben. Er stellt sich mit entwaffnender Offenheit seinem Leben.
Mit seinem "Bericht eines glücklichen Menschen" wirbt er für das Verständnis, dass außerhalb der scheinbaren Normalität viele Facetten von Verhaltensformen möglich sind.Trotz allem resilient
Was ist das jetzt schon wieder – „Resilienz“? haben wir uns vor kurzem noch gefragt. Ja, und ist das nun schon wieder etwas Neues, was wir angeblich unbedingt brauchen? Oder ist das eh nur wieder Schnee von gestern, der halt jetzt wieder neu aufgewärmt wird? Wenn dem so wäre, müssen wir uns allerdings
erstens die Frage gefallen lassen „wie kommt das – und warum gerade jetzt?“ und
zweitens, ob unsere (heutigen und zukünftigen) Kinder überhaupt noch eine Chance haben, so etwas wie eine robuste, belastbare seelische Widerstandskraft zu entwickeln.
Nun lässt uns, die wir meinen, Verantwortung zu tragen, der Zeitgeist also fragen, wohin geht die Reise mit der bei uns so gepflogenen Denkart "Nur die Harten kommen durch"?Für die Welt erwärmen
Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten!
In Zeiten der Covid-19-Pandemie ist es um die Klimakrise still geworden. Aber auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: sie ist präsenter denn je.
Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, eine der beständigsten Stimmen im Kampf gegen den Klimawandel, zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, wie stark unser Alltag bereits betroffen ist, wie wir alle die Auswirkungen spüren und was zu erwarten ist, wenn wir das Klimaziel nicht erreichen.
Im Vortrag werden nicht nur die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Umwelt dargestellt, sondern auch auf Gesellschaft und Politik - und dies aus globaler, nationaler und regionaler Perspektive. Die Vortragende thematisiert zudem, was jede:r Einzelne von uns tun kann und welche Rolle Bildung im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
Termin: Mi 14.07.21, 09:00-11:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A15
7F0SGU5E02
Auf den Spuren des Klimawandels (Knisternde Geschichten, die uns die Natur erzählt)
Simon Alois, Heufelder Anton
Die Teilnehmer:innen lernen die Zeichen des Klimawandels im Alpinen Raum an einem außerschulischen Lernort (im Naturpark Karwendel) kennen, verstehen Systemzusammenhänge, Herausforderungen und Chancen und wie sie das Phänomen im Unterricht erfahrbar machen können.
Termin: Mi 14.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5E02
7F0SNA5B12
Tag der Artenvielfalt
Pagitz Cäcilia, Hirsch Silvia
Der "Natopia - Lehrer:nnen Tag der Artenvielfalt" vermittelt einen Grundstock an Artenkenntnis. Im einzigartigen Lebensraum des Mühlauer Fuchsloches werden Wald, Wasser und Wiese aus botanischer und zoologischer Sicht mittels Lupen, Mikroskopen und Käschern näher betrachtet.
Termin: Mi 14.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: Innsbruck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SNA5B12
7F0SST5C02
LandArt beginnt hinter dem Haus (eine Einführung)
Mauracher Karin
LandArt bedeutet Kunst in der Natur mit Materialien aus der Natur und stellt unter anderem eine Spielart der Erlebnispädagogik dar. Wie kann man LandArt mit Kindern in der unmittelbaren Schulumgebung durchführen? Sie erleben eine Einführung in das Thema, Bilder von LandArt-Projekten als Impuls und lernen Einstiegsübungen in die Materie kennen.
Termin: Mi 14.07.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SST5C02
7F0SDI5D02
Warum Talent allein nicht reicht - Bildungsungleichheit verstehen
Madl Alexandra
Mit Talent und Motivation kommt man überall hin. So zumindest der Glaubenssatz. Warum sich das für viele Schüler:innen nicht erfüllt und wie gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse funktionieren, diskutieren wir anhand sozialer Theorien.
Termin: Mi 14.07.21, 14:00-16:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D02
7F0SPG5E02
Hall in Tirol - mittelalterliche Salzstadt am Inn
Prock Anton
Historisches Lernen vor Ort und Planung einer Exkursion
Termin: Mi 14.07.21, 14:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: Hall in Tirol
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SPG5E02
7F0SIT5C01
Potenzialentwicklung im Fernunterricht
Weichselbraun Markus
Wie wir die Potenziale von Schüler:innen während des Unterrichts und danach dazu nützen können, dass wir uns gegenseitig gut beim Lernen unterstützen, erfahren Sie in diesem Kurs.
Termin: Mi 14.07.21, 14:30-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIT5C01
7F0SIT5C04
Lernvideos für den Flipped Classroom
Strobl Bernhard, Wieser Reinhard
In dieser Veranstaltung lernen Sie Methoden und Werkzeuge kennen, o die zur Erstellung eines Lehrvideos nützlich sind o die Inhalte ortsungebunden abrufbar machen o um Schüler und Schülerinnen anzuregen selbst aktive Gestalter zu werden
Termin: Mi 14.07.21, 14:30-16:45 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIT5C04
7F0SMA5C01
Mathematik: Powerful-Teaching-Tools = Entfessle die Wissenschaft des Lernens!
Albrecht Nikolaus
Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung für Mathematik. Strategien, welche in dramatischer Weise die Leistungen der Schüler und Schülerinnen steigern: Retrieval Practice, Spaced Practice, Interleaving.
Termin: Mi 14.07.21, 16:00-17:30 Uhr
Zielgruppen: AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SMA5C01
7F0SHS5A16 - Hauptvortrag
Schule 4.0: Leistung oder Wohlbefinden?
Leistung und Wohlbefinden zeigen sich - aus Schulperspektive betrachtet - immer wieder als zwei unvereinbare Gegenpole. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, beides in Schule und Unterricht zielführend zu verbinden.
Termin: Mi 14.07.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A16
Mehrtägige Fortbildungen
- im Sommer
-
7F0SIT5C02
Durchführung eines Fotoprojekts
Raneburger Bernhard, Konrad Martin
Fotokurs: Von der Aufnahme über die Bildbearbeitung bis zur Online-Präsentation der Arbeiten.
Termine:
Zielgruppen: alle Schularten
Mo 12.07.21, 11:00-17:00 Uhr
Di 13.07.21, 09:00-17:00 Uhr
Mi 14.07.21, 09:00-17:00 UhrOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIT5C02
7F0SBS5C06
Begleitlehrer:innenausbildung Sportklettern Bouldern (Modul I)
Watson Sabine, Antretter Markus, Schwaiger Markus, Würtl Walter
Sie erwerben gezielte Grund- und Feintechniken im Sportklettern sowie das Wissen und die Anwendung vielfältiger Spiel- und Organisationsformen für ein kindgerechtes Training an einer Boulderwand.
Termine:
Zielgruppen: alle
Sa 10.07.21, 08:30-17:30 Uhr
So 11.07.21, 08:30-17:45 Uhr
Mo 12.07.21, 08:30-16:15 UhrOrt: Telfs
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C06
7F0SBS5C07
Begleitlehrer:innenausbildung Sportklettern Indoor / Klettergärten (Modul II und/oder III)
Schwaiger Markus, Steidl Johannes, Würtl Walter, Antretter Markus
Erwerb gezielter Grund- und Feintechniken im Sportklettern, sowie Wissen und Anwendung vielfältiger Spiel- und Organisationsformen für ein kindgerechtes Training stehen im Vordergrund. Weitere Bausteine: Verbesserung des Eigenkönnens, Risikomanagement, Sicherungsmethoden, Sturz- und Abseiltraining, rechtliche Hintergrundinformationen, sportbiologische und entwicklungsphysiologische Grundlagen, spezielle Erste Hilfe
Termine:
Zielgruppen: alle
Sa 10.07.21, 08:30-18:45 Uhr
So 11.07.21, 08:30-18:45 Uhr
Mo 12.07.21, 08:30-18:45 Uhr
Di 13.07.21, 08:30-18:45 Uhr
Mi 14.07.21, 08:30-16:30 UhrOrt: Telfs
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C07
7F0SBS5C05
Kooperation, Angstbewältigung und Inklusion im Klettersport
Fischer L. Emanuel, Lackner Carla-Maria, Schwaiger Markus
Sie erfahren welche Möglichkeiten die Sportart Klettern bietet, um die emotionale Kompetenz von Kindern zu fördern. Dabei stehen die Chancen und Herausforderungen von Heterogenität und Diversität im Sportunterricht der Grundschule im Fokus. Die Initiative "Kraxlgeist" ist ein Kooperationsprojekt der PHT mit der Sportunion Tirol.
Termine:
Zielgruppen: VS, SO
Sa 10.07.21, 09:00-17:30 Uhr
Di 13.07.21, 09:00-16:30 Uhr
Mi 14.07.21, 09:00-16:30 UhrOrt: Telfs
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C05
7F0SKT5C01
Sing- und Chorleiterwoche
Gassner Andreas
Die Teilnehmer:innen lernen neue Chorliteratur für unterschiedliche Altersstufen und Leistungsansprüche und deren methodische Erarbeitung kennen. Der souveräne Umgang in der Singgemeinschaft wird durch individuelle Workshops gefördert.
Termine:
Zielgruppen: alle
Mo 09.08.21, 14:00-20:00 Uhr
Di 10.08.21, 09:00-20:00 Uhr
Mi 11.08.21, 09:00-20:00 Uhr
Do 12.08.21, 09:00-20:00 Uhr
Fr 13.08.21, 09:00-20:00 Uhr
Sa 14.08.21, 09:00-14:00 UhrOrt: Innsbruck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SKT5C01
zum Schulstart
- Montag 6. 9. 2021
-
7F0SHS5B04
Easy Morning Yoga & Meditation: Locker, erfrischt & entspannt in den Tag
Zechmeister Barbara
Starten Sie ganz entspannt und erfrischt in den Fortbildungs-Tag, mit ein paar geführten, einfachen und wohltuenden Übungen aus Yoga & Meditation.
Termin: Mo 06.09.21, 08:00-08:45 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5B04
7F0SBS5C10
Ausbildung zur Rettungsschwimm-Lehrperson (Lehrschein Teil 1 und 2)
Antretter Markus, Eberherr Paul
Mit dem Österreichischen Rettungsschwimmabzeichen "Rettungsschwimmlehrer/in" und dem damit verbundenen Wissen über erforderliche Kenntnisse im Rettungsschwimmen wird die Ausbildungs- und Prüfberechtigung zur - Durchführung von (Anfänger-) Schwimmkursen, Rettungsschwimmkursen, - Abnahme der Prüfungen für die österreichischen Schwimmerabzeichen - Abnahme der Prüfungen für die österreichischen Rettungschwimmerabzeichen (Helferschein, Retterschein und Lifesaver) erworben.
Termine:
Zielgruppen: EL, SO, AHS-U, AHS-O, PTS
Mo 06.09.21, 08:30-17:30 Uhr
Di 07.09.21, 08:30-17:30 UhrOrt: Innsbruck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C10
7F0SHS5A21 - Hauptvortrag
Mit Begeisterung Potenziale zünden
"Glücklichsein ist eine Wahl" - das ist das Motto von Silke Naun-Bates und sie lebt es vor. Als Frau ohne Beine lebt Silke Naun-Bates ein glückliches und erfülltes Leben. Ihre sprudelnde Lebensfreude begeistert und macht Mut.
Termin: Mo 06.09.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A21
7F0SDE5C02
Satzzauberei
Ergert Margit
Sätze wie aus einem "Zauberkasten"? Es werden didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung der wichtigsten Bereiche der deutschen Syntax, in einer für Kinder deutscher und anderer Erstsprachen interessanten und kurzweiligen Form, vorgestellt.
Termin: Mo 06.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE5C02
7F0SGU5C21
Augen auf - und schau drauf! (Der richtige Umgang mit Computer, Handy & Co)
Mühlbacher Alfred
Stärken Sie die Sehkraft Ihrer Schüler:innen und Ihre eigene mit bewährten und einfach erlernbaren Augen-Entspannungsübungen, damit der tägliche Umgang mit digitalen Medien weiterhin problemlos funktioniert.
Termin: Mo 06.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C21
7F0SIM1C04
Mathematik besser verstehen! Sprachsensibler Unterricht in der Volksschule
Schedler Maria
Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Volksschule ist vor allem für Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sehr wichtig. Bekommen Sie Einsichten und Praxistipps zur Gestaltung Ihres sprachsensiblen Mathematikunterrichts und erprobte Materialien zu dessen Umsetzung.
Termin: Mo 06.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: VS, SOOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIM1C04
7F0SIM5C02
Lernen im Museum: Wie museumspädagogische Ansätze den Unterricht bereichern.
Kandler Katrin
Die moderne Museumspädagogik bietet originelle Methoden, die dabei helfen können, Themen des globalen Lernens und kultureller Vielfalt im Unterricht spannend und handlungsorientiert zu erarbeiten. Gemeinsam probieren wir Übungen und Spiele aus.
Termin: Mo 06.09.21, 14:30-17:00 Uhr
Zielgruppen: VS, AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIM5C02
7F0SMA5C02
Mathematikunterricht aus der Sicht der kognitiven Psychologie
Albrecht Nikolaus
Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie, Implikationen für den Mathematikunterricht.
Termin: Mo 06.09.21, 16:00-17:30 Uhr
Zielgruppen: AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SMA5C02
7F0SHS5A22 - Hauptvortrag
Aktuelle politische Einblicke
Gerhard Mangott, Universitätsprofessor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen, wird einen Einblick in die aktuelle politische Lage geben und auf ein im September 2021 aktuelles Thema näher eingehen.
Termin: Mo 06.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A22
- Dienstag 7. 9. 2021
-
7F0SHS5B05
Easy Morning Yoga & Meditation: Locker, erfrischt & entspannt in den Tag
Zechmeister Barbara
Starten Sie ganz entspannt und erfrischt in den Fortbildungs-Tag, mit ein paar geführten, einfachen und wohltuenden Übungen aus Yoga & Meditation.
Termin: Di 07.09.21, 08:00-08:45 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5B05
7F0SPG5E03
Das Obere Gericht - Sehenswertes zwischen Landeck
Prock Anton
Historisches Lernen vor Ort und Planen einer Exkursion
Termin: Di 07.09.21, 08:00-20:30 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: Landeck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SPG5E03
7F0SBS5C08
BASISFORTBILDUNG Bewegung und Sport (für ungeprüfte Sportlehrer:innen)
Wechselberger Herbert, Posch Doris, Stotter Wolfgang
Kursinhalte: Grundlagen 1, Leichtathletik 1 und 2, Basketball. Die Teilnehmer:innen erfahren an 8 Nachmittagen in 1 Jahr die Grundlagen für einen gut strukturierten und sicheren Sportunterricht mit ausgewählten Inhalten. Sie lernen die einzelnen Themenschwerpunkte theoretisch kennen und erproben Sie gleichzeitig in der Praxis. Ein Skriptum in digitaler Form mit Zusatzmaterial wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Basisfortbildung verpflichtet Sie zur Teilnahme an alle 8 Modulen und nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über eine professionelle Grundlage im Fach Bewegung und Sport.
Termine:
Zielgruppen: PTS
Di 07.09.21, 09:00-17:00 Uhr
Mi 08.09.21, 09:00-17:00 UhrOrt: Innsbruck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBS5C08
7F0SDE5C05
Atem - Stimme - Rhetorik
Ghedina Minu
Die Stimme ist unser wichtigstes Werkzeug zur Kommunikation. Mit einfachen Übungen zu Atmung, Stimme und Rhetorik lässt sich jede Stimme schulen.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE5C05
7F0SFK5C05
Improving Speaking Skills
Young David
Participants will take home a framework for critically evaluating the effectiveness of speaking activities as well as practical ideas to immediately implement in their own classes.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C05
7F0SGU5C23
Einfache Tipps & Tools für mehr Energie und Gelassenheit im Schulalltag
Wutte Sabine
Durch gezielte Übungen und Handgriffe aus der Kinesiologie, sowie Grundprinzipien aus der TCM und dem Qigong lernen Sie den Schulalltag zusätzlich zu beleben und zu entspannen.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C23
7F0SGU5E20
Auf den Spuren des Klimawandels (Knisternde Geschichten, die uns die Natur erzählt)
Heufelder Anton, Ziegner Kurt
Die Teilnehmer:innen lernen die Zeichen des Klimawandels im Alpinen Raum an einem außerschulischen Lernort (im Naturpark Karwendel) kennen, verstehen Systemzusammenhänge, Herausforderungen und Chancen und wie sie das Phänomen im Unterricht erfahrbar machen können.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5E20
7F0SHS5A23 - Hauptvortrag
Rückkehr zur neuen Normalität:
Sieben Gründe, warum wir die Schulen neu erfinden müssen.Viele hoffen nach Überwindung der Pandemie auf eine baldige Rückkehr zur "Normalität". Doch schon vor Corona war klar, dass wir uns in fast allen Bereichen aus der Mehr-Desselben-Falle befreien müssen. Ja, die Daten der Wissenschaft, die - dank dem Netz - jedem jederzeit zur Verfügung stehen, belegen eindeutig, dass wir für eine demnächst auf über zehn Milliarden Menschen anwachsenden Welt neue Lösungen brauchen. Ob es sich um den Bereich der Konfliktbewältigung, des Klimawandels, unseres Wirtschaftssystems oder unserer Demokratie handelt - überall versagen die alten Muster und sind neue, zum Teil radikale Lösungen gefragt.
Bei der sich daraus ableitenden Notwendigkeit zur Ausbildung der "21st Century Skills", der Zukunftskompetenzen, nimmt die Schule eine Schlüsselstellung ein. Doch die kann ihr nur gelingen, wenn sie sich auf den Umgang mit Unsicherheit einstellt und sich in Teilen neu erfindet.
In meinem Vortrag werde ich sieben Gründe benennen, warum wir Schule neu gestalten müssen und damit zugleich auch zeigen. welche konkreten Gestaltungsperspektiven sich daraus für die Entwicklung zukunftsfähiger, krisensicherer Schulen ergeben.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A23
7F0SHS5C23
Rückkehr zur neuen Normalität:
Sieben Gründe, warum wir die Schulen neu erfinden müssen. (Vertiefung zum Vortrag)
Termin: Di 07.09.21, 10:45-12:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C23
7F0SST5C04
Natur mit allen Sinnen erleben: spielerische und kreative Akzente im Freien
Reiter Susanne
Nutzen Sie die Freizeitbetreuung an der Ganztagsschule, um die Sinneswahrnehmungen der Kinder in der freien Natur zu stärken. Aufbauend auf den Grundlagen der Sinnesphysiologie lernen Sie leicht umsetzbare Übungen und Aktivitäten der Naturerfahrung kennen.
Termin: Di 07.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: VS, SO, AHS-UOrt: Innsbruck
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SST5C04
7F0SDI5D03
All inclusive - Talentförderung inklusiv
Reischl Jochen
Lernen Sie Möglichkeiten zur Talentförderung für Schüler:innen mit und ohne Beeinträchtigung mittels iPads, Displays und Lego WeDo kennen. Die Kommunikation in der Veranstaltung erfolgt teilweise gebärdenunterstützt.
Termin: Di 07.09.21, 10:00-15:45 Uhr
Zielgruppen: VS, SOOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D03
7F0SIT5C06
WebUntis: Aktuelle Änderungen, Neuerungen, Administration, Tipps und Tricks
Kurzthaler Michael
WebUntis für die Schulverwaltung einsetzen und administrieren; die neue Programmfunktionalität von WebUntis beherrschen; Zusammenspiel der Schulverwaltungsprogramme kennenlernen
Termin: Di 07.09.21, 11:15-16:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIT5C06
7F0SDE5C03
Wortzauberei
Ergert Margit
Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit der Morphologie geben wir Kindern die Möglichkeit, die reichhaltigen Facetten der deutschen Wortbildung zu entdecken.
Termin: Di 07.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE5C03
7F0SDI5D06
Talentify me - das Netzwerk für Schüler:innen
Hansa Niels
Sie erfahren wie diese Online- Plattform schulübergreifend genutzt werden kann und wie Peer - to Peer learning funktioniert. Sie erhalten außerdem Einblick Möglichkeiten einer jugendgerechten Berufsorientierung
Termin: Di 07.09.21, 13:45-15:15 Uhr
Zielgruppen: AHS-UOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D06
7F0SFK5C04
Sprachenlernen 'wie ich selbst es gerne hätte' - Mit Lese- und Hörtagebüchern zu mehr Input und Selbstständigkeit
Schmiderer Katrin
Spätestens seit dem Covid-bedingten home schooling ist selbstständiges Lernen in aller Munde. In diesem Workshop sollen Sprachlerntagebücher vorgestellt werden, mit deren Hilfe autonomes (Fremd-)Sprachenlernen durch vielfältigen und multimodalen Input gelingen kann.
Termin: Di 07.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C04
7F0SSK5C03
Tipps und Tricks für Zeit- und Stressmanagement und Selbstmotivation (Für einen guten Start ins Schuljahr)
Unterluggauer Elisabeth
Inputs zum Thema mit Reflexionsphasen sowie Austausch von bewährten Methoden der Teilnehmenden - bitte Ideen, Tipps und Tricks mitbringen! Besonders empfehlenswert für Pädagog:innen, die Schüler:innen beim Lerncoaching unterstützen wollen (ILB).
Termin: Di 07.09.21, 14:00-16:15 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SSK5C03
7F0SGU5C22
Mit Zen-Yoga Energie für den Schulbeginn sammeln
Zobl Katharina
Erleben Sie, wie Sie mit Hilfe von Zen-Yoga ganz im Hier und Jetzt ankommen. Erlernen Sie einfache Bewegungen, um Energie zu sammeln und Ihr Energiefeld zu schließen. So spüren Sie auch am Ende eines langen Schultages noch Kraft und Freude!
Termin: Di 07.09.21, 15:30-17:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C22
7F0SEK5C01
Geschmacksvielfalt entdecken und genießen! (Inhaltliche Häppchen aus dem Ernährungsbildungsprogramm)
Reiter Susanne
Schnuppern Sie hinein in die Ernährungsbildung für Kinder und genießen Sie virtuell einige Anregungen, wie Sie unsere Jüngsten in der Gesellschaft für eine vielseitige Ernährung begeistern können.
Termin: Di 07.09.21, 17:00-18:30 Uhr
Zielgruppen: EL, VS, SOOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SEK5C01
7F0SHS5A24 - Hauptvortrag
Topinformiert ins Schuljahr starten (Neuigkeiten aus der Bildungsdirektion)
Werner Mayr
Mag. Dr. Werner Mayr, Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst an der Bildungsdirektion, gibt Information zu den aktuellen Reformvorhaben für das Schuljahr 2021/22 (Pädagogik Paket, Qualitätsmanagement an Schulen - QMS). Starten Sie gut informiert ins neue Schuljahr.
Termin: Di 07.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A24
7F0SHS5A25 - Hauptvortrag
Werkstattpädagogik in Kindergarten und Grundschule
In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, was Werkstattpädagogik ist und welchen wissenschaftlichen Hintergrund dieses pädagogische Konzept hat. Die Bedeutung dieses Handlungskonzeptes für eine partizipative Didaktik wird erläutert und ihre Umsetzung an praktischen Beispielen für das jeweilige Handlungsfeld Elementarpädagogik und Schule gezeigt. Werkstattpädagogik schafft Raum für die 100 Sprachen der Kinder und gibt eine Antwort, wie die Forderung nach Individualisierung und Differenzierung pädagogischer Arbeit konkret umgesetzt werden kann. So kann jedes Kind seine Potenziale entfalten und gestalten.
Termin: Di 07.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: EL, VS, SOOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A25
- Mittwoch 8. 9. 2021
-
7F0SBB5C03
Wissensmanagement für Lehrpersonen: Bringen Sie Licht in den (eigenen) Wissensdschungel
Szalai Elke
Lehrpersonen sind ständig gefordert, Wissen gezielt aufzubereiten und zu vermitteln - und das bei ständiger Zunahme der Wissensquellen. Lernen Sie die Grundlagen des Wissensmanagements kennen und erproben Sie Methoden und Instrumente, mit denen Sie den eigenen Wissensbestand effizient organisieren und für die Lernenden bestmöglich aufbereiten können.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2, BASOP, BAfEPOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SBB5C03
7F0SEK5C03
Fad war gestern - Sketchnoting für meinen Unterricht
Widemann Patricia
Lernen Sie in kurzer Zeit die Grundlagen von Sketchnoting - die attraktive Gestaltung von spannenden Aufgaben und interessanten Arbeitsblättern und Plakaten.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SEK5C03
7F0SFK5C03
FLIPPED CLASSROOM
Weißenböck Julia
Flipped Classrom is a "hot" topic right now. Learn everything you need to know about explainer videos, video tools and different digital tools to give your teaching a new twist.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-13:45 Uhr
Zielgruppen: AHS-U, SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SFK5C03
7F0SGU5C20
Ressourcen entdecken - Veränderungen spüren (Entspannen im Alltag: kurze Übungen für zwischendurch)
Reiter Susanne
Erweitern Sie Ihr Wissen um die alltäglichen Belastungen im Schulalltag und lernen Sie, neue Impulse in den pädagogischen und persönlichen Alltag zu integrieren.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-12:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C20
7F0SGU5C25
Digitale Tools FÜR einen coolen Unterricht GEGEN die globale Erwärmung
Kromp-Kolb Helga, Mayr Helga
Sie erhalten Informationen zum aktuellen Stand der Wissenschaft, bekommen neue digitale Tools vorgestellt und lernen anhand ausgewählter Beispiele die digitalen Werkzeuge für sich bestmöglich zu nutzen.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-13:00 Uhr
Zielgruppen: SO, AHS-U, SEK 2, BASOPOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SGU5C25
7F0SHS5A26 - Hauptvortrag
Warum begabte Kinder und Jugendliche unsere Aufmerksamkeit verdienen
Begabte bzw. leistungsfähige Schüler:innen bedürfen - wie alle anderen auch - unserer Aufmerksamkeit. Der Vortrag skizziert zahlreiche Forschungsergebnisse, die einen Blick auf diese Aufmerksamkeit in Österreich werfen und zeigt momentane Veränderungsprozesse im Bildungssystem, die die Förderung von Begabungen und Begabten im Blick haben. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, wie eine systemische und kontinuierliche Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule gelingen kann. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule gelingen kann.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A26
7F0SIM5C03
Ein Koffer voller Ideen für einen gelungenen DaZ-Unterricht
Schedler Maria
Sie suchen ein Konzept, wie DaZ-Unterricht auch in heterogenen Gruppen erfolgreich durchgeführt werden kann? Durch einen roten Faden, einen Koffer voller Materialien und bewährte Tools, welche die Motivation der Schüler:innen hochhalten. Sämtliche Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: VS, SO, PTSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SIM5C03
7F0SSK5C01
Die eigene Improvisationsfähigkeit stärken - Für mehr Resilienz, Leichtigkeit und Kreativität im Schulalltag
Blassnigg Sigrid
Das eigene Improvisationstalent neu entdecken, um unvorhergesehenen Situationen mit mehr Gelassenheit und Selbstsicherheit zu begegnen. Daraus resultieren mehr Leichtigkeit, Kreativität und Humor im Klassenzimmer.
Termin: Mi 08.09.21, 09:00-17:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SSK5C01
7F0SHS5C26
Warum begabte Kinder und Jugendliche unsere Aufmerksamkeit verdienen - Vertiefung zum Vortrag (Begabungen und Talente im Unterricht fördern und entwickeln)
In einer gelingenden schulischen Begabungsförderung ist das Bestreben zentral, die Lernenden individuell bestmöglich zu unterstützen und für sie geeignete Rahmenbedingungen zu gestalten, die persönliche und fachliche Entwicklung anzuregen. Claudia Resch stellt konkrete Beispiele vor, wie diese Form des Unterrichts gelingen kann.
Termin: Mi 08.09.21, 10:45-12:15 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5C26
7F0SKT5B01
Kunstvermittlung goes digital
Stieb Magdalena, Fahrengruber Victoria
Kunst digital vermitteln - wie kann das gehen? Das Team der Kunstvermittlung des Museum der Moderne Salzburg präsentiert digitale Methoden und Strategien. Potential und Herausforderungen werden diskutiert und praktisch mit den Lehrer:innen erprobt.
Termin: Mi 08.09.21, 13:30-17:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SKT5B01
7F0SDE1C06
Lesen in der Primarstufe
Reiter Christine, Gerth Sabrina, Festman Julia
Praxis-Bezug vorgestellt und mit den Teilnehmenden interaktiv diskutiert: Lautleseverfahren, (dialogisch) Vorlesen, early literacy, Lesezeiten, Vielleseverfahren, Lesestrategien
Termin: Mi 08.09.21, 13:45-16:15 Uhr
Zielgruppen: VSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDE1C06
7F0SEK5C02
Webinarmethoden, die wirklich funktionieren! (Online in Küche, Service und Fachtheorie)
Widemann Martin
Online, aber wie jetzt? Dass Methodenvielfalt auch im Webinar möglich ist und welche die einfachsten und besten Methoden sind, verraten wir Ihnen in diesem Webinar. Kurzweilig, interessant und wissenswert!
Termin: Mi 08.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: SEK 2Ort: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SEK5C02
7F0SHS5E01
120 Jahre Innsbrucker Architektur - Von den Anfängen der Moderne bis heute
Sanders Christian
Erkunden Sie mit Christian Sanders (Künstler, Restaurator und Kunsterzieher) das moderne Innsbruck und betrachten Sie die Bauten der Moderne mit fachkundiger Begleitung. Lernen Sie während dieses Spaziergangs Innsbruck aus künstlerischer und architektonischer Sicht neu kennen!
Termin: Mi 08.09.21, 13:45-16:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5E01
7F0SNA5A12
Gesund bleiben mit Genuss - Immunstärkend essen mit heimischem "Superfood"
Zehetgruber Rosemarie
Hier beschäftigen wir uns mit den Grundzügen des Immunsystems und lernen heimische Lebensmittel (regionales "Superfood") kennen, die einen positiven Einfluss auf unsere Immunabwehr haben.
Termin: Mi 08.09.21, 13:45-17:00 Uhr
Zielgruppen: alleOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SNA5A12
7F0SDI5D08
Strukturfindung in individuellen Lernsettings
Inger Christoph
Strukturen sind ein wichtiger Bestandteil im Unterricht. Gerade in inklusiven Lernsituationen dürfen Strukturen nicht zu kurz kommen. Sie erhalten einen Einblick, mit welchen Hilfsmitteln außerhalb vom klassischen und konventionellen Unterricht individuelle Lernsettings geschaffen werden können, damit ALLE am Lernen gerne teilnehmen.
Termin: Mi 08.09.21, 14:00-16:15 Uhr
Zielgruppen: VS, SO, PTSOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SDI5D08
7F0SHS5A27 - Hauptvortrag
Wenn lernen knistert - Diversität Entwicklung innovativer Schulmodelle
Dieter Rüttimann, Eveline von Arx
Inhalt folgt
Termin: Mi 08.09.21, 17:30-19:00 Uhr
Zielgruppen: alle SchulartenOrt: virtuell
Details und Anmeldung unter LV-Nr. 7F0SHS5A27
Ihr SHS-Team