Funktionen
Vizerektorin Forschungs-& Entwicklungsangelegenheiten
CURRICULUM VITAE
Sprechzeiten
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
PHT-Adresse
Werdegang Curriculum Vitae
AUSBILDUNG
1980 Matura am Akademischen Gymnasium Innsbruck, humanistischer Zweig mit ausgezeichnetem Erfolg
1980 – 1985 Lehramtsstudium für Geschichte und klassische Philologie, Universität Innsbruck, alle Diplomprüfungen mit Auszeichnung bestanden
1985 Sponsion zum Magister der Philosophie
1986 – 1991 Privatunterricht in Französisch bei MMag. Ruth Straganz
1991 – 1993 Besuch des Studienlehrganges "Kulturmanagement" an der Universität Innsbruck
1992 – 1996 Doktoratsstudium in Geschichte; Dissertation: Fin de Siècle in Tirol. Provinzkultur und Provinzgesellschaft um die Jahrhundertwende; Erstes und zweites Gutachten: Sehr Gut ; Rigorosen in Neuerer Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Auszeichnung bestanden
1996 Promotion zum Doktor der Philosophie
1993 – 1997 Erweiterungsstudium Deutsche Philologie
1997 Lehramt für Deutsche Philologie an höheren Schulen mit Auszeichnung abgeschlossen
1997 – 1999 Sprach- und Forschungsaufenthalt in Kanada, Ontario; Forschungsprojekt zum Thema "Österreichbewusstsein und österreichische Identität. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie über die österreichische Emigration nach Kanada"
2006 Abschluss des Lehrganges zur Betreuungslehrer:innenausbildung an der PHT
BERUFLICHE TÄTIGKEIT
1985 – 1986 Probejahr am Akademischen Gymnasium Innsbruck
1987 – 1988 Lehrtätigkeit am BRG Adolf-Pichler-Platz Innsbruck
1988 – 1994 Lehrtätigkeit am Akademischen Gymnasium Innsbruck
1986 – 1989 jeweils dreiwöchige Lehrtätigkeit im Austauschprogramm des AGI am Lycèe Bellevue und der Ecole Secundaire in Castanet in Toulouse
1995 – 2014 Lehrtätigkeit am BG und BRG Sillgasse Innsbruck
seit 1994 Lehraufträge am Pädagogischen Institut Innsbruck bzw. der PHT
1996 – 1999 Mitglied der Prüfungskommission für Lehrämter an Allgemeinbildenden Pflichtschulen
1999 – 2014 Lektorin für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Innsbruck
2006 – 2007 Erstellung des Lehrplans für das Unterrichtsfach „Vernetzte Kulturwissenschaften“ für die modulare Oberstufe am BG Sillgasse
2009 – 2014 Fachkoordinatorin für Latein am BG Sillgasse
2009 – 2010 Universitätsassistentin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leitung des Fachdidaktikzentrums für Geschichte und Politische Bildung
2010 Initiierung und Umsetzung der digitalen Plattform USUS (= Universitäre Schulunterrichtsmaterialiensammlung) an der Universität Innsbruck
2010 – 2014 Orphan Diseases – Leitung des Kooperationsprojektes zwischen der Medizinischen Universität Innsbruck und dem BG Sillgasse.
2011 Lektorin für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der KPH Edith Stein, Stams
2010 – 2012 ARGE-Leiter-Stellvertreterin für Latein
2010 – 2014 ARGE-Leiterin für Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, AHS
2010 – 2014 Bundes-ARGE-Stellvertreterin für Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
2011 – 2014 Teamleiterin für Politische Bildung, Geschichte, Recht am Institut für Berufsbegleitende Professionalisierung an der PHT
2012 – 2017 Mitglied der BMUKK-Kommission zur Semestrierung der AHS-Lehrpläne in Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
2012 – 2019 Lektorin für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Salzburg
2013 – 2014 Koordinatorin der ARGE-Leitungen AHS und der AHS-Bundesseminare am Institut für Berufsbegleitende Professionalisierung
seit 1. 4. 2014 Vizerektorin für Forschungs- und Entwicklungsangelegenheiten an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 2. Amtsperiode
seit 2014 Mitglied der Steuerungsgruppe des Entwicklungsverbundes West bzw. der LehrerInnenbildung West
2016 – 2020 Vertretung der PHT im Fachbeirat Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung der LehrerInnenbildung West
2017 Mitglied der AQ Akkreditierungskommission der PH Bern
2019 Leitung der AQ Akkreditierungskommission der PH Graubünden
2020 Mitglied der AQ Akkreditierungskommission der Fachhochschule Nordwestschweiz
2019 – 2021 Mitglied der BMBWF-Erstellungsgruppe des Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung & Schulentwicklungsberatung an den Pädagogischen Hochschulen
Seit 2020 Mitglied der AG Modell- und Forschungsschulen des BMBWF
Seit 2020 Jury-Mitglied des Wissenschaftscomics-Preises der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2021 Mitwirkende Expertin bei der MINT-Strategie für Tirol. Ziele, strategische Handlungsfelder und Maßnahmenempfehlungen
https://tirol.iv.at/-Dokumente-/iv-positionen/2021/November-2021/MINT-S…
2020 – 2022 Koordinatorin des Entwicklungsprojektes „Euregio macht Schule“ https://euregio.ph-tirol.at/
seit 2021 Mitglied der AG Laufbahnmodell PH Lehrpersonal des BMBWF
seit 2021 Leiterin der AG Evaluation und Forschung des BMBWF-Qualitätszirkels der Vizerektor:innen der FWB
2022 AQ Schweiz: Auflagenprüfung der PH Graubünden
Veröffentlichungen
PUBLIKATIONEN (chronologisch)
MONOGRAPHIEN
Rudolf Harb, Thomas Köll, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Quellen, Texte, Bilder zur Tiroler Geschichte, Wien 1996.
Irmgard Plattner, Fin de Siècle in Tirol. Provinzkultur und Provinzgesellschaft um die Jahrhundertwende, Innsbruck 1999.
Christian Vollmer, Sebastian Goreth, Robert Mader, Melanie Platz, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner, COVID-19 Distance Learning Tyrol (SUF edition), https://doi.org/10.11587/LWDAD0, AUSSDA, V1, UNF:6:gLb+IOr1DKLpY6tKcpuGxw== [fileUNF], 2020.
Jörg Meier, Irmgard Plattner, Hans-Christian Ringer, Christine Rohner, Barbara Weber-Jeller, Wortbau. Poetisch orientiert am Bildungscampus PHT, Innsbruck (Eigenverlag PHT) Mai 2022.
FACHWISSENSCHAFTLICHE UND FACHDIDAKTISCHE ARTIKEL
Irmgard Plattner, Felix Mitterer: Stigma, in: An der Grenze des Erlaubten. Kunst und Zensur in Österreich. Ein Projekt des Universitätskulturzentrums Unikum, Klagenfurt/ Celovec 1996, S. 110 – 111.
Irmgard Plattner, Rudi Wach: Kruzifix, in: An der Grenze des Erlaubten. Kunst und Zensur in Österreich. Ein Projekt des Universitätskulturzentrums Unikum, Klagenfurt/ Celovec 1996, S. 158 – 160.
Irmgard Plattner, Max Weiler: Fresken in der Theresienkirche (Hungerburg) in: An der Grenze des Erlaubten. Kunst und Zensur in Österreich. Ein Projekt des Universitätskulturzentrums Unikum, Klagenfurt/ Celovec 1996, S. 166 – 168.
Irmgard Plattner, Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht, in: Materialien zur Geschichtsdidaktik, hg. v. Konferenz für Geschichtsdidaktik, Österreich 1/1998, S. 64 – 69.
Irmgard Plattner, Kultur und Kulturpolitik, in: Bundesländergeschichte von 1945 – 1995, Bd. Tirol. Land im Gebirge. Zwischen Tradition und Moderne, Wien 1999, S. 223 – 315.
Irmgard Plattner, "Meine Tiroler Landsleute machen mir derzeit große Sorgen." Der Konflikt um die Ehrenhalle auf dem Berg Isel, in: Clemens Holzmeister, hg. v. Georg Rigele, Georg Loewit, Innsbruck 2000, S. 136 – 144.
Irmgard Plattner, „Fin de siècle“ in Tirol. Provinzkultur und Provinzgesellschaft um die Jahrhundertwende, in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 2000, Bologna 2001, S. 281 – 299.
Irmgard Plattner, Der Streit um die Fresken von Max Weiler in der Theresienkirche auf der Hungerburg bei Innsbruck, Latein Forum Heft 44 (2001), S. 29 – 41.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Evaluierung von Wissenschaftsinputs, Impulse für die Weiterarbeit, in: „FUER Geschichtsbewusstsein“. Ein internationales geschichtsdidaktisches Forschungsprojekt zum Geschichtsunterricht, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jahresband 2003, Schwalbach/ Ts.2003, S. 158 – 162.
Irmgard Plattner, Luise Aston, Sophie Hatzfeld, Emma Herwegh, Christoph Hufeland, Johann Feuerbach, Friedrich Buchholz (= Beiträge im Biographischen Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa Bd. 2), Frankfurt a. Main 2004.
Irmgard Plattner, „Krieges Bruder“ - der Heldentod? Der erste Weltkrieg zwischen Realitätund Mythos, in: Querdenken. Tirol im 20. Jahrhundert. Materialien und Anregungen, Wien 2004, S. 96 – 102.
Irmgard Plattner, Tradition – Aufbruch – Konflikt. Kultur in Nordtirol 1945 – 2000 in: Querdenken. Tirol im 20. Jahrhundert. Materialien und Anregungen, Wien 2004, S. 64 – 72.
Irmgard Plattner, Kultur im Konflikt – Die Fresken von Max Weiler in der Theresienkirche auf der Hungerburg, in: Querdenken +. Tirol im 20. und 21. Jahrhundert. Materialien und Anregungen für den Geschichtsunterricht, Pädagogisches Institut des Landes Tirol, Innsbruck 2005, S. 28 – 46.
Irmgard Plattner, Bürgerliche Lebenskultur um 1900, in: Dokumentation zur internationalen Tagung Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum, 6. Dornbirner Geschichtstage; 19. – 21. November 2003, Dornbirn 2005, S. 305 – 341.
Irmgard Plattner, Die Schwabenkinder – Imagination und Irritation. Ein Beispiel interdisziplinärer Kooperation zwischen den Fächern Deutsch und Geschichte, in: Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit, hg. v. Tobias Arand, Bodo v. Borries, Münster 2006, S. 59 – 74.
Irmgard Plattner, Astrid von Schlachta, Die Hutterer – eine religiöse Minderheit im Spannungsfeld von Toleranz und Verfolgung, in Längsdenken, hg. v. Franz Melichar, Neuried 2006, S. 52 – 71.
Irmgard Plattner, Wirtschaft und Politik. Historische Fallbeispiele gegenseitiger Beeinflussung, in: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 33, Innsbruck 2006, S. 588 – 593.
Irmgard Plattner, Drehbuch zur Dokumentation „Hofkirche Innsbruck – Kaiser Maximilian I.“, CD-ROM, Innsbruck 2006.
Irmgard Plattner, Tradition – Aufbruch – Konflikt. Kultur und Kulturpolitik in Tirol in der Nachkriegszeit, in: Freiheit und Wiederaufbau. Tirol in den Jahren um den Staatsvertrag. Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 27. und 28. Mai 2005, hg. v. Christian Fornwagner, Richard Schober, Innsbruck 2007, S. 61 – 91.
Irmgard Plattner, Kurt Schoißwohl, solutio problematis ad geometriam situs pertinentis – Das Königsberger Brückenproblem, in: Latein Forum Heft 60(2006), S. 13 – 23.
Irmgard Plattner, Bürokratie und Josephinismus, in: Josephinismus und aufgeklärter Absolutismus, Wien – Köln-Weimar 2008, S. 53 – 97.
Irmgard Plattner, „Heil Sondwirt! Grüaß di’! … ‚sgeaht schun un, sie sein schun oll’ beinond.“ Inszenierungsstrategien und Inszenierungsreflexionen zum Jubiläumsjahr 1909, in: Brigitte Mazohl, Bernhard Mertelseder (Hg.) Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und 1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung (= Schlern-Schriften 346), Innsbruck 2009, S. 393 – 409.
Irmgard Plattner, Wählen ab 16. Eine Unterrichtseinheit zur Nationalratswahlordnungsnovelle 2007, in: Jugend und politische Partizipation, hg. v. Christoph Kühberger, Elfriede Windischbauer, Innsbruck – Wien 2009, S. 101 – 123.
Irmgard Plattner, Die Tiroler Schule im Wandel, in: Zeitgeschichtliche Streiflichter, hg. v. Wilfried Beimrohr, Richard Schober, Innsbruck 2010, S. 300 – 323.
Irmgard Plattner, Nachkriegsalltag – Von der Notstands- zur Wohlstandsgesellschaft, in: Zeitgeschichtliche Streiflichter, hg. v. Wilfried Beimrohr, Richard Schober, Innsbruck 2010, S. 323 – 374.
Irmgard Plattner, Die josephinische Bürokratie und ihr Fortwirken im 19. Jahrhundert, in: Was blieb vom Josephinismus?, hg. v. Christian Ehalt, Jean Mondot, Innsbruck 2010, S. 57 – 74.
Irmgard Plattner, Paoli Betty, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/2, hg. v. Helmut Reinalter, Frankfurt a. Main 2011, S. 72 – 73.
Irmgard Plattner, Perin-Gradenstein Karolin, Freifrau von, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2/2, hg. v. Helmut Reinalter, Frankfurt a. Main 2011, S. 73 – 74.
Irmgard Plattner, Gemälde historischer Herrscher und Herrscherinnen als Medien der Kompetenzdiagnostik, in: Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung: Diagnoseaufgaben mit Bildern, hg. v. Heinrich Ammerer, Elfriede Windischbauer, Wien 2011, S. 42 – 47.
Irmgard Plattner, Identität und Diversität. Die Herausforderung an das Geschichteschulbuch zu einer mehrperspektivischen Didaktik, in: Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, hg. v. Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy, Klaudija Sabo Innsbruck-Wien-Bozen 2012, S. 186 – 194.
Irmgard Plattner, trans metropolim – Leben im abseits?, in: Das bedrohte Paradies, Heinrich Kühn fotografiert in Farbe, hg. v. Markus Heltschl, Leo Andergassen u.a., Meran 2014,
S. 54 – 63.
Irmgard Plattner, Spieglein, Spieglein an der Wand, ...? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit, in: Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Unterrichtsbeispiele zur Orientierungskompetenz, hg. v. Heinz Ammerer, Wolfgang Buchberger, Salzburg 2014.
Irmgard Plattner, Claus Oberhauser, Geschichtsdidaktik und Inklusion, in: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken, hg.v. Marcel Veber, Ralf Benölken, Michael Pfitzner, Münster 2019, S. 97 – 113.
Irmgard Plattner, Claus Oberhauser, Der Codex Mendoza – eine Bildergeschichte der Azteken, in: Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, hg. v. Wolfgang Buchberger, Elmar Mattle, Simon Mörwald, Salzburg-Wien 2020, S. 33 – 41.
Irmgard Plattner, Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund West, in: Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (= Beiträge zur Bildungsforschung 6, e-Book ), hg. v. Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon, Wilfried Smidt, Münster-New York 2020, S. 301 – 303.
Martin Andre, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, Christine Reiter, Module Identität und Lebenswelten der Webseite „Euregio macht Schule“ https://euregio.ph-tirol.at/, 2021.
Irmgard Plattner, Regionalgeschichte, in: Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hg. v. Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Schwalbach/Ts. 22022, S. 190 – 191.
Andrea Brait, Paola Menapace, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner, Thomas Stornig, Schulische Partizipation in der Euregio, in: Lebenswelten 2020 Euregio, hg. v. Nikolaus Janovsky, Paul Resinger, Innsbruck-Wien 2022, S. 61 – 79 (in press).
Barbara Huemer, Irmgard Plattner, Steuerung und Qualitätssicherung der Lehrer*innenfortbildung: Modelle, Konzepte, Arbeitsstände und Entwicklungsperspektiven in Österreich, in: Lehrer*innenfortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung. Befunde – Beispiele – Vorschläge, hg. v. Ulrich Heinemann, Irmgard Plattner, Botho Priebe, Frankfurt (Beltz Juventa) Mai 2022.
LEITLINIEN
Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung & Schulentwicklungsberatung an den Pädagogischen Hochschulen, erarbeitet unter fachlicher Begleitung von Irmgard Plattner, Regina Weitlaner, Norbert Kraker, hg. v. BMBWF, Wien 2021.
SCHULBÜCHER UND LEHRER:INNENMATERIALIEN
Elisabeth Buxbaum, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Gerhard Wanner, Erlebnis Zeitreise 1 (in Österreich approbiertes Geschichteschulbuch für die Sekundarstufe 1), Wien 2001.
Elisabeth Buxbaum, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Gerhard Wanner, Erlebnis Zeitreise 2 (in Österreich approbiertes Geschichteschulbuch für die Sekundarstufe 1), Wien 2002.
Elisabeth Buxbaum, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Gerhard Wanner, Erlebnis Zeitreise 3 (in Österreich approbiertes Geschichteschulbuch für die Sekundarstufe 1), Wien 2003.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, GO! Geschichte Oberstufe 5 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien 2010, Neuauflage 42021.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, GO! Geschichte Oberstufe 6 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien 2011, Neuauflage 42021.
Ulrike Gärtner, Daniela Leitner, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, GO! Geschichte Oberstufe 5. Material für Lehrerinnen und Lehrer, Wien 2012
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, GO! Geschichte Oberstufe 7 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien 2013, Neuauflage 32021.
Ulrike Gärtner, Daniela Leitner, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, GO! Geschichte Oberstufe 6. Material für Lehrerinnen und Lehrer, Wien 2013.
Stephan Scharinger, Thomas Schwaiger, Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, GO! Geschichte Oberstufe 7. Material für Lehrerinnen und Lehrer, Wien 2014.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, GO! Geschichte Oberstufe 8 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien 2014, Neuauflage 32021.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, GO! Geschichte Oberstufe 8. Material für Lehrerinnen und Lehrer + Maturaleitfaden und Aufgabenpool, Wien 2014.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Stephan Scharinger, GO! Geschichte Oberstufe 7/8 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien 32021.
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Stephan Scharinger, GO! Geschichte Oberstufe 5/6 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien (Dornerverlag) Mai 2022.
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Stephan Scharinger, GO! Geschichte 2, Wien 2021.
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Stephan Scharinger, GO! Geschichte 3, Wien 2021.
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Stephan Scharinger, GO! Geschichte 4, Wien (Dornerverlag) Juni 2022.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner (Hg.), transfer. Forschung ↔ Schule, Sprachsensibel Lehren und Lernen, Bd.1, Bad Heilbrunn 2015.
Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner (Hg.), transfer. Forschung ↔ Visible Didactics, Bd. 2, Bad Heilbrunn 2016.
Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner (Hg.), transfer. Forschung ↔ Schule, Digitale P@dagogik, Bd.3, Bad Heilbrunn 2017.
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, Stephan Scharinger, GO! Geschichte Oberstufe 7/8 (Geschichtelehrbuch der AHS-Oberstufe), Wien 2018.
Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner (Hg.), transfer. Forschung ↔ Schule, Schule 21st - Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert, Bd. 4, Bad Heilbrunn, 2019.
Christa Juen-Kretschmer, Thorsten Kosler, Kerstin Mayr-Keiler, Anna Oberrauch, Gregor Örley, Irmgard Plattner (Hg.), transfer. Forschung ↔ Schule, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bd. 5, Bad Heilbrunn, 2020.
Andrea Brait, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner (Hg.), Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Innsbruck-Wien (Studienverlag) August 2022.
Ulrich Heinemann, Irmgard Plattner, Botho Priebe (Hg.), Lehrer*innenfortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung. Befunde – Beispiele – Vorschläge, Frankfurt (Beltz Juventa) Oktober 2022.
REIHENHERAUSGEBERSCHAFTEN
Christa Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner, transfer. Forschung ↔ Schule, Heft 1-5, Bad Heilbrunn 2015-2020.
Claus Oberhauser, Gregor Örley, Irmgard Plattner, transfer. Forschung ↔ Schule, Heft 6 f. Bad Heilbrunn 2020 f.
Christa Juen-Kretschmer, Jörg Meier, Irmgard Plattner, Beiträge zur Fachdidaktik, Heft 1 – 5 f., Wien 2015.– 2020 f.
Ines Pichler, Irmgard Plattner, Kerstin Walz, PrimEl: Primar Elementar. Wissenschaftskommunikation barrierefrei: mit der Praxis, (Klinkhardt Verlag) Bad Heilbrunn Oktober 2022.
Forschungsprojekte
LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE
- Die Geschichte der Tiroler Tageszeitung
Projektleitung: Helmut Reinalter
Projektauftrag: Bearbeitung der Dokumente der Archives de l'Occupation française en Allemagne et en Autriche in Colmar und der Gerichtsakten am Oberlandesgericht Innsbruck
Abgeschlossene Beiträge:
Irmgard Plattner, “The French Connection“. Die Beziehung der Tiroler Tageszeitung zur französischen Besatzungsmacht.
Irmgard Plattner, Der Gerichtsmarathon zwischen WUB, Schlüsselverlag und der Republik Österreich – eine (fast) unendliche Geschichte. Projektende: 2022.
- "Stört dauernd meinen Unterricht!".
Eine historische Analyse von Klassenbucheintragungen und Schulausschlussverfahren als Spiegel erzieherischer Konzepte.
Referent:innentätigkeit
NATIONALE UND INTERNATIONALE VORTRÄGE
Irmgard Plattner, Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht, Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik in Hajdúböszörmény, Ungarn 6. – 8. Juli 1997.
Irmgard Plattner, „Fin de siècle“ in Tirol. Provinzkultur und Provinzgesellschaft um die Jahrhundertwende, Kongress des Italienisch-Deutschen Instituts in Trient, 5. – 6. Juni 1998.
Irmgard Plattner, Selbstdarstellung politischer Eliten in der Geschichte (Poster), Tagung des Forschungsprojektes zur Förderung und Entwicklung von reflektiertem Geschichtsbewusstsein „Mehr Qualität im Geschichtsunterricht. Perspektiven eines internationalen Projekts", Tutzing, 21. – 22. März 2003.
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, Christoph Ulf, „Von Milon v. Kroton zu Hermann Maier“. Olympische Spiele zwischen Sport, Ideologie, Religion, Ernst, Vergnügen und Kommerz in Antike und Gegenwart, Internationale Lehrplan- und Lehrmittelgespräche (Bodenseekreis)/Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik e.V., Innsbruck 20. – 22. Mai 2004
Irmgard Plattner, Die Schwabenkinder – Imagination und Irritation. Ein Beispiel interdisziplinärer Kooperation zwischen den Fächern Deutsch und Geschichte, Tagung: Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit (Geschichte-Deutsch/Religion/Erdkunde/Sozialkunde), Münster, Villa ten Hompel, 29. April – 1. Mai 2005
Irmgard Plattner, Quo vadis? Reisen in der Antike, Internationale Lehrplan- und Lehrmittelgespräche (Bodenseekreis)/Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik e.V., Meran 5. – 7. Mai 2005.
Irmgard Plattner, Tradition – Aufbruch – Konflikt. Kultur und Kulturpolitik in Tirol in der Nachkriegszeit. Symposium des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 27. – 28. Mai 2005.
Irmgard Plattner, Die ersten Stunden eines Schuljahres: Grundlagen schaffen, Tagung: Geschichte denken statt pauken. Förderung und Entwicklung historischer Kompetenzen durch Geschichtsunterricht, Salzburg, 8. – 11. September 2005.
Irmgard Plattner, Wie uns die Geschichte der Wende präsentiert wird. Schüler/innen vergleichen Schulbücher aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Tagung „Europa in historischen Perspektiven“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Meißen, 3. – 5. Oktober 2005.
Irmgard Plattner, Wirtschaft und Politik. Historische Fallbeispiele gegenseitiger Beeinflussung, 24. Österreichischer Historikertag, Innsbruck, 20. – 23. September 2005.
Irmgard Plattner, Bürgerliche Lebenskultur um 1900, Internationale Tagung zum Thema „Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum“, 6. Dornbirner Geschichtstage, 19. – 21. November 2003.
Irmgard Plattner, „… trotz allem.“ Der Einsatz von Holocaust-Fotografien im Geschichtsunterricht, 3. Strobler Schulbuchgespräche, Fotos des Nationalsozialismus in Geschichtsbüchern. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, Strobl am Wolfgangsee, 18. – 20. April 2008
Irmgard Plattner, Chair des Panels 9: Medienrevolution im 20. Jahrhundert – Gefahr oder Chancen für das 20. Jahrhundert, 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Innsbruck 28. – 31. Mai 2008.
Irmgard Plattner, Das Weiterwirken der Josephinischen Bürokratie im 19. Jahrhundert, Internationales Kolloquium: "Was blieb vom Josephinismus"? Universität Innsbruck 8. – 9. Mai 2009.
Irmgard Plattner, Gerhard Siegel, Land(wirt)schaft in Tirol. Die historische Entwicklung eines alpinen Kulturraumes aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht, Tagung Landwirtschaft und Ernährung im voralpinen und alpinen Raum vom 16. Jahrhundert bis heute, Poschiavo, Schweiz 12. – 14. Mai 2010.
Irmgard Plattner, Identität und Diversität. Die Herausforderung an das Geschichteschulbuch zu einer mehrperspektivischen Didaktik, 9. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Universität Wien 25. – 28. Mai 2010.
Irmgard Plattner, Curriculum Weltgeschichte, 2. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht „Globalisierung – Globalgeschichte. Perspektiven für Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht, Universität Salzburg, 28. – 29. September 2012.
Irmgard Plattner, Der ent-grenzte Raum. Regionalgeschichte als sinnvoller Bezugsrahmen des Geschichtsunterrichts im europäischen und globalen Kontext. La Storia Attraversa I Confini. Esperienze prospettive per l’insegnamento della storia, Internationaler Kongress der Universität Trient, 23. – 24. November 2012.
Irmgard Plattner, Werner Bundschuh, “Wien versus Dornbirn”. Josephinische Reformen und ihre Perzeption in der Peripherie. Die Etablierung des modernen Staates in Österreich, 36. Internationale Lehrplan- und Lehrmittelgespräche zum Thema „Peripherien“, Nals / Südtirol, 9. – 11. Mai 2013.
Irmgard Plattner, Kompetenzorientiert unterrichten – aber wie? 37. Internationale Lehrplan- und Lehrmittelgespräche Bodenseekreis zum Thema „Kompetenzen im Geschichtsunterricht, Laax/ Schweiz, 29. – 31. Mai 2014
Irmgard Plattner, Schulische Sozialisierung. Das Bildungskorsett, das Menschen prägt, Dies Academicus, FH Kufstein 21. Mai 2015
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, Die Fallhöhe: Vom Anspruch der geschichtsdidaktischen Theorie zur praktischen Umsetzung im Schulbuch, GDÖ Tagung Salzburg, 23. – 24. September 2016.
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger, Stephan Scharinger, Kompetenzorientierte Aufgaben im Schulbuch. Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht von Schulbuchautor*innen, GDÖ-Tagung 24. – 25. September 2021
Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Wissensorientierung < Kompetenzorientierung – What else?, 14. Österreichischer Zeitgeschichtetag Wien, 21. – 23. April 2022
Kooperationen
INTERNATIONALE UND NATIONALE KONTAKTE, MITGLIEDSCHAFTEN
Leiterin der österreichischen Delegation der geschichtsdidaktischen Gesellschaft „Bodenseekreis“
Mitglied der Deutschen Konferenz für Geschichtsdidaktik
Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
Mitglied der Österreichischen Freunde von Yad Vashem
Mitglied der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich
Kommissionsmitglied der Kompetenz-Strukturmodell-Gruppe für Politische Bildung am BMUKK, 2005 – 2008.
Mitarbeiterin des internationalen Forschungsprojektes FUER (= Zur Förderung und Entwicklung von reflektiertem Geschichtsbewusstsein), 2001 – 2008.
Betreuung des interregionalen Schüler:innen-Forschungsprojektes „storia scribere – Geschichte-schreiben“ zwischen Trentino, Südtirol und dem Land Tirol, 2010 – 2013.
Seit 2014 Mitglied des Forum Forschung
Seit 2017 Mitglied der Schiedskommission der Medizinischen Universität Innsbruck
Seit 2019 Sprecher-Stellvertreterin des Forum Lehre der RÖPH