VORTRAGENDER:
Dr. Axel Eghtessad ist Hochschulprofessor für Chemiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Tirol
DISKUSSIONSLEITUNG:
Dr. phil. Sebastian Goreth, M.A
Das Zusammenspiel von Sprache und Fach im Chemieunterricht – Betrachtungsebenen
Aktuelle Publikationen stellen heraus, dass die Lehrer:innen-Schüler:innen-Kommunikation im Unterrichtsgespräch wesentlich für die Fachunterrichtsqualität bzw. deren Erhöhung ist. Mit Blick auf Lernprozesse kann man nach Leisen auf Schüler:innen-Ebene wenigstens eine Sprache des Verstehens und eine Sprache des Verstandenen unterscheiden. Anders gesagt, werden Informationen bei Lernprozessen überwiegend sprachlich transportiert. Entsprechend kann die zunehmende Heterogenität im Klassenzimmer auch mit einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung adressiert werden, um fachliche Lernziele weiter zu erreichen. Sprache weist dabei verschiedene Funktionen und Register auf. Im Chemieunterricht bestehen unterschiedlichste (fach)sprachliche Anforderungen z.B. in der Differenzierung von Abstraktionsniveaus, Basiskonzepten, Modellen, Symbolebenen usw. Der Vortrag zeigt verschiedene sprachliche und fachliche Betrachtungsebenen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung auf und fokussiert die damit einhergehenden Herausforderungen an den Chemieunterricht.