12 ECTS-AP | 4 Semester
SKZ 710 907
Status:
in Durchführung, dzt. kein Neustart geplant
Ziele und Inhalte:
Der Schwerpunkt dieses Hochschullehrganges liegt neben einer grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis von schulischer Führungsverantwortung auch auf deren kritisch reflektierender Anwendung und Umsetzung am eigenen Schulstandort.
- Sie erwerben praxisorientiertes administratives, rechtliches und schulorganisatorisches Know-How.
- Sie erkennen und steigern Ihre Wirksamkeit als Führungsperson.
- Sie professionalisieren Ihren Umgang mit MitarbeiterInnen und Stakeholder und sichern damit Ihre Schul- und Qualitätsentwicklung.
- Sie steigern die Qualität der Lehr- und Lernprozesse in Ihrer Bildungsinstitution.
Qualifikationsprofil:
Zielgruppe dafür sind betraute Schulleiterinnen und Schulleiter.
Der Schwerpunkt liegt neben einer grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis von schulischer Führungsverantwortung auch auf deren kritisch reflektierender Anwendung und Umsetzung am eigenen Schulstandort.
Hauptanliegen dieses Hochschullehrgangs ist es, den Teilnehmenden vertiefende Kompetenzen im Bereich der Führungsverantwortung im schulischen Kontext zu vermitteln.
Zulassungsvoraussetzung:
- Personen, die mit der Schulleitung betraut wurden, aber die Kriterien für den Hochschullehrgang „Führungskräfte und Management“ nicht erfüllen.
- aktives Dienstverhältnis als Lehrer/in voraus und eine Betrauung mit einer Schulleitung.
- Motivationsschreiben
- Als Reihungskriterium gilt der Zeitpunkt der vollständigen Übermittlung der Bewerbungsunterlagen:
Schreiben der Bildungsdirektion über die Betrauung und Motivationsschreiben
Zertifikat, Abschluss:
- studienabschließendes Zeugnis