Schulen verknüpfen ihre Schulentwicklung systematisch mit Fragen der Unterrichts-, Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Die Fortbildungsplanung stellt einen zentralen Punkt zur Personalentwicklung dar und ist somit ein Instrument für Schulentwicklung.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Bildungsdirektion und den Schulleitungen bedarfsorientierte, zeitgemäße Schulentwicklungsbegleitung und entsprechende Fortbildungen für den jeweiligen Standort zu organisieren und durchzuführen.
Dazu bieten wir
- individuelle SCHILF/SCHÜLF Fortbildungen,
- spezielle fachdidaktische und überfachliche Angebote in Form unseres SCHÜLFplus-Programmes
- Qualifizierungen zu speziellen Projekten und Schwerpunktthemen (z.B. Gesunde Schule, Lehrer*innen-Gesundheit)
- bedarfsorientierte Schulentwicklungsbegleitung.
- Säulen der standortbezogenen Fortbildung
-
-
Wir haben dazu einen 5 Stufen-Prozess erstellt, der mit Erklärungen, Dokumenten und Materialien zur Hilfestellung gestützt, zu einem qualitativ hochwertigen bedarfsorientierten Schulentwicklungs- und Fortbildungsangebot führen soll.
Dieser Prozess hilft Schulleitungen/Schulqualitätsbeauftragten, genau festzustellen, welche Fortbildungsinhalte der jeweilige Standort braucht und ermöglicht Wege zum Ziel.
Er bietet Unterstützung und zeigt Möglichkeiten, Ergebnisse wirksam zu verankern und Erfolge zu prüfen.
- 5-STUFEN-PROZESS zu Ihrer bedarfsorientierten Fortbildung
-
Die 5 Stufen Bedarfsanalyse, Zieldefinition, Planung, Umsetzung und Evaluierung orientieren sich an den Aufgaben einer systematischen und systemischen Fortbildungsplanung.
Durch Klick auf die jeweilige Stufe kommen Sie zur gewünschten Seite.
Bedarfsanalyse Zieldefinition Abwicklung Umsetzung Evaluierung