Bildungsziele und Inhalte HLG Freizeitpädagogik
Die Teilnehmer/innen erfahren in diesem Lehrgang, wie Freizeitbetreuung und die Begleitung des jugendlichen Entwicklungsprozesses inhaltlich, didaktisch, methodisch, kooperativ und organisatorisch umgesetzt werden können. Die direkte praktische Umsetzung ins eigene Handlungsfeld steht dabei im Mittelpunkt.
Ausbildungsschwerpunkte:
Aufgabenbereiche als Freizeitpädagogin / Freizeitpädagoge
Der Hochschullehrgang Freizeitpädagogik qualifiziert für den Einsatz im Freizeitbereich ganztägiger Schulformen. Im Hinblick auf den wachsenden Bedarf ganztägiger Schulformen soll dieser Hochschullehrgang die Möglichkeit geben, sich vielfältiges freizeitpädagogisches Wissen anzueignen und in der ganztägigen Betreuung von Schulkindern der Grundschule und der Unterstufe umzusetzen.
Die Aufgaben des Betreuungsteils an Schulen gliedern sich in zwei Teile: Lernzeit und Freizeit. Diese können getrennt vom Unterricht oder in verschränkter Form mit diesem organisiert werden. Allgemein erfolgt im Betreuungsteil an ganztägigen Schulen die individuelle Interessens- und Begabungsförderung, Soziales Lernen, Sprach- und Leseförderung und Förderung des Gesundheitsbewusstseins.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://ph-tirol.ac.at/de/content/freizeitp%C3%A4dagogik-0
Sie finden uns auch auf Facebook: Facebook: https://www.facebook.com/pht.gts/
![]() |
Kooperationspartner ab dem Studienjahr 2016/17: GemNova – ein Unternehmen der Tiroler Gemeinden |