Die primäre Aufgabe der Servicestelle für Controlling und Qualitätsmanagement ist die Bereitstellung eines umfassenden Berichtswesens in allen strukturrelevanten Bereichen der Pädagogischen Hochschule Tirol. Darüber hinaus hat sie durch die Bereitstellung von Expertise eine Entlastungsfunktion für das Rektorat auszuüben.
Die Aufgabengebiete der Servicestelle umfassen:
Im weiteren Sinne ist es Aufgabe der Servicestelle für Controlling und Qualitätsmanagement laufend Ist-Stände der Kernprozesse der Hochschule zu erheben, Verbesserungspotentiale aufzuzeigen und alle Beteiligten auf dem Weg zur Qualitätsverbesserung zu unterstützen. Dabei unterstützt einerseits ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement System in Anlehnung an die ISO 9001:2015 mit regelmäßig durchgeführten internen Audits und andererseits die Vorgaben der Hochschulevaluierungsverordnung zur laufenden Überprüfung der gesetzten Qualitätsprojekte.
Das Controlling als Managementinformationssystem bietet laufend Entscheidungshilfen bei der mittel- und langfristigen Planung für den Einsatz von Personal-, Finanz- und Raumressourcen.
In den nächsten Jahren wird v.a. an der Ausrichtung aller Kern-, Management- und Unterstützungsprozesse am Student-Life-Cycle gearbeitet. Dieses Vorgehen wird die Lebensrealitäten der Studierenden der Aus-, Fort- und Weiterbildung verstärkt in den Mittelpunkt aller strategischen Entscheidungen und operativen Prozesse und Abläufe stellen. Dadurch und durch weitere Maßnahmen in Form von konkreten Projekten in jedem Studienjahr unterstützt die Servicestelle das Rektorat bei der Erlangung der strategischen Ziele.